Einen umfassenden Überblick über die Medikation Ihres Patienten erhalten Sie im Medikationsblatt. Hier werden alle dokumentierten Medikamente zum Patienten aufgelistet, gruppiert nach Dauermedikation und Bedarfs-/ zeitlich befristeter Medikation. Im Medikationsblatt werden sowohl von Ihnen rezeptierte Medikamente (Kassenrezepte, Privatrezepte und Substitutionsrezepte), dokumentierte Arzneimittel (Selbst-, Fremd- und Mustermedikation) als auch Daten, die aus der ELGA e-Medikation importiert wurden, berücksichtigt. Nach jeder e-card Steckung eines Patienten werden die e-Medikationsdaten der ELGA aktualisiert und importiert.
Das Medikationsblatt Ihrer Patienten verwalten Sie im Abschnitt Medikation. 

Screenshot anzeigen...

Medikationsblatt des Patienten
Medikationsblatt des Patienten

Das Medikationsblatt

Screenshot anzeigen...

Übersicht Medikationsblatt
Übersicht Medikationsblatt

#

Bereich

1

(Erweiterter) Patientenheader mit Biometrie- und Vitaldaten

2

Symbol (Pille) zur Erfassung einer neuen Verordnung.

3

Zeitraum der angezeigten Daten. Optional im Drop-Down Feld änderbar: 3 Monate (default) / 6 Monate / 1 Jahr / 2 Jahre / Alle

4

Wechsel Aufruf Medikationsübersicht oder Medikationsplan

5

Dauermedikation

6

Zeitliche befristete Medikamente / Bedarfsmedikation

7

Kontextkarte ELGA/e-card System: Anzeige des letzten Abrufs der Daten aus ELGA e-Medikation, ELGA e-Impfpass und ABS. 

Für die Anzeige werden Ihnen primär Verordnungen der letzten 3 Monate angezeigt. Den Anzeigezeitraum können Sie bei Bedarf im Drop-Down Feld ändern. 

Screenshot anzeigen...

Zeitraum ändern
Zeitraum ändern

Jedes Präparat wird Ihnen nur einmal in der Liste mit den aktuellsten Angaben dargestellt, in dem die einzelnen Medikamenteneinträge anhand der Zulassungsnummer des Präparats zusammengefasst werden. Eine einzelne Tabellenzeile gibt Ihnen folgende Informationen:

Screenshot anzeigen...

Aufbau einer Tabellenzeile im Medikationsblatt
Aufbau einer Tabellenzeile im Medikationsblatt



Bereich

1

Boxenkennzeichen in der jeweiligen Farbe (z. B. Grüne Box)

2

Erstellungsdatum und Rezept-/Medikationsart

3

Darstellung, ob

  • das Medikament rezeptiert / verordnet wurde, und ob
  • das Medikament von der Apotheke abgeholt/das Rezept eingelöst wurde (Abgabe)

4

Name des Arzneimittels

5

Wirkstoff

6

Einnahmevorschriften, Hinweise, Zusatzinformationen

7

Darstellung, ob das Medikament in der ELGA gespeichert ist

8

Details zum Medikamentenverlauf anzeigen

9

Kontextmenü mit Funktionen wie Bearbeiten, Hinweise bearbeiten, Wiederverordnen Privat/Kasse, Ersetzten, Absetzen

Für weiterführende Informationen können Sie über das Symbol (Aufklapper) den Verlauf der Medikationsverordnung/-abgabe anzeigen. 

Screenshot anzeigen...

Verlauf der Medikation aufklappen
Verlauf der Medikation aufklappen

Im Kontextmenü-Menü des jeweiligen Arzneimittelzeile stehen Ihnen die Funktionen zur raschen Bearbeitung zur Verfügung.

Screenshot anzeigen...

Kontextmenü im Medikationsblatt
Kontextmenü im Medikationsblatt

Möchten Sie direkt im Medikationsblatt ein neue Präparat verordnen, können Sie diese über das Symbol (Pille) im oberen linken Bereich starten. Die Verordnung erfolgt dann analog zur Karteikarte mit rpk.

Der Medikationsplan

Um für den Patienten einen Einnahmeplan mit eventuellen Hinweisen zu erstellen, kann ein Medikationsplan gedruckt werden. Standardmäßig werden von Ihnen verordnete Medikamente auf den Medikationsplan aufgenommen. Zum Entfernen muss der Schieber “Auf Medikationsplan anzeigen” deaktiviert werden.

Screenshot anzeigen...

Sie können die einzelnen Präparate mit Drag & Drop in der Tabelle für den Medikationsplan sortieren. Dazu markieren Sie eine einzelne Tabellenzeile und ziehen diese an die gewünschte Position.

Am Medikationsplan können Sie Hinweise zur Medikation bzw. den Grund für die Einnahme andrucken. Dazu können Sie im Kontextmenü der Tabellenzeile den Eintrag "Hinweise bearbeiten wählen.

Screenshot anzeigen...

Hinweise bearbeiten im Medikationsplan
Hinweise bearbeiten im Medikationsplan

Ergänzen Sie die gewünschten Informationen und SPEICHERN die Eingaben.

Screenshot anzeigen...

Hinweis zum Medikament ergänzen
Hinweis zum Medikament ergänzen

Der eingetragene Hinweis wird im Medikationsplan dargestellt und bei einem späteren Ausdruck des Plans berücksichtigt.

Screenshot anzeigen...

Um den Medikationsplan zu drucken, können Sie in der Kontextkarte zum einen den Medikationsplan in einer VORSCHAU öffnen oder direkt ERSTELLEN und drucken.

Screenshot anzeigen...

Kontextkarte für Medikationsplan
Kontextkarte für Medikationsplan

Der Ausdruck des Medikationsplan wird in der Karteikarte des Patienten dokumentiert.

Screenshot anzeigen...

Den gedruckten Medikationsplan können Sie dem Patienten übergeben.

Screenshot anzeigen...

Gedruckter Medikationsplan des Patienten
Gedruckter Medikationsplan des Patienten

Prüfung auf Interaktionen beim Rezeptieren in der Karteikarte bzw. im Medikationsblatt

eim Rezeptieren eines Medikament werden Sie nun durch die Prüfung auf Interaktionen unterstützt. Als Basis dienen die Spezialitäteninformationen (SISx-Daten) des Apothekerverlags.

Bitte Beachten

Voraussetzung für die Nutzung der Prüfung auf Interaktionen ist die Verwendung der Daten des Apothekerverlags (APOVERLAG), sowie dass die Arzneimittelkataloge auf aktuellem Stand sind. 

Die Einstellungen zum verwendeten Arzneimittelkatalog können in MENÜ > Praxis > PRAXISEINSTELLUNGEN kontrolliert bzw. bearbeitet werden. 

Screenshot anzeigen...

Einstellung zum verwendeten Arzneimittelkatalog
Einstellung zum verwendeten Arzneimittelkatalog

Screenshot anzeigen...

Arzneimittelkatalog auswählen
Arzneimittelkatalog auswählen

Bei der Auswahl eines Arzneimittels werden Wechselwirkungen des gewählten Präparates mit den (in den letzten 90 Tagen) dokumentierten Medikamenten im Medikationsblatt geprüft. Das Ergebnis wird sofort angezeigt. In der zusätzlichen Registerkarte können Detailinformationen eingesehen werden. Falls der Interaktionscheck nicht verfügbar/aktiv ist, wird das Symbol entsprechend (grau) dargestellt. In der Karteikarte und im Medikationsblatt wurde eine neue Kontextkarte für den Interaktionscheck eingeführt.

Screenshot anzeigen...

Interaktionen während des Rezeptierens anzeigen
Interaktionen während des Rezeptierens anzeigen

Screenshot anzeigen...

Kontextkarte Interaktionen anzeigen
Kontextkarte Interaktionen anzeigen

Screenshot anzeigen...

Detailansicht Interaktionen anzeigen
Detailansicht Interaktionen anzeigen

Screenshot anzeigen...

Interaktionen im Medikationsblatt anzeigen
Interaktionen im Medikationsblatt anzeigen