Um einen neuen Patienten im CGM MAXX anzulegen, können Sie folgende Möglichkeiten nutzen:

  • Klicken Sie auf das Symbol  in der Systemtoolbar am oberen Bildrand oder 
  • wählen Sie MENÜ > Patient > Neuer Patient.

Es öffnet sich ein Tab mit dem Titel PATIENTENLISTE. Sie befinden sich im Abschnitt Stammdaten des neuen Patienten.

Screenshot anzeigen...

Patient manuell anlegen
Patient manuell anlegen

Sie können die Daten des neuen Patienten eingeben. Pflichtfelder sind immer mit einem kleinen, roten Asterisk ("Sternchen") gekennzeichnet. Über die Schaltfläche mehr Angaben öffnen sich weitere Felder zur Eingabe von Titel, Namenszusatz, Geburtsname und Staatsangehörigkeit. 

Die angezeigten Felder haben folgende Bedeutung:

Feld

Beschreibung

Praxis*

Zugehörige Praxis, nur wählbar in Mehrpraxisbetrieben. 

Arztkennzeichen*

Behandelnde Ärzte, nur wählbar in Mehrarztbetrieben.

Zuweiser

Zuweisender Gesundheitsdienste-Anbieter aus Kontakten, optionale Angabe.

Hausarzt

Definiert den gewählten Zuweiser als Hausarzt.

Vorname

Vorname des Patienten.

Nachname*

Nachname des Patienten.

SV-Nummer

Sozialversicherungsnummer des Patienten.

Geburtsdatum

Geburtsdatum des Patienten, Format TT.MM.JJJJ. Wurde eine SV-Nummer erfasst, wird das Geburtsdatum aus der SVNR vorgeschlagen.

Geschlecht

Geschlecht des Patienten, in der Dropdownliste können Sie zwischen weiblich, männlich, unbekannt, unbestimmt und divers wählen.

Titel, Titel nach,

Hier können Sie Titel (z. B. Dr.) zu Ihrem Patienten angeben. Wenn Sie in der Liste, die sich nach Eingabe eines Buchstaben öffnet, keinen passenden Eintrag finden, können Sie einen neuen Eintrag hinzufügen. Geben Sie hierzu einfach den gewünschten Titel ein.

Namenszusatz

Hat der Patient einen Namenszusatz wie z. B. "von", dann können Sie den Zusatz hier eingeben.

Vorsatzwort

Hat der Patient einen Vorsatz zu seinem Namen wie z. B. "Baron", dann können Sie den Zusatz hier eingeben.

Geburtsname

Geburtsnamen des Patienten, dieser wird auch im Patientenheader sowie der Patientenliste angezeigt.

Staatsangehörigkeit

Hier können Sie die Nationalität des Patienten auswählen. Hat der Patient mehrere Staatsangehörigkeiten, wählen Sie hier die "Haupt-"Staatsangehörigkeit aus.

Versicherung

Sozialversicherungsträger, in der Dropdownliste können Sie den betreffenden Eintrag wählen.

Bundesland

Automatisch mit Ihrem Standortbundesland befüllt, kann geändert werden. 

Vers.Kategorie

Versichertenkategorie, der der Patient zugehört (z. B. Erwerbstätige, Pensionist, etc.)

Hauptversicherter

Falls der Patient mitversichert ist, können Sie hier den Hauptversicherten angeben. 

Telefonnummer

Telefonnummer des Patienten.

E-Mail 

E-Mail Adresse des Patienten.

Straße

Straße des Patienten.

Hausnummer

Hausnummer des Patienten.

PLZ

Postleitzahl 

Ort

Wohnort des Patienten.

Land

Land, ist vorbefüllt, kann geändert werden.

Pat. Nr. 

Die Patientennummer wird automatisch mit einer eindeutigen Nummer befüllt.

Patient seit

Wird automatisch mit dem aktuellen Datum befüllt, kann geändert werden.

Wie wurde der Patient auf die Praxis aufmerksam?

Wählen Sie aus der Dropdownliste eine der Optionen, wie der Patient auf die Praxis aufmerksam wurde. Zusätzlich zur angeboten Auswahlliste können eigene Gründe angegeben werden. Dieser werden dann als eigene Kategorie gespeichert und können danach für alle Patienten wiederverwendet werden.

Zudem kann eine Anmerkung als Freitext erfasst werden.

Screenshot anzeigen

Grund, wie Patient auf Praxis aufmerksam wurde
Grund, wie Patient auf Praxis aufmerksam wurde

Um ein Patientenbild hinzufügen, klicken Sie auf das Kamera-Symbol. Daraufhin öffnet sich ein neuer Dialog. Wählen Sie das Bild per Doppelklick aus dem Dateisystem aus. Die Größe des Bildes wird vor dem Speichern automatisch angepasst. Das Patientenbild wird nach erfolgreichem Hinzufügen in der Karteikarte sowie in den Patientenstammdaten des Patienten angezeigt.

Füllen Sie mindestens die gekennzeichneten Pflichtfelder aus. Nur so können Sie den Patienten speichern. Nachdem Sie den Nachnamen des Patienten eingegeben haben, prüft CGM MAXX, ob schon Patienten mit ähnlichen Namen existieren. Gibt es ähnliche Patienten, werden diese auf der rechten Seite in einer Liste angezeigt, dadurch werden doppelte Patientendaten in CGM MAXX vermieden.

Screenshot anzeigen...

Ähnliche Patienten anzeigen
Ähnliche Patienten anzeigen

Wie wurden Sie auf unsere Praxis aufmerksam?

Mit Version 25.1.0 ist es möglich, eigene Gründe anzugeben, wie ein Patienten auf die Praxis aufmerksam wurde. Zudem kann eine Anmerkung als Freitext erfasst werden.

Neu eingegebene Gründe werden als Kategorie gespeichert und können danach für alle anderen Patienten wiederverwendet werden.


Screenshot anzeigen

Grund, wie Patient auf Praxis aufmerksam wurde
Grund, wie Patient auf Praxis aufmerksam wurde

EKVK Patienten anlegen

Bei EU- bzw. EWR-Patienten können Sie die Daten der europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) eingetragen. Aktivieren Sie dazu den Schieberegler "Europäische Krankenversicherungskarte".

Screenshot anzeigen...

Daten der Europäischen Krankenversicherungskarte erfassen
Daten der Europäischen Krankenversicherungskarte erfassen

Die erfassten Daten werden in einer eigenen Kachel in den Patientenstammdaten angezeigt und können dort bearbeitet werden.

Screenshot anzeigen...

Kärtchen EKVK in den Patientenstammdaten
Kärtchen EKVK in den Patientenstammdaten

Tipp

Bei EKVK Patienten wird im Patientenheader in der Karteikarte des Patienten anstatt des Sozialversicherungsträgers EKVK angeführt.

Müssen für einen bestehenden Patienten EKVK Daten im Nachhinein eingetragen bzw. gepflegt werden, kann in der Versicherungskarte in den Patientenstammdaten der Schieber für EKVK aktiviert/deaktiviert werden. Bei Aktivierung wird ein das Kärtchen für die Europäische Krankenversicherungskarte eingeblendet und die Daten können gepflegt werden. Bei Deaktivieren des Schiebers wird das Kärtchen wieder ausgeblendet. 

Screenshot anzeigen

EKVK Daten verwalten
EKVK Daten verwalten