Dokument - Vidieren von Dokumenten

Das Feature "Dokumentenvidierung" erlaubt es Ihnen, für verschiedene Karteieintragstypen einen Vidierprozess zu hinterlegen. Damit kann gewährleistet werden, dass Mitarbeite mit entsprechenden Berechtigungen die Sichtung von beispielsweise empfangenen und in Patientenkarteien importierten Postfachdokumenten aktiv bestätigen. Über die Aufgabenverwaltung können zu vidierende Karteieinträge rasch und komfortabel abgearbeitet werden.

Aktivieren der Vidierung

Um das Vidieren von Dokumenten und Karteikarteneinträgen (KKEs) zu ermöglichen, müssen zunächst Einstellungen vorgenommen werden:

Navigieren Sie zu MENÜ > Einstellungen > Praxis > Abrechnungsbereich > Allgemeine Einstellungen und klicken dort auf BEARBEITEN. Im Eingabefeld „Zu vidierende Karteikarteneintragstypen“ können Sie die gewünschten Eintragstypen auswählen:

  • Anhang (ahg)

  • Dateiupload (dat)

  • Postfachdokument (pdok)

  • ELGA Dokument (edok)

  • Dokument (dok)

Klicken Sie auf SPEICHERN um die Änderungen zu übernehmen.

Mitarbeiter, die Dokumente vidieren dürfen, benötigen die Berechtigung „Dokumente vidieren“. Ohne diese Berechtigung können Rollen nur eine Vidierung anfordern.

Die entsprechenden Änderungen / Einstellungen können Sie im MENÜ > Einstellungen > Praxis > Mitarbeiter bzw. Rollen vornehmen.

Für Dokumente (Karteientragstyp dok) muss bei der entsprechenden Dokumentenvorlage die Vidierung aktiviert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur ausgewählte Dokumente (z. B. Arztbriefe müssen vidiert werden und Zeitbestätigungen sind nicht zu vidieren).

Vidierung anfordern

Mitarbeiter ohne Vidierberechtigung können eine Vidierung anfordern:

  • Direkt aus der Eingabemaske beim Hochladen oder Bearbeiten eines Dokuments.


    images/download/attachments/1819425169/image-2025-1-24_14-18-59-version-1-modificationdate-1737724736000-api-v2.png

  • Alternativ später aus der Kontextkarte des jeweiligen Eintrags (über die Aktion „Vidieren anfordern“).



Darstellung in der Kartei

Zu vidierende Eintragstypen werden in der Karteikarte strichliert umrandet angezeigt.

Über den neuen Karteifilter kann gezielt nach nicht vidierten Einträgen gesucht werden.

Aufgabenverwaltung – Patientenliste

Patienten mit angeforderten Vidierungen erscheinen automatisch in der neuen Aufgabenliste „Patienten mit Dokumenten zur Freigabe“.

Abschluss der Vidierung

Ein Mitarbeiter mit der Berechtigung „Dokumente vidieren“ kann die angeforderten Dokumente prüfen und final vidieren. Dies geschieht in der Kontextkarte über den Button VIDIEREN.

Damit verschwindet das jeweilige Dokument aus der Aufgabenliste. Der Zeitpunkt der Vidierung und der durchführende Benutzer sind über die Kontextkarte des jeweiligen Eintrages sichtbar. Darüber hinaus kann über die Funktion "Verlauf" aus der Kontextkarte die vollständige Bearbeitungs- und Freigabehistorie nachvollzogen werden.

Wird ein nicht freigegebenes Dokument bzw. eine noch nicht freigegebene Version eines Dokumentes angezeigt/gedruckt, erhält es stets ein "NICHT VIDIERT"-Wasserzeichen, um zu verhindern, dass nicht freigegebene Dokumente ausgegeben werden.