Kommunikation mit medizinischen Geräten
GDT
Nachdem Sie die Anbindung an ein externes Softwareprogramm in MENÜ > Kommunikation konfiguriert haben, können Sie einen Auftrag für eine neue Untersuchung, Messung oder Datenerfassung in der Karteikarte des Patienten starten. Beispielhaft wird hier die Kommunikation mit einem EKG Gerät angeführt. Nach Eingabe des in den Einstellungen hinterlegen Kürzels wird ein Eintrag in der Kartei erstellt, mit der Anforderungs-ID von CGM MAXX an die jeweilige GDT Software. Die GDT-Software wird gestartet. Die Messung wird durchgeführt. Sobald diese abgeschlossen wird, werden im zuvor erstellten Karteikarteneintrag anstatt der Anforderungs-ID die zurückgemeldeten Befundtexte, Messergebnisse etc. eingetragen. Wenn Sie diesen Eintrag anwählen, erhalten Sie im Kontextbereich detaillierte Informationen zur Rückgabedatei.
Gerätekommunikation (seriell)
Für konfigurierte serielle Analysegeräte (z. B. von Harn, Blut, etc.) können Sie eine Messung in der Karteikarte mit dem Karteikarteneintrag "gk" für Gerätekommunikation und der Auswahl des gewünschten Geräts gestartet werden. Beispielhaft wird hier die Kommunikation mit einem Urisys Blutanalysegerät angeführt. Nach Erstellen des Messauftrages an das Gerät wird ein Eintrag mit dem Status "offen" in der Kartei erstellt. Die Messung am Gerät wird durchgeführt. CGM MAXX wartet auf das Ergebnis der Analyse.
Sobald die Analyse durchgeführt ist, wird der Status auf "abgeschlossen" geändert. Im Kontextbereich werden die Ergebnisse der Messung dargestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Analyse ins Laborblatt eingetragen.
Sobald die Analyse durchgeführt ist, wird der Status auf "abgeschlossen" geändert. Im Kontextbereich werden die Ergebnisse der Messung dargestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Analyse ins Laborblatt eingetragen.
Falls die Messung nicht positiv beendet werden kann, wird im Karteikarteneintrag der Status auf "abgebrochen" geändert. In der Kontextkarte wird die Fehlermeldung im Detail angeführt