Automatische Übernahme von Fremdbefunden


Mit dem Zusatzmodul „Ediread“ können elektronisch verschickte Befunde von Fachärzten und Krankenhäusern in die Patientenkartei zugeordnet werden. Diese Befunde müssen im Edifact-Textbefund-Format, CDA-Format (XML-Befund) oder als PDF-Datei mit Edifact-Header vorliegen.

Hinweis

Beachten Sie, dass für die Funktion von „Ediread“ die Installation einer entsprechenden Empfangssoftware eines Befundproviders (z. B. MEDICAL NET) notwendig ist.

Übernahme der Befunde

Um Befunde in die Patientenkarteien übernehmen zu können, müssen diese zuerst im Eingangs-Verzeichnis des Befundübertragungsprogrammes verfügbar sein. Vor der Über­nahme ins Programm muss die Abholung beim Befundprovider erfolgen.

Im Menüpunkte ALLGEMEIN – EXTERN – BEFUNDE wird der Dialog der Befundübernahme angezeigt.

Standardmäßig ist bereits eine Warteliste definiert, es kann aber auch individuell eine beliebige Warteliste ausgewählt werden, in der die Patienten nach erfolgter Befundübernahme aufscheinen. Mit [Start] lösen Sie die Befundübernahme aus.

Sollte ein einzuspielender Befund nicht eindeutig zuordenbar sein (z. B. bei unterschiedlichen Schreibweisen des Namens, Namen mit Umlauten oder ungewöhnlichen Zeichen), bietet Ihnen das Programm an, den Patienten nach Zunamen zu suchen. Alternativ kann das Geburtsdatum in das Such-Feld eintragen werden, wenn dieses bekannt ist. Mit [ÜBERSPRINGEN] übergeht man das Einspielen des betreffenden Befundes, der Einspielvorgang wird mit dem nächsten Befund fortgesetzt. Nach dem Einspielen aller Befunde informiert Sie diese Maske über das Ende des Vorganges und eventuelle Fehler:

Sollten Fehler auftreten, ist der Button [PROTOKOLL] aktiv. Durch Anklicken kann das Protokoll eingesehen werden. Nach dem Schließen dieses Fensters gelangt man zurück zur Warteliste, wo in der entsprechenden Spalte alle Patienten, bei denen ein Befund eingespielt wurde, aufgelistet sind.

Anzeige eines Befundbriefes

Um in den Befund Einsicht zu nehmen, rufen Sie den betreffenden Patienten aus der Warteliste auf und wechseln in das Karteiblatt „Doku“.

Durch Doppelklick auf den Befundeintrag in der Kartei oder im Karteiblatt „Doku“ wird der komplette Befund angezeigt.

Übernahmemöglichkeiten aus dem Befundbrief

Bereiche aus den Befunden können in die Kartei übernommen werden. Nach Markierung des gewünschten Textes ist eine Übernahme entweder über eine Symbolleiste oder über die rechte Maustaste möglich.


Symbolleiste:

Symbol

Bedeutung

images/download/attachments/1333185558/image-2023-7-6_13-8-15-1-version-1-modificationdate-1688641694000-api-v2.png

Der markierte Text wird in die Kartei als Diagnose übernommen.


images/download/attachments/1333185558/image-2023-7-6_13-8-46-1-version-1-modificationdate-1688641725000-api-v2.png

Die Übernahme erfolgt als Medikament mit Fremdverschreibungs-Flag.

images/download/attachments/1333185558/image-2023-7-6_13-9-0-1-version-1-modificationdate-1688641738000-api-v2.png

Der markierte Text wird als reiner Karteitext übernommen.

images/download/attachments/1333185558/image-2023-7-6_13-9-8-1-version-1-modificationdate-1688641746000-api-v2.png

Der Kommentar Dialog (zum Befundbrief) wird geöffnet und der markierte Text übernommen.

images/download/attachments/1333185558/image-2023-7-6_13-9-21-1-version-1-modificationdate-1688641760000-api-v2.png

Der markierte Text wird zur Suche im Suchbrowser verwendet z. B. Google