Veränderungsprotokoll Version 2.69
Automatisierte Diagnoseerfassung
Ab 1. Jänner 2026 dokumentieren alle niedergelassenen Ärzt:innen in Österreich – Vertrags- und Wahlärzt:innen gleichermaßen – jede ambulante Behandlung mit strukturiert codierten Diagnosen. Die Eingabe erfolgt wie gewohnt in der Ordinationssoftware; ein zentrales e-Health Codierservice – betrieben vom BMASGPK – schlägt dabei automatisch passende Codes vor, die nur noch bestätigt werden müssen.
Informationen zur ambulanten Dokumentationspflicht nach dem Bundesgesetz über die Dokumentation im Gesundheitswesen (DokuG) finden Sie unter Ambulante Leistungs- und Diagnosendokumentation.
Mit dieser Version besteht die Möglichkeit, das Modul "Automatisierte Diagnoseerfassung" zu nutzen.
Modulhandbuch
Eine vollständige Übersicht zur Funktionalität finden Sie im INNOMED Modulhandbuch: INNOMED Modulhandbuch: Automatisierte Diagnoseerfassung.
Sobald ab Mitte Oktober die zentralen Komponenten von BMASGPK und ELGA GmbH im Pilotbetrieb produktiv zur Verfügung stehen, schalten wir tranchenweise allen Kundinnen und Kunden die Funktion der automatisierten Diagnoseerfassung in INNOMED zum Testen bis 30.11.2025 kostenlos frei.
Weitere Informationen rund um die automatisierte Diagnoseerfassung in Ihrer Arztsoftware sowie die Anmeldung zum kostenlosen Webseminar finden Sie unter cgm.com/at-diagnoseerfassung
Informationen zum e-Health Codierservice
Das e-Health Codierservice unterstützt bei der standardisierten und interoperablen Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen, Forschung & Systemsteuerung. Es wird von der ELGA GmbH entwickelt und vom BMASGPK betrieben und zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum e-Health Codierservice finden Sie unter e-Health Codierservice | Gesundheitsportal.
Information der ELGA GmbH
Ab Mitte Oktober wird das e-Health Codierservice im Pilotbetrieb produktiv zur Verfügung stehen. Fachlich-terminologisch sind alle Inhalte des Service qualitätsgesichert. Dies ermöglicht Softwareherstellern ab Oktober einen Funktionalitäten und Suchbegriffe im Codierservice im Hintergrund laufend erweitert und vervollständigt werden.
Die Weiterentwicklung der Suchfunktion und terminologischen Grundlage findet auch über diese Zeiträume hinaus statt, um die Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit für die Anwender:innen weiter zu erhöhen.
Sollten notwendige Begrifflichkeiten fehlen, oder Anpassungsbedarfe bestehen, bitten wir bei fachlichen Anliegen um Rückmeldung an standards@elga.gv.at, bei technischen an it-support@gesundheitsministerium.gv.at.
Weitere Anpassungen und Korrekturen
Die Farben für die einzelnen Stufen in einer Warteliste können in INNOMED NEXT wieder geändert werden.
Wird im Honorarnotendialog in der Kartei/Verr/Hono mit Einfügen eine neue Position eingefügt und die Honorarnote nach der Bezahlung in der Kartei/Geld aus dem Kontextmenü heraus storniert, ist die Position in der Kartei/Verr nicht mehr an die Honorarnote gekoppelt und kann bearbeitet oder gelöscht werden. Sollte eine solche Leistung also bereits vorhanden sein, kann sie mit dem Stornieren der Honorarnote (vom Kontextmenü der Leistung) wieder zur Abrechnung (oder zum anschließenden Löschen) freigegeben werden.
Die eingestellten DMP-Marker für Therapie aktiv - Kandidaten und Teilnehmer wurden fallweise nicht korrekt in der Konfiguration gespeichert. Dies führte dazu, dass Therapie aktiv -Teilnehmer nicht korrekt markiert wurden. Dieser Fehler wurde korrigiert, sodass neue Teilnehmer wieder korrekt markiert werden. Fehlerhaft oder nicht markierte Teilnehmer müssen händisch markiert werden.
Verbesserungen im Bereich der Lagerstandshaltung (HAPO), um Probleme beim Über- oder Unterschreiten des maximalen bzw. minimalen Lagerstandes zu verhindern.