Abrechnung erstellen


images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-36-23-1-version-1-modificationdate-1739186608627-api-v2.png Eine neue Abrechnungsliste kann über den Button in der Symbolleiste, DATEI – NEU oder über den Kontextmenüeintrag "Neu" der Abrechnungsliste erstellt werden.



Nach Auswahl der gewünschten Kasse, z. B. „02 Österreichische Gesundheitskasse“ und Angabe des Abrechnungsintervalls – Quartal oder Monat (abhängig von der Kasse) – wird nach Betätigen von [WEITER] eine neue Liste erstellt.

Wichtiger Hinweis

Bei der Abrechnung der Kasse "02 Österreichische Gesundheitskasse" und der kleinen Kassen (BVA-EB, KFA, SVS-GW, …) verwenden Sie bitte immer das Abrechnungsintervall, nie den Bereich „Datum von bis“. Dieser Bereich sollte nur für die Endlosrechnungen oder Statistiken aktiviert und datumsmäßig eingegrenzt werden.

Eine aktuelle Abrechnungsliste kann jederzeit innerhalb und außerhalb des Abrechnungs­intervalls erstellt werden. Der Menüpunkt „Eigenvertretung“ ist nur im Bundesland Burgenland zu verwenden und wird gesondert behandelt. „Gruppenpraxis- alle Ärzte gemeinsam“ ist eine Spezialvariante, die über sämtliche Ärzte einer Gruppenpraxis eine Abrechnungsliste erstellt.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-40-14-1-version-1-modificationdate-1739186608577-api-v2.png Die Bearbeitung der Abrechnungsliste kann nach Markierung der gewünschten Liste durch Anklicken des Buttons in der Symbolleiste, im Menü "Bearbeiten", das Kontextmenü "Abrechnungsliste" oder mit Doppelklick auf die neu erstellte Liste erfolgen.


Abrechnungsliste bearbeiten

Die Abrechnungsliste wird in folgenden Spalten dargestellt.

Begriff

Bedeutung

Name

Name des Patienten

Vnr

Versicherungsnummer des Patienten

Geb.Datum

Geburtsdatum des Patienten

Kasse

Kasse / Sozialversicherungsträger

KS

Krankenschein – KS (Krankenschein), ÜW/FA (Überweisung), …

KI

Die Spalte Konsultationsinfos (KI) zeigt den Status der e-card-Konsultationen für die aktuelle Abrechnung an.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-53-1-version-1-modificationdate-1739186608545-api-v2.png

Es sind e-card-Konsultationen vorhanden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-59-1-version-1-modificationdate-1739186608530-api-v2.png

Es wurden ausschließlich Admin-Karte-Konsultationen gefunden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-7-1-version-1-modificationdate-1739186608515-api-v2.png

Es gibt weder eine e-card noch eine Admin-Karte-Konsultation.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-14-1-version-1-modificationdate-1739186608499-api-v2.png

Kennzeichnet den Patienten als EU-Bürger
(laut VersKat).

VA

Versicherungsart – 1 … EAS, 5 … Pensionist, …

Belegnr.

Belegnummer – zur Sortierung der Scheine

D

Optional: Druckflag – Scheindruck

Funktion

Bedeutung

[ABRECHNEN]

Erweitertes Menü zur Bearbeitung der Abrechnung, z.B. Abrechnungsliste prüfen, Abrechnungsdatei versenden und prüfen, Begleitliste erstellen, u.v.m... Einige Optionen können bei 02 Kassenabrechnungen bundes­land­spezifisch unterschiedlich sein.

[STATISTIK]

Zeigt den aktuellen Wert der eingegebenen Scheine und Leistungspositionen an.

[NEU]

Dient zum Einfügen von Scheinen (Patienten) z.B. aus Vorquartalen. Eine Nachabrechnung ist abhängig von der Kasse möglich.

[REFRESH]

Bewirkt ein Update der Abrechnungsliste, wenn Scheine oder Leistungspositionen hinzugekommen sind (kein Refresh der Stammdaten.). Nur innerhalb des Abrechnungsintervalls notwendig – ansonsten Abrechnung neu erstellen.

[DETAIL]

Patientenbezogene Anzeige aller Abrechnungsdaten, z. B. Schein­art, Patientendaten, Leistungen und Diagnosen des markierten Patienten. Hier erfolgt die Kontrolle.

[LÖSCHEN]

Funktion, um einen Patienten aus der Abrechnungsliste zu entfernen.

[DRUCKEN]

Listen ausdrucken, optional: Krankenscheindruck.

[SCHLIESSEN]

Dient zum Verlassen der Abrechnungsliste.

Die Abrechnungsliste wird in folgenden Spalten dargestellt.

Begriff

Bedeutung

Name

Name des Patienten

Vnr

Versicherungsnummer des Patienten

Geb.Datum

Geburtsdatum des Patienten

Kasse

Kasse / Sozialversicherungsträger

KS

Krankenschein – KS (Krankenschein), ÜW/FA (Überweisung), …

KI

Die Spalte Konsultationsinfos (KI) zeigt den Status der e-card-Konsultationen für die aktuelle Abrechnung an.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-53-1-version-1-modificationdate-1739186608545-api-v2.png

Es sind e-card-Konsultationen vorhanden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-59-1-version-1-modificationdate-1739186608530-api-v2.png

Es wurden ausschließlich Admin-Karte-Konsultationen gefunden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-7-1-version-1-modificationdate-1739186608515-api-v2.png

Es gibt weder eine e-card noch eine Admin-Karte-Konsultation.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-14-1-version-1-modificationdate-1739186608499-api-v2.png

Kennzeichnet den Patienten als EU-Bürger
(laut VersKat).

VA

Versicherungsart – 1 … EAS, 5 … Pensionist, …

Belegnr.

Belegnummer – zur Sortierung der Scheine

D

Optional: Druckflag – Scheindruck

Funktion

Bedeutung

[ABRECHNEN]

Erweitertes Menü zur Bearbeitung der Abrechnung, z.B. Abrechnungsliste prüfen, Abrechnungsdatei versenden und prüfen, Begleitliste erstellen, u.v.m... Einige Optionen können bei 02 Kassenabrechnungen bundes­land­spezifisch unterschiedlich sein.

[STATISTIK]

Zeigt den aktuellen Wert der eingegebenen Scheine und Leistungspositionen an.

[NEU]

Dient zum Einfügen von Scheinen (Patienten) z.B. aus Vorquartalen. Eine Nachabrechnung ist abhängig von der Kasse möglich.

[REFRESH]

Bewirkt ein Update der Abrechnungsliste, wenn Scheine oder Leistungspositionen hinzugekommen sind (kein Refresh der Stammdaten.). Nur innerhalb des Abrechnungsintervalls notwendig – ansonsten Abrechnung neu erstellen.

[DETAIL]

Patientenbezogene Anzeige aller Abrechnungsdaten, z. B. Schein­art, Patientendaten, Leistungen und Diagnosen des markierten Patienten. Hier erfolgt die Kontrolle.

[LÖSCHEN]

Funktion, um einen Patienten aus der Abrechnungsliste zu entfernen.

[DRUCKEN]

Listen ausdrucken, optional: Krankenscheindruck.

[SCHLIESSEN]

Dient zum Verlassen der Abrechnungsliste.

Die Abrechnungsliste wird in folgenden Spalten dargestellt.

Begriff

Bedeutung

Name

Name des Patienten

Vnr

Versicherungsnummer des Patienten

Geb.Datum

Geburtsdatum des Patienten

Kasse

Kasse / Sozialversicherungsträger

KS

Krankenschein – KS (Krankenschein), ÜW/FA (Überweisung), …

KI

Die Spalte Konsultationsinfos (KI) zeigt den Status der e-card-Konsultationen für die aktuelle Abrechnung an.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-53-1-version-1-modificationdate-1739186608545-api-v2.png

Es sind e-card-Konsultationen vorhanden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-44-59-1-version-1-modificationdate-1739186608530-api-v2.png

Es wurden ausschließlich Admin-Karte-Konsultationen gefunden.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-7-1-version-1-modificationdate-1739186608515-api-v2.png

Es gibt weder eine e-card noch eine Admin-Karte-Konsultation.

images/download/attachments/1838263609/image-2023-7-11_11-45-14-1-version-1-modificationdate-1739186608499-api-v2.png

Kennzeichnet den Patienten als EU-Bürger
(laut VersKat).

VA

Versicherungsart – 1 … EAS, 5 … Pensionist, …

Belegnr.

Belegnummer – zur Sortierung der Scheine

D

Optional: Druckflag – Scheindruck

Funktion

Bedeutung

[ABRECHNEN]

Erweitertes Menü zur Bearbeitung der Abrechnung, z.B. Abrechnungsliste prüfen, Abrechnungsdatei versenden und prüfen, Begleitliste erstellen, u.v.m... Einige Optionen können bei 02 Kassenabrechnungen bundes­land­spezifisch unterschiedlich sein.

[STATISTIK]

Zeigt den aktuellen Wert der eingegebenen Scheine und Leistungspositionen an.

[NEU]

Dient zum Einfügen von Scheinen (Patienten) z.B. aus Vorquartalen. Eine Nachabrechnung ist abhängig von der Kasse möglich.

[REFRESH]

Bewirkt ein Update der Abrechnungsliste, wenn Scheine oder Leistungspositionen hinzugekommen sind (kein Refresh der Stammdaten.). Nur innerhalb des Abrechnungsintervalls notwendig – ansonsten Abrechnung neu erstellen.

[DETAIL]

Patientenbezogene Anzeige aller Abrechnungsdaten, z. B. Schein­art, Patientendaten, Leistungen und Diagnosen des markierten Patienten. Hier erfolgt die Kontrolle.

[LÖSCHEN]

Funktion, um einen Patienten aus der Abrechnungsliste zu entfernen.

[DRUCKEN]

Listen ausdrucken, optional: Krankenscheindruck.

[SCHLIESSEN]

Dient zum Verlassen der Abrechnungsliste.

Abrechnen – Kontextmenü

Achtung

Je nach Bundesland können sich einige Punkte unterscheiden.

Wien

Punkt „Ordinationszähler `-´ durch Position 899 ersetzten“ bei Bedarf durchführen.

Niederösterreich

Ermöglicht die Funktion Laborverrechnung prüfen (Laborgemeinschaft / Eigenlabor).

Burgenland

Punkt „Ordinationszähler durch Position 015 ersetzen“ bei Bedarf durchführen.

Oberösterreich

Punkt „Ordinationszähler durch Position 1A ersetzen“ bei Bedarf durchführen.

Salzburg

Es erfolgt eine Prüfung der Positionen 049 und 050.

Funktion Eigenvertretung: Zu buchende Behandlungsfälle sind: „RF- Regelfall“, VN- Basis- Vorsorgeuntersuchung oder MK- Mutter-Kind-Pass-Untersuchung.
Die Verrechnungsposition 051 – Zuschlag zur (Erst- oder Folge-) Konsultation (Ordination oder Visite), ist 1x pro Pauschalfall innerhalb des Vertretungszeitraumes verrechenbar.

Tirol

Nicht erlaubte/doppelte Leistungen werden entfernt.

Beispiel: Position 1 + VU-Positionen sind nicht erlaubt. Wenn POS 1 nicht als Leistungsvorschlag eingetragen wurde kann dies das Programm nachholen.

(ASYVDA.INI – Section [Settings-02-9]-AutoOrdination=1)

Restliche Bundesländer

In den restlichen Bundesländern kommen nur die Standard-Optionen zum Einsatz.

Bearbeitung im Detail-Dialog

Der Dialog (Detail) ist eine erweiterte Kontrolle (Leistungen, Diagnosen, etc.) und wird mit Doppelklick auf den Patienten oder über den Button gestartet. Alle Abrechnungsdaten wie Krankenschein, Stammdaten des Patienten und evtl. des Ver­sicherten, Leistungen und Diagnosen werden angezeigt.

Navigationsbuttons:

Button

Bedeutung

[|<<]

Springt zum ersten Patienten in der Liste.

[<<]

Bringt Sie zum vorigen Patienten.

[>>]

Springt zum nächsten Patienten.

[>>|]

Springt zum letzten Patienten in der Liste.

Über diesen Button sucht das Programm nach Patienten, bei denen Leistungen und Diagnosen fehlen.

Die Funktion [L/D FEHLT] kann zusätzlich die Konsultationsprüfung inkludieren oder nur die Diagnose einschließen.

Dabei erfolgt ein Check:

  • Leistung/keine e-card rot (F66)

  • keine Leistung/e-card gelb (W66)

  • Leistung/e-card grün.

Über diesen Button springt man auch zu Patienten, bei denen eine korrekte Diagnose und Leistung eingetragen wurde, allerdings eine gültige Konsultation fehlt oder nicht zum Leistungseintrag passt (Fehler F66 und W66).

Hier besteht die Möglichkeit, sofort das Fehlende nachzutragen, indem auf die jeweiligen Buttons [DIAGNOSE] oder [LEISTUNGEN] usw. geklickt wird.

Sie können Scheine bearbeiten und Patientendaten ändern, indem Sie wiederum auf die jeweiligen Buttons klicken. Ist kein Schein beim Patienten eingetragen, gibt es keine Belegnummer. Gibt es keine Belegnummer, werden diese Patienten nicht in die Abrechnungsdatei übernommen. Der Button [ENTFERNEN] dient zum Löschen eines Patienten in einer Abrechnungsliste. Wird die Liste aber neu aufbereitet, werden Patienten, die entweder eine Leistung oder eine Diagnose oder einen Scheineintrag aufweisen, immer wieder hinzugefügt. Um daher einen Patienten nicht mehr in die Liste zu bekommen, müssen diese Eintragungen beim Patienten gelöscht werden.

Filter in Abrechnung

Oberhalb der Abrechnungsliste, befindet sich der Button [FILTER] und öffnet ein Fenster.

Eine gefilterte Anzeige von allen Scheinen, Schein-Zusatz, Kassen, Konsultationen und Positionen ist möglich und diese können beliebig kombiniert werden.

Die Filterung kann auch negiert werden („nicht diese“), z. B. Anzeige, bei welchen Patienten die gefilterte Position „nicht“ vorhanden ist.

Nachverrechnung – Scheine aus Vorquartalen/Monaten

Sind Scheine aus dem Vorquartal im aktuellen Quartal nach zu verrechnen, muss ein gültiger Schein für den betreffenden Abrechnungszeitraum bei dem Patienten eingetragen sein. In der Abrechnungsliste, über den Button [NEU], geben Sie den Patientennamen ein, wählen Sie das Quartal/ Schein aus das zu verrechnen ist und bestätigen mit dem [SPEICHERN]. Die nachzuverrechnenden Scheine sollten erst nach der letztmaligen Erstellung der Abrech­nung hinzugefügt werden.

Abrechnungsliste prüfen

Unter SPEZIAL – ABRECHNUNGSLISTE PRÜFEN wird die gesamte Abrechnungsliste nach der Abrechnungsprüfroutine (gemäß den ALVA-Vorgaben der österreichischen Gebiets­krankenkassen) auf Fehler (Stammdaten, Scheindaten, Diagnose, Leistung, Zuweiserdaten, u.v.m.) überprüft. Am Ende der Prüfung erscheint eine Fehlerliste.

Hierbei wird unterschieden zwischen „Fehler“ (F..) und „Warnungen“ (W..)

Hinweis

Warnungen können ignoriert werden, Fehler hingegen müssen – wenn möglich – korrigiert werden. Einige Fehler verhindern das Erstellen der Abrechnungsdatei.

Abschluss der Abrechnung

Nach der „Detail“-Kontrolle, der „Abrechnungsliste prüfen“-Korrektur und dem Hinzufügen der Scheine, die nachverrechnet werden, ist über den Menübutton [ABRECHNEN] der erste Punkt „Ordinationszähler durch Pos.... ersetzen“ (abhängig vom Bundesland) durchzuführen. Anschließend wird unter [ABRECHNEN] der Punkt „Abrechnungsdatei versenden“ oder „Datenträger erstellen“ durchgeführt. Bei Erstellen der Abrechnungsdatei wird die Belegnummer aktualisiert und die Listenprüfung noch einmal wiederholt. Anschließend wird der Datenträger gefordert oder der Dialog zum Versand (ELDA, MEDICAL NET oder DaMe) der Datei angeboten.

Nach dem Versand oder der Erstellung der Diskette wird die Datenträger-Begleitliste zum Druck angeboten.