Rezeptieren

Rezepte erstellen

Für die der Erstellung eines Rezept können Sie in der Kartei je Rezepttyp die Kürzel „rk, rp, rps, rpb“ verwenden.

Zusätzlich kann in der Quicktoolbar das Tabletten Symbol gewählt werden.


Warnung

Die Rezeptart kann während des Rezeptierens manuell von Privatrezept auf Kassenrezept bzw. umgekehrt geändert werden. Weiters wird beim Rezeptieren von Medikamenten, die keiner Box zugeordnet sind, die Rezeptart automatisch auf Privatrezept geändert.

Sie können das gewünschte Präparat wählen, sowie weitere Angaben bzw. Informationen zum Rezept festlegen bis Sie das Rezept abschließen und entweder elektronisch im e-Rezept-Service des e-card Systems speichern oder als Papierbeleg ausdrucken. Für das Rezeptieren können Sie die in Österreich zugelassenen Arzneimittel des Österreichischen Apotheker-Verlages oder die Arzneimittel aus dem Erstattungskodex - Österreichische Gesundheitskasse wählen.

Warnung

Den zu verwendenden Arzneimittelkatalog legen Sie in MENÜ > Einstellungen > Praxis > PRAXISEINSTELLUNGEN fest.

Das ÖKO Informationstool bietet Ihnen therapeutische Alternativen, sofern solche im Erstattungskodex vorhanden sind. Weiters stehen Verbandstoffe (des ÖKO-Tools der ÖGK) zur Auswahl zur Verfügung und die aktuellen Daten der OÖ Zielvereinbarung werden berücksichtigt. Bei der Verordnung bzw. beim Wiederverordnen eines Arzneimittels werden die aktuellen Ansprüche des Patienten berücksichtigt (z. B. ob der Patient rezeptgebührenbefreit ist). Beispielhaft wird hier das Erstellen eines Kassenrezepts angeführt.

Nach Eingabe des Kürzel rpk öffnet sich das Overlay VERORDNUNG ERSTELLEN. So lange im Feld images/download/attachments/2040646088/image-2023-5-7_18-19-1-version-1-modificationdate-1760507034000-api-v2.png nichts für die Suche angegeben ist, werden Ihnen die zuletzt diesem Patienten verschriebenen Arzneimittel unter "Letze Medikation (n)" aufgelistet. Falls Sie eines aus dieser Liste verordnen möchten, wählen Sie die entsprechende Tabellenzeile.

Im Feld images/download/attachments/2040646088/image-2023-5-7_18-19-1-version-1-modificationdate-1760507034000-api-v2.png suchen Sie nach dem gewünschten Präparat, indem Sie Medikamentennamen oder einen Teil davon (z. B. seactil) eingeben. In der Tabelle darunter wird das Suchergebnis angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Medikament aus oder ändern Sie das Suchkriterium.

Bei Suche nach Medikamenten können sie Filter zur Einschränkung des Suchbereichs angeben. Die gewählten Filter werden dann unterhalb des Suchfelds angezeigt und können dort wieder mit x im Filterchip deaktiviert werden.

Sind zum Suchergebnis ökonomische Alternativen vorhanden, werden diese in einer mittleren Spalte eingeblendet.

Im rechten Bereich werden Ihnen immer Detailinformationen zum markierten Präparat angezeigt. Die Tabs im rechten Bereich sind individuell je Präparat und Praxiseinstellung und können Informationen zur

  • Arzneimittelbewilligung

  • Allgemeine Produktinformationen

  • Spezialitäteninformationen

  • Interaktionen

umfassen.

Sie haben nun die Möglichkeit mit WEITER zusätzliche Angaben zum Arzneimittel zu erfassen, die Verordnung zu SPEICHERN oder mit SPEICHERN UND WEITERE die aktuelle Medikamentenverordnung zu speichern und sofort ein weiteres Präparat zu rezeptieren.

Die weiteren Angaben umfassen Informationen zu

  • Einnahme (Angaben Signatur wie z. B. M-M-A-N oder Tagesangaben oder Freitext)

  • Einnahmezeitraum zur Einnahmedauer bzw. Einnahmestart

  • Zusatzinformationen für den Patienten oder zur Arznei

  • Weitere Angaben administrativer Natur (z. B. Kennzeichen für Notfall, Unfall, Rezeptgebühr, MIR, Auseinzeln)

  • Bewilligung, die im Falle von bewilligungspflichtigen Medikamenten notwendig ist.

Nach Eingabe aller gewünschten Daten wird das gewählte Medikament im Kontextbereich in der Kontextkarte "Rezepte in Arbeit" dargestellt.

Über das drei Punkt-Menü können die verordneten Medikamenten bearbeitet bzw. gelöscht werden. Mit ABSCHLIESSEN wird das Rezept in CGM MAXX gespeichert, gegebenenfalls elektronisch an die Sozialversicherung als e-Rezept übertragen und/oder am Drucker als Papierbeleg gedruckt. Das gespeicherte Rezept wird in der Karteikarte des Patienten dokumentiert.

Erstellte Rezepte können in der Kontextkarte wieder verordnet werden. Es kann ein einzelnes Präparat aus dem Rezept oder das gesamte Rezept mit WIEDERHOLEN noch einmal verordnet werden.

Wurde am selben Tage das gleiche Arzneimittel bereits verordnet, wird eine Informationsmeldung ausgegeben.