Rezeptabrechnung - Anwendung

Verschreiben und Taxieren von Medikamenten

Grundsätzlich unterscheidet sich der Verschreibungsvorgang nicht von „Nicht- Hausapothekern“. Sie haben jedoch auf der Verschreibungsseite zusätzliche Checkboxen zur Verfügung.

Begriff

Bedeutung

Handverkauf

Dadurch wird ein Medikament unabhängig von seinem üblichen Status (z.B. Chefarztpflicht) als Handverkauf deklariert (z.B. Leaton, Supradyn, Aspirin). Der Patient bezahlt den Verkaufspreis.

Fremdtaxieren

(Nicht zu verwechseln mit Fremdrezept!) Dieser Schalter markiert ein Medikament zum Taxieren auf einem Fremdrezept. Dies wird benötigt, wenn der Patient ein Rezept von einem anderen Arzt bringt und man selbst nur die Rolle des Apothekers übernimmt.

Ohne Lagerbuchung

Darunter versteht man die Verordnung eines Medikamentes, ohne dass es vom Lagerbestand abgebucht wird (zum Beispiel, weil es noch nicht eingebucht wurde).

Rezept ohne Taxierung

Diese Checkbox bewirkt, dass das Rezept untaxiert ausgedruckt wird und Sie dieses dem Patienten mitgeben können. Sie geben kein Medikament aus.

Hausbesuch

Diese Sonderform der Verordnung hat nur zur Konsequenz, dass die Rezeptgebühr nicht in der Liste „zu kassieren“ gebucht wird, da diese bereits bei der Visite kassiert wurde.

Nachverrechnen

Mit diesem Schalter können Medikamente aus vergangenen Abrechnungszeiträumen zur Nachverrechnung markiert werden.

Schließen Sie die Verschreibung wie gewohnt mit [VERORDNEN] ab.

Chefarztpflichtige Rezepte, die nicht über das ABS geschickt wurden, werden – je nach Einstellung – beim Verlassen der Kartei oder über den Button [DRUCK] ausgedruckt. Über das ABS abgewickelte Rezepte scheinen wie gewohnt in der ABS-Übersicht auf.

Verschreiben von Medikamenten unter dem Grenzbetrag

Verschreibt man ein Medikament dessen Kassenpreis niedriger als der eingestellte Grenzbetrag ist, erhalten Sie folgende Auswahlmöglichkeiten.

Begriff

Bedeutung

Zum Preis der Rezeptgebühr abgeben

Sie verrechnen dem Patienten den Preis der Rezeptgebühr. Dieser Betrag wird aber nicht mit der Kasse abgerechnet (wie ein normaler Handverkauf).

Zum Privatpreis abgeben

Sie verrechnen dem Patienten den Privatpreis.

Liste „zu kassieren“

In der Liste „zu kassieren“, aufrufbar über images/download/attachments/1843865030/image-2024-1-12_13-28-59-version-1-modificationdate-1739796450000-api-v2.png in der Menüzeile scheinen alle ausständigen Beträge aus Medikamentenverkäufen auf.

Liegen von einem Patienten mehrere Einträge vor (aus einem längeren Zeitraum), so werden diese zu einer Zeile zusammengefasst. Sie können diese Aufstellung wahlweise nach Namen (alphabetisch) oder nach Datum (chronologisch) sortieren.

Die Liste kann auch direkt nach dem Typen gefiltert werden.

Mit Doppelklick auf einen Eintrag oder über Info (<F2>) gelangen Sie zu dessen Detailansicht und sehen, wie sich der Betrag zusammensetzt.

Über den Button [FILTER] können Sie die Liste entsprechend einschränken.

Wenn der Patient den ausständigen Betrag bezahlt, so wählen Sie den Eintrag des Patienten und klicken anschließend auf [ZAHLUNG]. In der folgenden Maske haben Sie noch die Möglichkeit das Zahlungsdatum, die Zahlungsart und die Druckoptionen anzupassen. Nach dem Klick auf das [DURCHFÜHREN] ist der Betrag bezahlt. Der Eintrag des Patienten scheint nicht länger in der „zu kassieren“-Liste auf.

Wird nur ein Teil des ausständigen Betrages bezahlt, klicken Sie wieder auf den Button [ZAHLUNG] und geben Sie in das Feld Zahlungsbetrag den Wert ein, welcher bezahlt wurde. Mit der Funktion [ABSCHREIBEN] wird die betreffende Zeile aus der Liste gelöscht und der Betrag als „uneinbringlich“ abgeschrieben. Bei gedrückter <STRG> können Sie auch mehrere Einträge auf einmal markieren und gemeinsam löschen.

Hinweis

Die Funktion [ABSCHREIBEN] darf NICHT verwendet werden, um Rabatte oder Preisnachlässe abzubilden!!!

Möchte man mehrere Einträge (z.B. Pflegeheimpatienten) auf einmal abrechnen, sind diese bei gedrückter <STRG> zu markieren und über den Button [ZAHLUNG] zu kassieren.

Hinweis

Die Teilzahlung sowie die Buttons [HON-NOTE] und [INFO] sind ab einer Auswahl von zwei Einträgen deaktiviert.

Umwandlung von offenen Beträgen in eine Honorarnote

Sie haben die Möglichkeit offen Rezeptgebühren und Handverkäufe in eine Honorarnote umzuwandeln. Dazu markieren Sie die entsprechende Zeile und klicken auf den Button [HON-NOTE]. Anschließend öffnet sich der Honorarnotendialog. In diesem können Sie gegebenenfalls die Zahlungsart auf „Zahlschein“ ändern. Um den Vorgang abzuschließen bestätigen Sie mit [DRUCKEN].

Die Honorarnote wird ausgedruckt und bekommt eine Nummer. Diese Honorarnotennummer wird in der Medikamentenkartei hinter dem dazugehörigen Medikament angezeigt.

Offene Beträge, die in eine Honorarnote umgewandelt wurden, werden in der „zu kassieren Liste“ nicht mehr angezeigt. Sie werden nur noch unter Allgemein/ Listen/ Offene Posten dargestellt.

Chefarztpflichtige Medikamente

Chefarztpflichtige Medikamente MIT ABS-Einbindung

Verschreiben Sie in diesem Fall wie gewohnt. Beachten Sie jedoch bitte, dass bewilligungspflichtige Medikamente erst nach erfolgter Bewilligung in die Abrechnung aufgenommen werden. Klicken Sie dazu in der ABS-Übersicht beim bewilligten Medikament auf [START] – die vorgeschlagene Aktion lautet "Drucken"], es wird jedoch kein Rezept gedruckt. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation „Arzneimittelbewilligungssystem“.

Chefarztpflichtige Medikamente OHNE ABS-Einbindung

In diesem Fall klicken Sie nach der Verschreibung in der Medikamentenübersicht des Patienten auf [DRUCK]. Sie erhalten den Ausdruck eines NICHT taxiertes Rezepts, welches bewilligt werden kann. Nach der erfolgten Bewilligung rufen Sie wieder die Medikamentenseite des Patienten auf, klicken dort das entsprechende Medikament mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Punkt „Bewilligen“. Das bewilligte Rezept wird taxiert und sowie mit Datum und Hausapotheken-Stempel versehen.