Einführung in die Bedienoberfläche
Übersicht über die Komponenten der Bedienoberfläche
Die Oberfläche von CGM MAXX besteht grundsätzlich aus mehreren Elementen.
|
Element |
Beschreibung |
1 |
Menü |
Öffnen des Hauptmenüs der Anwendung. |
2 |
System-Symbole |
System-Toolbar: Diese Symbole erlauben einen schnellen Zugriff auf Funktionen (z. B. die rasche Patientensuche oder die Anlage eines neuen Patienten) oder zeigen Informationen zum Systemstatus. Es kann in den Praxis Chat gewechselt oder eingehenden Benachrichtigungen können angezeigt werden. |
3 |
Benutzer |
Name des angemeldeten Benutzers mit der Möglichkeit zum Abmelden von der Anwendung bzw. Ändern des Passwortes. |
4 |
Tabs |
Verschiedene Bereiche der Anwendung öffnen sich in Tabs (ähnlich wie die Tabs/Reiter in einem Webbrowser). Zwischen diesen Tabs kann jederzeit gewechselt werden. |
5 |
Arbeitsbereich |
Der eigentliche Bereich der Anwendung mit Daten, Listen, der Karteikarte, etc. |
6 |
Schaltfläche |
Schaltfläche zum Hinzufügen neuer Kacheln. |
Die Darstellung der Ansichten in der Anwendung kann je nach Systemkonfiguration und den Ihnen zugewiesen Rechten unterschiedlich sein.
Der generelle Aufbau der meisten Fenster mit Inhalten und Daten besteht aus den folgenden Elementen:
|
Element |
Beschreibung |
1 |
Tab |
Bezeichnung des aktuell gewählten Bereichs der Anwendung. |
2 |
Reiter |
Reiter, welche spezielle Funktionen und Datenbereiche innerhalb eines Tabs öffnen. |
3 |
Toolbar |
Toolbar mit verschiedenen Symbolen zum Auslösen einer Aktionen. |
4 |
Liste |
Liste mit verschiedenen Elementen wie der Liste der Praxen und Abrechnungsbereiche, Patienten, etc. Oberhalb der Liste können noch ein Filterfeld/Suchfeld und/oder weitere Schaltflächen und Symbole verfügbar sein. |
5 |
Arbeitsbereich |
Der eigentliche Bereich der Anwendung mit Daten, Listen, der Karteikarte, etc. |
Arbeiten mit Feldern
In CGM MAXX werden folgende Feldtypen unterschieden:
Feldtyp |
Beispiel |
Beschreibung |
Textfeld |
|
In diese Felder können Sie beliebigen Text eingeben. Pflichtfelder erkennen Sie an dem roten Sternchen (Asterisk). Um eine Angabe zu speichern, müssen alle Pflichtfelder eines Dialogs oder Fensters ausgefüllt sein. Die Pflichtfeldkennzeichnung kann bei alles Feldtypen vorkommen. Einige Felder werden automatisch ausgefüllt, z. B. weil es sich um bereits erfasste Stammdaten handelt, die in einem bestimmten Kontext lediglich angezeigt werden. Diese Felder sind ausgegraut und können nicht immer bearbeitet werden. |
Dropdown |
|
Aus solchen Dropdownlisten können Sie den gewünschten Eintrag wählen. Die möglichen Listeneinträge hinterlegen Sie zum Teil selbst in den Stammdaten. |
Radiobutton / Optionsfeld |
|
Aus einer Gruppe von Radiobuttons kann genau eine der vorgegebenen Optionen ausgewählt werden. |
Checkboxen / Kontrollkästchen |
|
Kontrollkästchen können Sie aktivieren und deaktivieren, um bestimmte Eigenschaften festzulegen oder Funktionen ein- bzw. auszuschalten. |
Schieberegler |
|
Schieberegler können Sie aktivieren und deaktivieren, um bestimmte Eigenschaften festzulegen oder Funktionen ein- bzw. auszuschalten. |
Optionsschaltflächen |
|
Optionsschaltflächen können Sie aktivieren und deaktivieren, um bestimmte vorgegebene Zusatzinformationen für einen Datensatz festzulegen. |
Arbeiten mit Listen
Listen können unterschiedlichste Inhalte darstellen, die zur Weiterbearbeitung ausgewählt werden können. Je nach Liste und Berechtigungen ist es möglich, innerhalb von Listen zu suchen, sie zu filtern oder auch neue Einträge zu erstellen, um die Liste zu ergänzen. Besonders häufig verwendet werden Listen bei der Bearbeitung der Stammdaten und bei den Einstellungen.
|
Element |
Beschreibung |
1 |
Suchfeld |
Sie können Listen filtern, um schneller den gewünschten Listeneintrag zu finden. Geben Sie dafür einfach die gewünschte Zeichenkette ein, nach der gefiltert werden soll. Die Liste zeigt dynamisch die Treffer an, die zu dem eingegebenen Text passen. In dem Beispiel im Screenshot wurde nach "Herz" gesucht. Alle Einträge, in denen die Zeichenkette vorkommt, werden angezeigt. Sobald Sie eine neue Zeichenkette als Filterkriterium eingeben, wird erneut die gesamte Liste durchsucht. Suchen innerhalb bereits gefilterter Listeneinträge ist nicht möglich. |
2 |
Eintrag hinzufügen |
Bei einigen Listen können Sie auch eigene Listeneinträge erstellen. Die genaue Vorgehensweise für verschiedene Datensätze finden Sie im entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch. Klicken Sie auf das "+"-Symbol (Hinzufügen), um einen neuen Listeneintrag zu erstellen. Während das Suchfeld aktiv ist, wechselt das Symbol zu einem "X"-Symbol, mit welchem Sie den aktuellen Suchbegriff löschen können, um wieder die gesamte Liste anzuzeigen. |
3 |
Liste ein- und ausklappen |
Sie können Listen ein- und ausblenden, um mehr Platz bei der Bearbeitung des aktuell ausgewählten Listeneintrags zu erhalten. Dafür klicken Sie auf das < Symbol. Manche Listen können auch erweitert werden, um beispielsweise die vollständigen Beschreibungen in der Liste zu sehen, ohne den Eintrag zu öffnen. |
Arbeiten mit sortierten Listen
In sortierten Listen können Sie mehrere Datensätze mit Informationen zu einer bestimmten Kategorie erfassen.
|
Element |
Beschreibung |
1 |
Kategorie |
Name der Kategorie/Liste mit der Anzahl der aktuell enthaltenen Einträge. |
2 |
Listeneintrag |
Eintrag der Liste mit den jeweiligen Feldern. |
3 |
Hinzufügen |
Fügt einen neuen Eintrag unterhalb der Eintrags, bei dem Hinzufügen geklickt wurde, hinzu. |
4 |
Löschen |
Löscht den jeweiligen Eintrag aus der Liste. |
5 |
Sortieren |
Mit den Pfeilen können Sie den Eintrag jeweils eine Position nach oben bzw. nach unten bewegen. Mittels Drag-and-drop können Sie einen Eintrag auch mit der Maus an die gewünschte Position verschieben. |
Arbeiten mit der Toolbar
Toolbars ("Werkzeugleisten") mit verschiedenen Befehlen kommen auf vielen Tabs vor und sind abhängig von dem jeweiligen Kontext.
Die Einträge in der Toolbar bestehen aus verschiedenen Symbolen, die aktiv oder nicht aktiv sind. Die Anzahl und Art der Symbole variiert je nach Funktion, dem aktuell gewählten Datensatz und den Ihnen zugewiesenen Rechten. Manche Symbole haben an der rechten Seite einen Pfeil nach unten, der weitere Optionen beinhaltet. Hinter einer "Mehr"-Schaltfläche sind gegebenenfalls weitere Funktionen verfügbar.
Arbeiten mit dem Datumsfeld
Das Datumsfeld ist ein wichtiges Werkzeug, um die Datumseingabe schnell und effizient durchführen zu können. Bei der Eingabe des Datums in das Feld haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:
Eingabe |
Bedeutung |
. |
Das aktuelle Datum wird eingetragen. |
+/- 10 |
Das aktuelle Datum plus bzw. minus 10 Tage. Bei allen +/- Angaben in dieser Tabelle können Sie eine beliebige Anzahl von Tagen/Wochen/Monaten/Jahren eintragen. |
+/- 2d |
Das aktuelle Datum plus bzw. minus 2 Tage. Dies ist gleichbedeutend mit der Angabe ohne "d". |
+/- 3w |
Das aktuelle Datum plus bzw. minus 3 Wochen. |
+/- 4m |
Das aktuelle Datum plus bzw. minus 4 Monate. |
+/- 1j |
Das aktuelle Datum plus bzw. minus 1 Jahr. |
010123 |
Eingabe des Datums im Kurzformat: ttmmjj ohne Trennzeichen, hier 01.01.2023. |
01012023 |
Eingabe des Datums im Langformat: ttmmjjjj ohne Trennzeichen, hier 01.01.2023. |
01.01.23 |
Eingabe des Datums im Kurzformat: tt.mm.jj mit Trennzeichen, hier 01.01.2023. |
01.01.2023 |
Eingabe des Datums im Langformat: tt.mm.jjjj mit Trennzeichen, hier 01.01.2023. |
Pfeiltasten |
In der Monatsansicht des geöffneten Kalenders können Sie mit den Pfeiltasten zwischen den Monaten navigieren. |
Arbeiten mit Chips
Chips sind grafische Eingabeelemente, die in der Karteikarte zu finden sind. Diese Elemente stehen stellvertretend für die verschiedenen Eintragstypen der Karteikarte. Sie können nur aus einem Wert oder aus mehreren Elementen bestehen.
Im Ansichtsmodus sehen Sie nur die ausgefüllten Teile des Chips. Im Bearbeitungsmodus sehen Sie alle Teilfelder. Die Texte in grau stellen noch nicht ausgefüllte Teile der Chips dar.
Arbeiten mit Filtern
In Listen, in der Karteikarte oder auch an anderen Stellen der Anwendung können Sie vordefinierte Filter finden. Die Filter können unterschiedliches Aussehen haben:
Filter |
Beispiel |
Bedeutung |
Eintragstyp/Eintragseigenschaft Karteikarte |
|
Vordefinierte Filter in der Karteikarte für das Filtern nach bestimmten Eintragstypen. |
Arztkürzel |
|
Filter nach den Einträgen zugeordneten Arztkürzeln in der Karteikarte. |
Status |
|
Filter nach Status von Datensätzen (beispielsweise Rechnungen). |
Toggel-Button / Umschaltfläche |
|
Umschaltfläche zum Wechseln zwischen verschieden Ansicht (beispielweise Medikationsblatt und Medikationsplan) |
Toggle-Button / Filter |
|
Filter mit bestimmten Kriterien (beispielsweise in der Übersicht der Arzneibewilligungen |
Eintragstypen Einstellungen |
|
Filter nach einer Zuordnung von Datensätzen (beispielsweise bei Dokumentenvorlagen). |
Dropdownfilter |
|
Filter nach verschiedensten Eigenschaften von Datensätzen durch die Auswahl aus einem Dropdown-Menü (z. B. Erstellungszeitraum). |
Mit einem Klick auf den gewünschten Filter bzw. Auswahl einer Option aktivieren und deaktivieren Sie diesen.
Weitere Bedien- und Bearbeitungselemente
Filter |
Beispiel |
Bedeutung |
Stepper |
|
Stepper zeigen den Fortschritt von mehreren Schrittfolgen an (beispielsweise bei der Vorsorgeuntersuchung). |
Toast, Snackbar oder Schieberegler |
|
Anzeige von Informationen, welches automatisch verschwindet. Manche Meldungsboxen beinhalten Aktionen (z. B. zum Rückgängig machen). |
Schieberegler |
|
Schieberegler zum Auswählen eines Werts zwischen einem Mindest- und einem Höchstwert. Er kann eine horizontale oder vertikale Ausrichtung haben (beispielsweise Schmerzskala in den Biometrie- und Vitaldaten). |
Fortschrittsbalken, Fortschrittsindikator |
|
Fortschrittsindikator zeigt an, wie lange ein Vorgang dauert (beispielsweise in der Kassenabrechnung). |
Messagebox, Meldungsfenster |
|
Meldungsfenster, das Fehler- oder Warnmeldungen sowie Hinweise anzeigt. |
Benachrichtigungen |
|
Benachrichtigungen über neue/erledigte oder nicht erledigte/gespeicherte Aufgaben. |
Popper / Pop up Button |
|
Schaltfläche mit einer Standardaktion und weiteren Aktionen, die aus dem Popup-Menü ausgewählt werden (beispielsweise in der Kassenabrechnung, e-card-Popper). |
Kontextkarte |
|
Kontextkarten werden verwendet, um in der Karteikarte anlassbezogen detaillierte Informationen anzuzeigen. |
Tooltips |
|
Ein Tooltip erscheint, wenn der Mauszeiger über ein bestimmtes Element bewegt wird und enthält Informationen oder Hinweise. Beim Verlassen des Elements mit der Maus verschwindet der Tooltip wieder. |