Rezeptierung

Folgende neue Funktionen stehen jetzt bei der Rezeptierung von Heilmitteln zur Verfügung.

e-Rezept Suchtgiftkennzeichen

Suchtgifte können mit Ausnahme von Substitutionstherapie via e-Rezept vollständig elektronisch verschrieben werden.

Ein elektronisches Suchtgiftkennzeichen ersetzt dabei die bisherige Suchtgift-Vignette.

Ein Ausdruck erfolgt wie bei allen e-Rezepten nur auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin bzw. des Patienten, wobei die Kennzeichnung als Suchtgift nicht am Ausdruck ersichtlich ist.  In diesem Fall ist keine Vignette zu kleben!

In der Apotheke kann die Suchtgift-Verschreibung mit der e-card eingelöst werden, alternativ auch mit dem e-Rezept Code bzw. der Rezept ID (REZ-ID) vom Smartphone oder e-Rezept Ausdruck.

Suchtgifte mit Ausnahme von Substitutions-Dauertherapie können auch auf Blankoformularen verschrieben werden (z.B. bei einem Hausbesuch oder Stromausfall). In diesem Fall muss eine Vignette geklebt werden!

Ausgenommen von der Umstellung bleiben Substitutionsmittel:
Substitutions-Dauertherapien sind weiterhin ausnahmslos auf den bekannten Formularvordrucken „Substitutionsverschreibung“ und mit Vignette zu verordnen.
Substitutions-Einzelverschreibungen können, jedenfalls mit Vignette, auf dem Formularvordruck „Substitutionsverschreibung“ oder auch auf Blankoformularen erfolgen. 

(Quelle: https://www.chipkarte.at)

Benutzerberechtigung für die Verordnung von Suchtgiften

Die Verordnung von Suchtgiften kann auf einzelne Benutzergruppen beschränkt werden.

Das Recht kann in der Benutzerberechtigungsverwaltung durch den Admin-Benutzer entzogen oder erteilt werden.

In den allgemeinen Berechtigungen (Hauptmenü → 8 → 3 → 3) kann das neue Recht "Suchtgiftrezepte verordnen" bestimmten Benutzergruppen erteilt oder entzogen werden.

Screenshot anzeigen...

Hinweis

Verwenden Sie das Modul „Med. Vorbestellung und Vidieren“, um die volle Sicherheit bei Suchtgiftverordnungen zu gewährleisten.

So kann ein Benutzer, der selbst keine Suchtgifte direkt verordnen darf, diese nach Freigabe durch einen Mediziner trotzdem verschreiben.

Der genaue Funktionsumfang sowie die Beschreibung des Moduls kann dem Modulhandbuch entnommen werden.


Sie nutzen das Modul noch nicht? Bei Interesse steht Ihnen Ihr Kundenberater gerne unter arztsysteme.at@cgm.com zur Verfügung.

Suchtgift verordnen

Wird ein Suchtgift verordnet, informiert Sie das System darüber, dass eine Suchtgiftkennzeichnung erfolgen muss.

Folgende Optionen zur Kennzeichnung eines Suchtgifts stehen zur Auswahl:

  • e-Rezept "Digitale Vignette" (Suchtgiftkennzeichnung im e-Rezept) → Standard
    • Kein Ausdruck des Rezepts und kein Kleben der Suchtgift-Vignette erforderlich
  • Klebevignette (Herkömmliche Suchtgift-Vignette)
    • Ausdruck des Rezepts und Kleben der Suchtgift-Vignette erforderlich
  • Keine Vignette (Notfall - bei Gefahr für das Leben des Patienten)
    • Kein Ausdruck des Rezepts und kein Kleben der Suchtgift-Vignette erforderlich

Screenshot anzeigen...

Bitte beachten

Auf den Ausdrucken scheint das Kennzeichen nicht auf.

Das Setzen des Kennzeichens ist nur für vollständige e-Rezepte mit elektronischen Verordnungen möglich.

Wenn aus technischen Gründen keine e-Rezept-Suchtgiftkennzeichnung möglich ist, muss das Rezept ausgedruckt und eine herkömmliche Suchtgift-Vignette geklebt werden.

Für Blankoformulare gibt es keine elektronische Kennzeichnung; hier muss weiterhin die Vignette geklebt werden, genauso wie bei Substitutionsdauerverordnungen.

Einstellungen für die Suchtgiftverordnung

Folgende Parametereinstellungen zur Suchtgiftkennzeichnung sind möglich:

Parameter "EREZSGMITDIGVIGN" (Standard: 0)

Screenshot anzeigen...

Parameter "SGOHNEVIGNRHINW"

Screenshot anzeigen...

Suchtgiftrezeptliste

Die Suchtgiftrezeptliste wurde hinsichtlich der Neuerungen im e-Rezept erweitert.

Es kann jetzt außerdem nach Verordnungen gesucht werden.

Screenshot anzeigen...

Wenn Sie die Liste inkl. der neuen e-Rezept-Anpassungen drucken wollen, laden Sie die aktuellen Formulare aus dem CGM MEDXPERT Updatecenter.

Screenshot anzeigen...

eRezept Bandagisten-Kennzeichen

Heilmittel, insbesondere sonstige Mittel laut Anlage II des Apothekergesamtvertrags können auch von Bandagisten (Fachgruppe 61 Bandagist und 69 Orthopädietechnik) via e-Rezept eingelöst werden.

Damit die Abgabe eines Heilmittels via e-Rezept von einem Bandagisten möglich ist, muss die Checkbox "Rezept kann bei einem Bandagisten eingelöst werden" aktiviert werden.

Screenshot anzeigen...


Privatrezepte - Automatisches Setzen von "ne repetatur" bei Suchtgiften

Bei Verordnung von Arzneimittel mit den Kassenzeichen "++, P1, SG" wird automatisch "ne repetatur" gesetzt, wenn ein Privatrezept erstellt wird.

Screenshot anzeigen...

Kassenzeichen:

++

Rp-pflicht, wiederholte Abgabe verboten

P1

Rezept- und apothekenpflichtig, Anordnung der wiederholten Abgabe gemäß § 10 Absatz 4 Psychotropenverordnung bei Benzodiazepinen verboten

S1

Arzneispezialitäten mit erleichterten Abgabebestimmungen für Suchtgifte, die dem Wiederholungsverbot unterliegen. Verschreibung auf Rezept (nur 1-malige Abgabe)

Medikamentenstamm - Suche nach Pharmazentralnummer (PZN)

Bei der Suche nach Pharmazentralnummern musste bisher als Prä- und Suffix das Zeichen aus dem Parameter "BARCODEKENN" angegeben werden, z. B. #PZN#.

Ab sofort kann die Pharmazentralnummer direkt ohne Prä- und Suffix eingegeben werden.

Beispiel:

Screenshot anzeigen...

Hausapotheke - Magistrale Rezepturen - Ausdruck

Magistrale Rezepturen enthalten nun den Gesamtpreis (tax) der Zubereitung inkl. Preise der darin enthaltenen einzelnen Komponenten.

Magistrale Rezepturen, die taxiert als e-Rezept gespeichert wurden, können, wenn gewünscht, vom Ausdruck ausgenommen werden.

Änderungen der bei der Abrechnung auszudruckenden Rezept-Arten können im Hauptmenü unter "2 → 1 → 7 → 2 → 3" wie folgt vorgenommen werden.

Auswahl der Kasse:

Screenshot anzeigen...

Reiter 2 – Zugehörige Versicherungen:

Screenshot anzeigen...

Detaillierte Einstellungen:

Screenshot anzeigen...

Bearbeiten:

Screenshot anzeigen...

Support-Ende Windows 8.1 & Server 2012 R2 & SQL Server 2012

Der Support für die Betriebssysteme Microsoft Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2, sowie für das Datenbanksystem Microsoft SQL Server 2012 wurde eingestellt. Die Kompatibilität von CGM MEDXPERT kann auf diesen Systemen nicht länger gewährleistet werden.

Screenshot anzeigen...

Leistungsupdate - Import

Der Import des Leistungsupdates wurde überarbeitet.

An der Handhabung hat sich nichts geändert.

Da der Import des Leistungskatalogs etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, wird der Importstatus angezeigt.

Screenshot anzeigen...

ELGA e-Dokumente & Befund Cockpit - Aufruf aus der Patientenkartei

Der Reiter "eDOKUMENTE" in der Patientenkarte wurde entfernt. Die ELGA e-Befunde bzw. das Befundcockpit können jetzt über den "ELGA-Button" rechts oben in den Stammdaten in einem eigenen Fenster geöffnet werden.

Screenshot anzeigen...

ELGA - Berechtigungen

Die ELGA-Zugriffsberechtigungen "Hauptmenü→ 8 → 3→ 3" wurden zusammengeführt.

Screenshot anzeigen...

e-card Dialog bei Inaktivität aufrechterhalten

Mit dem Parameter "GINDIALOGERHALTEN" kann ein e-card Dialog auch bei längerer Inaktivität als 5h aufrechterhalten werden (bis zu 24h).

Screenshot anzeigen...

Leistungsblöcke für Privatleistungen

Leistungsblöcke können jetzt auch für Privatleistungen im Reiter "4 Blöcke" angelegt werden (analog zu Kassen-Leistungsblöcken).

Screenshot anzeigen...

Im Reiter "3 Katalog" sowie im "Reiter "4 Blöcke" können "seltene (S)" Positionen ein- oder ausgeblendet werden.

Screenshot anzeigen...

Active:Info Piktogramme

Um redundante Informationen zu vermeiden, werden bei aktiver "Active:Info" die Texte der Piktogramme aus den SIS-Daten ausgeblendet.

Medikamentenvorbestellung und Vidieren

In der Medikamentenvorbestellung können jetzt die Funktionen "AC-FI, SIS und eEKO" aufgerufen werden.

Screenshot anzeigen...

Gewichtung von Dauerdiagnosen

Mit den Radiobuttons "hoch", "normal" und "niedrig" kann eine Gewichtung der Dauerdiagnosen vorgenommen werden.

Je nach Gewichtung werden Diagnosen im Wichtigbaum und bei der Übernahme in den Arztbrief gereiht.

Screenshot anzeigen...

→ 

Formulardruck - Übernahme von Diagnosen

Beim Ausstellen von Formularen kann in Diagnosefeldern auf "Wichtige Einträge" gefiltert werden.

Screenshot anzeigen...

Warteliste – Altersanzeige

Mit dem Parameter "WLSHOWALTER" kann in der Wartelistenübersicht das Alter des Patienten angezeigt werden:

Screenshot anzeigen...

Warteliste – Icon ändern

Mit dem Parameter "WLICONOVERWRITE" kann eingestellt werden, ob das Icon in der Warteliste auch bei "Wichtigen'-Symboleinträgen" wie "Notfall" oder Einträgen aus dem Terminkalender geändert werden kann.

Screenshot anzeigen...

Patientensuche – Suche nach ähnlichen Namen

Die Suche nach "Ähnlichen Namen" wurde verbessert.

Die Eingabe von 'Meyr' liefert z. B. diese Ergebnisse:

Screenshot anzeigen...

SMS Versand

Der SMS-Versand wurde überarbeitet. Bei Bedarf können unterschiedliche Voreinstellungen gespeichert und für den Versand verwendet werden.

Screenshot anzeigen...

Der SMS-Versand kann auch automatisiert eingerichtet werden.

Hinweis

Sie nutzen das Modul noch nicht? Bei Interesse steht Ihnen Ihr Kundenberater gerne unter arztsysteme.at@cgm.com zur Verfügung.

Gefilterte Karteiansicht - Formulare kopieren

Auch bei einer gefilterten Karteiansicht können Formulare jetzt kopiert werden.

Screenshot anzeigen...

Adressdaten - Maximale Zeichenanzahl für Straße

Im Feld "Straße" können jetzt bis zu 100 Zeichen eingegeben werden.

Diese können in kompletter Länge in die Briefschreibung (Arztbrief) übernommen werden.

Laborstammdatenwartung

In der Laborstammdatenwartung unter "2 → 2 → 1 → 1" gibt es jetzt eine zusätzliche Spalte "Laborgruppe", nach der auch gefiltert werden kann.

Screenshot anzeigen...

Laboranforderung neue Parameter

Bei Laboranforderungen können jetzt folgende Einstellungen getroffen werden.

Mit dem Parameter "MEDREQUOHNEDG" kann gesteuert werden, ob die Anforderung mit oder ohne Diagnoseauswahl gesendet wird.

Screenshot anzeigen...

Mit dem Parameter "MEDREQUEMAIL" kann gesteuert werden, ob die E-Mail-Adresse des Patienten mit übergeben werden soll.

Screenshot anzeigen...

Mit dem Parameter "MEDREQUIGNORKUE" kann die Rückschreibung von bestimmten Kürzeln unterbunden werden.

Screenshot anzeigen...

Zusatzkennzeichen bei OP's im Krankenhaus

Das Zusatzkennzeichen "Operation im Krankenhaus" (Zusatzkennzeichen 60 laut DVP) kann nach der Leistungsvergabe unter "Leistung bearbeiten" gesetzt werden.

Screenshot anzeigen...

Prüfung der Leistungszuordnung beim Schließen der Kartei

Die Ausprägung des Parameters "LEZUORDBEIKTENDE" wurde um "Privatleistungen" und "Kassen- und Privatleistungen" erweitert.

Screenshot anzeigen...

Kontaktlinsenantrag

Mit dem Parameter "KLANTCYLPOS" kann eingestellt werden, ob Zylinderwerte auf den Anträgen und in der Abrechnung als Minus- od. Pluszylinder ausgegeben werden.

Screenshot anzeigen...


Bitte beachten

Bei Umstellung auf Minuszylinder (Parameter auf AUS) ersetzen Sie das Formular

"CL - Unmittelbare Verordnung" durch das am Updateserver befindliche Formular "CL - Unmittelbare Verordnung (-CYL)"

Screenshot anzeigen...

Familienzugehörigkeit - Versicherung für Familienmitglieder übernehmen

Der Parameter "PATFAMDATA" wurde um den möglichen Wert "3 - Adresse mit Dienstgeber und Versicherung inkl. Kategorie" erweitert.

Damit können auch Änderungen von Versicherung und Kategorie zu Familienmitgliedern übernommen werden.

Screenshot anzeigen...

Patientenstammdaten – Akademische Grade

Es ist jetzt möglich, akademische Grade (Titel nachgestellt) in den Patientenstammdaten anzugeben.

Screenshot anzeigen...

Vom e-card System werden die akademischen Grade im Zuge der Konsultation übernommen.

Screenshot anzeigen...

Mit dem Parameter "ANZEIGEPATNAME" kann eingestellt werden, wie die Darstellung in Kartei und in den Überschriften der Module erfolgt.

Screenshot anzeigen...


Bitte beachten

Auf Wunsch können Ihre Formulare und Briefe mit den neuen Variablen "patTITELVO", "patTITELHI". "patvVTITELVO" und "patvVTITELHIdiesbezüglich adaptiert werden.

Wenn Sie Hilfe bei der Individualanpassung benötigen, können Sie diese im CGM Webshop unter "MX Anpassung Formular-/Befundvorl. kaufen bei CGM Webshop" anfordern.

Patientenstammdaten – Reiter Kontaktperson

Bei der Anlage von Kontaktpersonen wurde die Anordnung der Buttons "Speichern" und "Abbrechen" geändert. "Speichern" findet sich jetzt, wie in allen anderen Programmteilen, rechts, "Abbrechen" links.

Screenshot anzeigen...

TMS – Sonstige Einstellungen

Aus Platzgründen wurde der Bereich "Sonstige Einstellungen'" in der Rubrik "Allgemein" in eine eigene Rubrik verschoben.

Screenshot anzeigen...

Bisher:

Neu:

Mit der neuen Option "Doppelklick öffnet" können Sie einstellen, ob bei einem Doppelklick auf einen Termin die Patientenkartei geöffnet, oder der Termin bearbeitet werden soll.

Screenshot anzeigen...

Elektronische Vorsorgeuntersuchung – AHA Risk Calculator

In der elektronischen Vorsorgeuntersuchung wurde die Grafik des AHA Risk Calculators zur Einschätzung des Kardialen Risikos für 18/ bis 39-Jährige aktualisiert.  

Screenshot anzeigen...

Elektronische Vorsorgeuntersuchung – Rundungen

Bei der Übernahme von Laborparametern in die elektronische Vorsorgeuntersuchung findet eine automatische Rundung der Werte gemäß der e-card Schnittstelle statt. Das System informiert über diesen Vorgang,

Screenshot anzeigen...

Abrechnung – Kassennachrichten (ELDA Empfangsbestätigungen)

Bei den Empfangsbestätigungen wird, sofern vorhanden, künftig der korrekte Versicherungsträger in der Spalte "Absender" angezeigt.

Screenshot anzeigen...

Therapieanweisungen für Physiotherapie

Gemäß § 14 Abs. 1 der Rahmenvereinbarung der SVS-LW mit der Ergotherapie Austria ist die Bewilligung der ärztlichen Verordnung samt Behandlungsplan durch den ärztlichen Dienst der SVS vor der 2. Sitzung erforderlich. Die 1. Sitzung ist somit bewilligungsfrei.

Aus diesem Grund können Therapieanweisungen für Physiotherapien nach Anlage inkl. Bewilligungsnummer bearbeitet werden.

Screenshot anzeigen...

Datensicherung - Optionen

Die Checkbox wurde entfernt.

Innerhalb der Funktion "Datenbankoptimierung" wurde die Funktion "dbshrink'" ausgebaut, welche nun nicht mehr ausgeführt wird.

Screenshot anzeigen...

GDT-Standardschnittstelle

In der GDT-Standardschnittstelle können jetzt auch Versicherungsdaten eines Patienten über die Feldkennungen 6331 und 6332 exportiert werden.

Screenshot anzeigen...