Impfplan
Überblick
Der neue Impfplan ist eine Erweiterung des PMS-Moduls und ersetzt dessen PMS Objekte im Bereich der Impfungen. Das Ziel war den Bereich von Impfungen in der Kartei übersichtlich und flexibel zu gestalten und dennoch die Bedienung möglichst einfach zu halten.
Sie definieren dafür zunächst in der Impfplan-Verwaltung eine Liste aller Impfserien, welche Sie in Zukunft impfen möchten. Sie können Impfserien aus dem Standard-Impfplan von INNOMED übernehmen oder Ihre eigenen Impfserien definieren.
Eine Impfserie besteht dabei immer aus einem oder mehreren Impfterminen, an welchen die Teilimpfungen verabreicht werden. Bei jeder Impfserie können Sie eigene Parameter, wie zB. das Verrechnungskürzel oder Liste Ihrer Impfstoffe, eintragen. Impftermine einer Serie werden mit zeitlichen Abständen zum Vorgänger festgelegt, wodurch sich beim Patienten ganze Impfserien automatisiert planen lassen.
Jeder Patient erhält nun einen übersichtlichen tabellarischen Impfplan, in welchem Sie vertikal eine Ihrer vordefinierten Impfserie ab einem bestimmten Datum starten können. Dabei werden alle Impftermine der Impfserie automatisch ab diesem Startdatum berechnet und horizontal in dem Impfplan eingetragen.
Alle im Impfplan eingetragenen, berechneten Termine können nach Vereinbarung mit dem Patienten fixiert und optional im Terminkalender auf eine Warteliste eingetragen werden. Die Zuordnung zu einer Warteliste ist dabei durch eine farbliche Hinterlegung des Datums ersichtlich.
Am Tag einer Impfung wird die Durchführung derselben mit Impfstoff und Chargen-Nr im Impfplan dokumentiert. Dabei wird automatisch auch ein Impfeintrag mit wählbarem Kürzel in die Kartei geschrieben.
Auf Wunsch wird der Impfstoff verordnet (bei Hausapothekern), die Verrechnung durchgeführt und eine Honorarnote gedruckt.
Sollte ein anderer Arzt eine Teilimpfung durchgeführt haben, lässt sich dies ebenfalls im Impfplan des Patienten mit einer Bemerkung dokumentieren. Wenn ein anderer Arzt eine Impfserie begonnen hat, können Sie die bereits durchgeführten Teilimpfungen in Ihrem Impfplan einfach nachdokumentieren oder diese beim Start der Impfserie überspringen.
Impfserien können mit einer Bemerkung jederzeit ausgesetzt oder beendet und bei Bedarf später wieder fortgesetzt werden. Ausgesetzte Impfserien werden dabei farblich (blau) markiert, behalten aber die Terminplanung. Bei vorzeitigem Beenden von Impfserien werden geplante Termine dagegen vollständig entfernt (auch Terminkalender-Einträge).
Am PMS-Button im Karteikopf werden - bei Verwendung des Impfplanes – die Termine von PMS mit jenen vom Impfplan gemischt, d.h. es wird immer „der richtige“ nächste Termin angezeigt.
Und natürlich können Sie auch Patienten nach bestimmten Impfungen, Wirkstoffen oder Chargen-Nummern filtern oder Auswertungen über durchgeführte oder versäumte Impfungen in einem bestimmten Zeitraum erstellen.
Integration in INNOMED
Die Bereiche Impfplan-Einstellungen, Impfplan-Verwaltung, Patienten-Impfplan und Impfplan-Auswertungen sind an mehreren gut erreichbaren Positionen in INNOMED integriert.
Integration in das Hauptfenster
Im Hauptfenster von INNOMED ist der neue Impfplan an verschiedenen Stellen in der Menüleiste und in der Toolbar präsent.
Integration in die Menüleiste
Einstellungen für das Impfplan-Modul |
Diese befinden sich im Setup-Dialog unter dem Menüpunkt SETUP - GLOBAL im Bereich Impfplan. |
Einstellungen für Karteieinträge des Impfplan-Moduls |
Diese befinden sich im Setup-Dialog unter dem Menüpunkt SETUP - LOKAL im Bereich Kartei auf dem Layout-Tab. |
Verwaltung der einsetzbaren Impfungen |
Die Verwaltung kann mit dem Menüpunkt VERWALTUNG - IMPFPLAN aufgerufen werden. |
Impfplan eines Patienten |
Dieser kann mit dem Menüpunkt PATIENT - IMPFPLAN (Spritzensymbol) aufgerufen werden. |
Impfplan-Auswertung in eine Terminliste |
Die Auswertung kann mit dem Menüpunkt ALLGEMEIN – IMPFPLAN-AUSWERTUNG gestartet werden. |
Impfplan-Auswertung in eine Patientenliste |
Dies kann unter dem Menüpunkt ALLGEMEIN – LISTEN – PATIENTEN – nach Impfungen gestartet werden. |
Integration in die Toolbar und die Wartelisten-Funktionsleiste |
Die Toolbar befindet sich am oberen Rand des Programmes gleich unterhalb der Menüleiste. Der Patienten-Impfplan ist mit einem Spritzensymbol in diese Toolbar integriert: Mit dem Toolbar-Button wird der Impfplan des gerade aktiven Patienten geöffnet. Wenn kein Patient aktiv ist, wird die Patientenaufnahme vorgeschalten. |
Integration in die Warteleisten-Funktionsliste
Die Wartelisten-Funktionsleiste kann mit dem Funktion-Button im Kopf der Warteliste oder dem Kontextmenü über einem Patienten-Eintrag in der Warteliste geöffnet werden. Der Patienten-Impfplan ist mit einem Spritzensymbol in die Funktionsleiste der Warteliste integriert.
Mit der Wartelisten-Funktionsleiste kann der Impfplan des letzten aktiven Patienten geöffnet werden.
Integration in das Karteifenster
Im Karteifenster von INNOMED ist der neue Impfplan in der Zusatzbuttonleiste am unteren Rand und im PMS-Button im Karteikopf integriert.
Der Aufruf des Impfplans ist aber auch als Kommando in die Karteieingabezeile integriert und kann daher auch einfach auf einen Quickboard-Button gelegt werden.
Integration in die Zusatzbuttonleiste
In der Zusatzbuttonleiste der Kartei befindet sich (gleich neben der Terminvergabe) ein neuer Impfbutton zum Aufruf des Patienten-Impfplans.
Zusatzbuttons der Kartei sind grün hinterlegt, wenn sie bereits Daten enthalten. Der Impfbutton ist daher grün wenn zumindest eine Impfserie im Impfplan dieses Patienten verwaltet wird.
Integration in den PMS-Button (Karteikopf)
Karteiköpfe können so konfiguriert werden, dass sie einen [PMS]-Button enthalten (im Karteikopf- Entwurfseditor einen Rahmen vom Typ PMS-Aufruf aufziehen).
Ein [PMS]-Button zeigt das Vorhandensein und den Planungsstatus des nächsten geplanten Termins des Patienten mit einem T-Symbol an. Der mit einem Tooltip über PMS-Button angezeigte Termin stammt dabei entweder aus dem PMS-System oder dem Patienten- Impfplan.
Die Farbe des Symbols zeigt an, ob der Termin versäumt wurde (schwarz), demnächst ansteht (rot) oder in weiter Ferne liegt (grün).
Durch Klick auf den [PMS]-Button wird wie bisher die PMS-Planung des Patienten aufgerufen. Wenn Sie mit gedrückter <Strg>-Taste auf den PMS-Button klicken wird der Patienten-Impfplan geöffnet.
Integration in die Karteieingabezeile
Der Patienten-Impfplan kann durch die Eingabe von (.#IMPF) und <F10> geöffnet werden. Auf diese Art wird im Gegensatz zu allen anderen Varianten das eingestellte Standard-Leistungskürzel verrechnet.
Integration ins Quickboard
Der Patienten-Impfplan kann mit Hilfe der Integration in die Karteieingabezeile auch als Quickboard-Button integriert werden. Dieser Button kann dabei dasselbe Spritzensymbol (BMP_AIMPF) verwenden wie die Integration in das Hauptmenü und die Toolbar von INNOMED.
Einstellungen des Impfplans
Das Modul Impfplan benötigt einige wenige globale Einstellungen welche alle gut sichtbar in den Setup-Dialogen von INNOMED integriert sind.
Viele davon sind optional und werden für einen minimalistischen Einsatz des Impfplans nicht benötigt bzw. können erst bei erweiterter Benutzung bei Bedarf ergänzt oder geändert werden.
Dialog: Einstellungen zum Impfplan
Die Einstellungen für das Impfplan-Modul befinden sich im Setup-Dialog unter dem Menüpunkt SETUP – GLOBAL – IMPFPLAN.
Arztspezifische Einstellungen:
Kartei-Kurzzeichen |
Alle Karteieintragungen des Impfplan-Moduls erfolgen mit dem hier eingestellten Karteikurzzeichen. Wenn hier kein Kurzzeichen eingegeben ist, erfolgt der Eintrag ohne Karteikurzzeichen (d.h. ohne Filtermöglichkeit). |
Auswahl der Anzahl der Tage im Status Warnung |
Jeder Impftermin wird X Tage vor dem geplanten Datum auf Planungsstatus Warnung (gelb) gesetzt. Zuvor ist er im Planungsstatus grün (weiter entfernt) und nachm dem Datum rot (versäumt). Wenn hier 0 Tage eingetragen sind, gilt der Status Warnung nur am selben Tag wie das eingetragene Datum. Für jeden hier eingetragenen Tag gilt die gelbe Warnphase folglich um einen Tag länger. |
Hausapotheker zur Medikamenten-Verordnung |
Hausapotheker haben hier die Möglichkeit, den bei der |
Automatischer Druck von Honorarnoten |
Hier kann eingestellt werden, ob bei der Durchführung einer Impfung - nach der automatischen Verrechnung der Leistungsposition gemäß Impfplan-Verwaltung - auch gleich eine Honorarnote gedruckt werden soll. |
Terminvergaben mit dem Terminkalender |
Im Dialog, der nach dem Klick auf den WL-Button erscheint, können bis zu viel Wartelisten durch Ankreuzen ausgewählt werden. |
Globale Einstellungen:
Gemeinsame Impfplan-Verwaltung |
In Gruppenpraxen ist vor der Definition von Impfungen in der Impfplan-Verwaltung zu entscheiden, ob alle Ärzte in der Praxis eine gemeinsame Impfplan-Verwaltung benutzen möchten oder ob jeder Arzt seine eigene Impfplan-Verwaltung ausführen möchte. Eine spätere Veränderung dieser Einstellung ist problematisch, weil die Definitionen der Impfungen nicht automatisch auf alle Ärzte aufgeteilt oder dupliziert oder umgekehrt wieder zusammengeführt werden können. |
Gemeinsame Patienten- Impfpläne-Verwaltung |
Ebenfalls sollte in Gruppenpraxen vor der Verwendung von Impfungen in Patienten- Impfplänen entschieden werden, ob alle Ärzte einen gemeinsamen Patienten-Impfplan benutzen möchten oder ob jeder Arzt seinen eigenen Patienten-Impfplan erstellen möchte. Auch hier ist eine spätere Veränderung dieser Einstellung problematisch, weil die eingesetzten Impfserien bei den Patienten nicht automatisch zwischen den Ärzten aufgeteilt werden können. |
Dialog: Einstellungen zum Karteilayout
Die Einstellungen für Karteieinträge des Impfplan-Moduls befinden sich im Setup - Dialog unter dem Menüpunkt SETUP – LOKAL- KARTEI auf dem Layout-Tab:
Text Einstellungen
Im Gruppenfeld Hauptkartei-Text wird festgelegt, in welchem Modus Karteieinträge aus dem Bereich Impfungen von der lokalen Arbeitsstation in die Hauptkartei geschrieben werden.
Folgende Möglichkeiten stehen in der Klappliste Modus zur Verfügung:
Bei der Bemerkung wird ohne Angabe von „voll“ nur die erste Zeile derselben dargestellt. In diesem Fall sollten Sie bei der Eingabe einer Bemerkung darauf achten, dass die erste Zeile eine gute Zusammenfassung ist und mögliche weitere Zeilen die Details enthalten.
Layout Einstellungen
Für den Bereich Impfungen gibt es die folgenden fünf Varianten von Karteieinträgen, deren Anzeige auf der lokalen Arbeitsstation im Gruppenfeld Layout genauer konfiguriert werden kann.
Impf-Bemerkung |
Diese wird bei der Eingabe einer Bemerkung zu einer Impfserie im Impfplan des Patienten in die Kartei geschrieben. |
Impf-Aussetzungen |
Eintrag beim Aussetzen von Impfserien des Patienten. |
Impg-Beendigungen |
Eintrag beim Beenden von Impfserien des Patienten. |
Impf-Durchführungen |
Diese wird bei der Dokumentation einer selbst durchgeführten Impfung in die Kartei übernommen. |
Impf-Dokumentation |
Diese wird bei der Dokumentation einer fremd oder gar nicht durchgeführten Impfung in die Kartei geschrieben. |
Für jede Variante eines Karteieintrags im Bereich Impfungen kann die Textfarbe und die Schriftart getrennt gewählt oder die Anzeige auf der lokalen Arbeitsstation ganz unterdrückt werden.
Verwaltung der verfügbaren Impfungen
Impfungen, die im Patienten-Impfplan verwendet werden sollen, müssen zunächst in der Impfplan-Verwaltung definiert werden.
Da die meisten Impfungen in der Praxis nicht für sich alleine stehen, sondern durch eine Serie von Teilimpfungen in bestimmten Abständen (tw. abhängig vom Patientenalter) definiert sind, werden hier auch immer ganze Impfserien von Impfterminen definiert – mit dem Sonderfall, dass bei einer Impfserie manchmal auch nur ein einzelner Impftermin vorliegen kann.
Die Impfplan-Verwaltung enthält dazu eine Liste von Impfserien-Definitionen.
Eine Impfserie wird durch ihre Bezeichnung identifiziert. Diese besteht aus dem Namen der Impfung und einer Anwendungsgruppe, welche optional erforderlich wird, wenn eine Impfserie in der Praxis mehrere Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Regeln für die Impftermine hat.
Eine neue Gruppe kann durch unterschiedliche Impfstoffe (schnell oder langsamer wirkend), Personengruppen (Säuglinge, Kinder, alte Menschen) oder den vorhandenen Immunisierungsstatus (Grundimmunisierungen, Auffrischungen, versäumte Auffrischungen) bewirkt sein.
Jede Definition einer Impfserie enthält zwingend eine Liste von Impfterminen, welche die Berechnung des Datums vorgeben, an welchem die tatsächlichen Impfungen der Serie ab einem individuell vorgegebenen Startdatum durchgeführt werden.
Jede Definition einer Impfserie muss dabei zumindest einen Impftermin enthalten!
Maximal können bei einer Impfserie neun einmalige Impftermine (1-9) und eine wiederkehrende Auffrischung (A) definiert werden.
Jeder Impftermin kann bis zu zwei Regeln definieren, welche über das Alter des Patienten ausgewählt werden und ein Abstands-Intervall zum Vorgänger-Termin bestimmen.
Um Ihnen die Arbeit mit den Definitionen von Impfserien zu erleichtern bzw. abzunehmen wird INNOMED einen Standard-Impfplan pflegen und aussenden, aus welchem Sie vorgefertigte Definitionen übernehmen, die Sie nur mehr mit Ihren persönlichen Parametern wie Leistungskürzel und Impfstoffliste ergänzen müssen.
Sollten Neuerungen im Standard-Impfplan erfolgt sein, können Sie diese mittels Knopfdruck in Ihre Impfplan-Verwaltung übernehmen.
Dialog: Impfplan Verwaltung
Die Verwaltung der einsetzbaren Impfungen kann mit dem Menüpunkt VERWALTUNG - IMPFPLAN aufgerufen werden:
Liste mit Impfserien
In der Liste Impfungen werden die bereits verwalteten und damit im Patienten-Impfplan einsetzbaren Impfserien dargestellt.
Bezeichnung |
Zeigt Name und Gruppe jeder Impfserie aus der Detailseite Impfung an. |
Aktiv-Flag |
Dies gibt an, ob diese Impfung bei der Planung von neuen Impfserien am Patienten-Impfplan angeboten wird. |
Version |
Anzeige der Anzahl der gespeicherten Satz-Änderungen. |
Verrechnung |
Dieser Bereich zeigt das gleichnamige Attribut aus der Detailseite Parameter. |
Bitte beachten
Durch Doppelklicken der Checkbox in der Spalte Aktiv können Impfserien aus der Planung von neuen Impfungen bei Patienten ausgenommen werden, d.h. sie werden dort nicht mehr angeboten und verschwinden auch aus diesem Listenfeld, jeweils sofern nicht Alle zeigen aktiviert ist!
Deaktivierte Impfserien werden im Gegensatz zu gelöschten Impfserien bei allen Patienten, welche diese bereits am Impfplan haben, fortgesetzt und Deaktivieren ist im Normalfall dem Löschen vorzuziehen!
[Import] |
Über diesen Button können Impfserien aus dem Standard- Impfplan von INNOMED importiert werden. Dabei werden nur jene Impfserien aus dem Standard-Impfplan zum Import angeboten, welche sich nicht bereits mit der gleichen Version in ihrer Liste befinden oder von Ihnen deaktiviert wurden. Mit dem [Import]-Button können daher Updates von Seriendefinitionen im Standard-Impfplan auch einzeln übernommen werden. |
[Update] |
Mit diesem Button werden alle früher aus dem Standard- Impfplan importierten Impfserien nach einem Update des Standard-Impfplans von INNOMED auf einmal aktualisiert. |
Um Updates von Seriendefinitionen einzeln zu übernehmen wählen Sie den [Import]- Button. Bitte beachten Wie auch bei manuellen Änderungen an Seriendefinitionen mit dem Ändern Button wirken sich auch übernommene Updates an Seriendefinitionen unmittelbar auf bestehende Planungen bei Patienten aus. |
|
[Neu] |
Über diese Funktion wird eine gänzlich neue Impfserien- Definition angelegt. Sie müssen mindestens den Namen der neuen Impfserie angeben, bevor Sie den [Speichern]-Button drücken – die minimal erforderliche Teilimpfung wird nach Abfrage automatisch erzeugt. |
[Kopieren] |
Durch diesen Button wird eine neue Impfserien-Definition auf der Basis einer bestehenden angelegt. Nach dem Ändern beliebiger Attribute oder von Impfterminen drücken Sie den [Speichern] Button. Auf der Vorlage basierende, bestehende Planungen bei Patienten werden von der Kopie nicht beeinflusst! |
Bitte beachten Beim Kopieren von Standard-Impfserien werden Sie gefragt ob sie nur entkoppeln oder wirklich kopieren möchten. Nach einem Entkoppeln können Sie zwar keine Updates mehr für diese Impfserie erhalten, aber Sie können dafür selbst bereits laufende Planungen bei Ihren Patienten durch Änderungen nach dem Entkoppeln beeinflussen. |
|
[Ändern] |
Über den [Ändern]-Button kann eine bestehende Impfserien- Definition angepasst werden. Nach dem Ändern von Attributen oder von Impfterminen drücken Sie den [Speichern] Button. Alternativ zum Ändern Button können Sie auch durch Doppelklick auf die Impfserie in den Ändern-Modus einer Impfserien-Definition wechseln! Bestehende Planungen bei Patienten werden von den Änderungen unmittelbar beeinflusst. |
Bitte beachten Beachten Sie, dass bei Impfserien, welche aus dem Standard-Impfplan übernommen wurden, nur Attribute auf der Detailseite Parameter verändert werden können um Konflikte mit möglichen Updates zu vermeiden! Sie können übernommene Impfserien auch kopieren um sie vom Standard-Impfplan zu entkoppeln. |
|
[Löschen] |
Durch diesen Button wird eine bestehende Impfserien- Definition vollständig gelöscht. Bestehende Planungen bei Patienten enden dabei mit dem letzten fixierten Impftermin, da die Berechnung von weiteren Impfterminen ohne Definition nicht durchgeführt werden kann. Um bestehende Planungen nicht zu beeinflussen, sollten Sie bereits beim Patienten eingesetzte Impfserien nur deaktivieren! |
Dialog-Detailseite: Impfung
Gruppenfeld Definition
Name |
In diesem Textfeld wird der generelle Name der Impfung eingetragen. |
Gruppe |
Eintragung der Anwendungsgruppe für diese spezielle Impfserie. Zusammen ergeben diese beiden Felder die Bezeichnung der Impfserie in der Liste im Hauptbereich |
Beschreibung |
Hier können alle Arten von Hinweisen auf eine korrekte Anwendung der Impfserie festgehalten werden. Diese Beschreibung kann bei Bedarf beim Anfügen der Impfserie im Patienten-Impfplan eingeblendet werden! |
Bitte beachten
Sie können über die Zwischenablage auch RTF-Text mit Formatierungen aus anderen Editoren in dieses Textfeld kopieren!
Dialog-Detailseite: Teilimpfungen
Liste mit Impfterminen
In der Terminliste werden die Nummer der Teilimpfung, die Bezeichnung der Teilimpfung und die beiden Intervall-Regeln angezeigt. Die Bezeichnung der Teilimpfung wird aus dem Namen der Impfserie und dem Namen der Teilimpfung zusammengesetzt (die Anwendungsgruppe der Impfserie entfällt um die Bezeichnung kurz zu halten).
Mit den Buttons Neu, Kopieren, Ändern und Löschen können Impftermine hinzugefügt, kopiert, geändert und gelöscht werden. Alternativ kann ein Impftermin auch durch Doppelklick in die Liste in den Ändern-Modus gebracht werden. Um Änderungen am Impftermin in die editierte Impfserie zu übernehmen muss der Speichern Button neben der Terminliste gedrückt werden.
Bitte beachten
Um auch die editierte Impfserie selbst zu speichern muss zusätzlich der Speichern Button neben der Serienliste gedrückt werden!
Gruppenfeld Impftermin
Bei der Definition eines Impftermins wird zunächst die Nummer des neuen Termins eingegeben (1-9) oder im Falle einer wiederkehrenden Auffrischung die Checkbox Auffrischung angekreuzt. In beiden Fällen wird ein günstiger Name für die Teilimpfung vorgeschlagen, der aber angepasst werden kann.
Danach können bis zu zwei Regeln eingegeben werden, welche später durch das Alter des Patienten ausgewählt werden. Eine Regel gilt als gesetzt, wenn das Feld Alter Ab oder Termin nach ausgefüllt ist. Das Feld Termin nach definiert einen gültigen Folgetermin mit dem eingegebenen Abstand zum Vorgänger. Das Feld bis ist optional um einen Bereich zu definieren und ermöglicht implizit auch die Nutzung von individuellen Verzögerungen der Impfserie. Alter ab ist optional, keine Angabe steht für die Geburt.
Wenn Alter Ab gesetzt ist und Termin nach leer bleibt, wird eine Entfällt-Regel definiert – bei Patienten ab diesem Alter entfällt diese Teilimpfung. Wenn die Entfällt-Regel an erster Stelle steht, kann das umgekehrte erreicht werden, die Teilimpfung entfällt unter einem bestimmten Alter.
Dialog-Detailseite: Parameter
Gruppenfeld Parameter
Verrechnung |
In diesem Textfeld können Sie das Verrechnungskürzel für die Leistungsposition dieser Impfung eingeben. Wenn das Feld leer bleibt wird keine Leistung verrechnet. |
Impfstoff undChargen-Nr. |
Die Checkboxen zeigen an, ob Sie sich zur Eingabe verpflichten möchten. Bei selbst durchgeführten Impfungen werden Sie an die Dokumentation von Impfstoff und Chargen-Nr. erinnert. Dadurch können Sie bei Problemen mit Impfstoffen die behandelten Patienten ermitteln und die Daten auch zu statistischen Zwecken nutzen. |
Impfstoffe |
Hier können Sie eine Liste von Impfstoffen eingeben (einen pro Zeile), die bei der Dokumentation jeder Impfung vorgeschlagen wird. Impfstoffe müssen nicht aus dem Medikamentenstamm stammen, sind aber vorteilhaft. Mit dem Hinzufügen-Button können Impfstoffe aus dem Medikamentenstamm in die Liste kopiert werden, wobei sie aus Kurztext, einem vertikalen Strich und der PZN der Packung bestehen. Mit dem Sortieren-Button kann die Liste alphabetisch sortiert werden. |
Zusatzinfo |
Dieses Textfeld kann mit Informationen ausgefüllt werden, die über jene im Feld Beschreibung hinausgehen. Diese Zusatzinfo kann bei Bedarf beim Anfügen der Impfserie im Patienten-Impfplan eingeblendet werden! |
Bitte beachten Sie können über die Zwischenablage auch RTF-Text mit Formatierungen aus anderen Editoren in dieses Textfeld kopieren! |
|
Verzögerung |
Über diesen Schiebebalken können Sie eine Termin- Verzögerung für neue Planungen von Impfserien mit dieser Definition beim Patienten vorgeben. |
Bitte beachten
Die Anwendung einer Termin-Verzögerung ist nur möglich, wenn eine Impfserien-Definition zumindest einen Termin mit einer Zeitspanne als Intervall enthält. Bei Änderungen behalten bestehende Planungen jedoch die dort bereits eingestellte Termin-Verzögerung. Die Termin-Verzögerung (in %) wirkt sich gleichermaßen auf alle berechneten Termine einer Serie beim Patienten aus. Das Termindatum von Impfterminen mit Zeitspannen errechnet sich durch Verschieben des Von-Datums um die Termin- Verzögerung (in %) in Richtung des Bis-Datums.
Verwendung des Patienten-Impfplans
Der Patienten-Impfplan enthält eine tabellarische Liste von Impfungen, welche einen einzelnen Patienten betreffen. Vertikal werden dabei Impfserien und horizontal deren geplante Impftermine dargestellt. An diesen werden später die tatsächlichen Impfungen eingetragen (dokumentiert).
Der linke Bereich jeder Zeile enthält den gesamten Planungsstatus und die Bezeichnung sowie den letzten erledigten und den nächsten geplanten Impftermin einer Impfserie.
Im rechten Bereich wird eine Liste aller Impftermine der Impfserie dargestellt, welche bei Bedarf verlängert wird.
Die angezeigten Impftermine unterteilen sich in jene, die bereits durchgeführt wurden (erledigt sind) und jene, die noch durchzuführen sind (geplant sind). Erledigte Impfungen bilden dabei immer einen zusammenhängenden Block vor den geplanten Impfungen!
Erledigte Impfungen unterteilen sich weiter in welche die man „selbst durchgeführt“ hat und jene die man aus unterschiedlichen Gründen nur „dokumentieren“ kann (zB: ein anderer Arzt hat geimpft). Impfungen müssen der Reihe nach erledigt werden, d.h. vom Patienten ausgelassene/fremd durchgeführte Impftermine auf einer bereits begonnenen Impfserie müssen nachdokumentiert werden, bevor Sie die Impfung am aktuellen Impftermin als „selbst durchgeführt“ eintragen können!
Geplante Impfungen unterteilen sich in Impfungen deren Datum bereits manuell „fixiert“ wurde und Impfungen deren Datum noch automatisch „berechnet“ wird. Auch hier ist es so, dass beim Fixieren von Impfterminen keine berechneten Impftermine übersprungen werden können. D.h. sobald Sie das Datum eines berechneten Impftermins fixieren, werden auch alle vorangehenden berechneten Impftermine implizit fixiert und umgekehrt werden beim Entfernen einer Fixierung auf einem Impftermin alle nachfolgenden Impftermine implizit wieder berechnet.
Termineinträge von erledigten Impfungen werden in schwarzer Schriftfarbe dargestellt. Jede selbst durchgeführte Impfung hat einen Stern und jede dokumentierte Impfung ein Apostroph dem Impfdatum nachgestellt.
Termineinträge von geplanten Impfungen werden in der Farbe ihres Planungsstatus (rot, gelb, grün oder blau) dargestellt. Fixierte Impfungen haben ein „am“ und berechnete Impfungen ein „ab“ dem geplanten Impfdatum vorangestellt.
Der Planungsstatus eines Impftermins zeigt farblich an ob das geplante Datum versäumt wurde (rot), demnächst oder heute stattfindet (gelb) oder erst in fernerer Zukunft (grün) geplant ist. Impftermine von ausgesetzten Impfserien werden blau dargestellt.
Der gesamte Planungsstatus einer Impfserie wird in einem farbigen Symbol am Anfang jeder Zeile dargestellt. Dieser entspricht dem Planungsstatus des ersten geplanten Termins, mit Ausnahme von ausgesetzten (immer blau) und beendeten Impfserien (immer grün).
Dialog: Impfplan für Patient
Der Impfplan eines Patienten kann mit dem Menüpunkt PATIENT - IMPFPLAN (Spritzensymbol) aufgerufen werden.
Alternativ kann über die Toolbar von INNOMED, der Wartelisten-Funktionsleiste, der Zusatzbuttonleiste am unteren Rand der Kartei, einem PMS-Button im Karteikopf, der Karteieingabezeile oder über einen selbst konfigurierten Quickboard-Button aufgerufen werden.
Der Listenbereich - Angezeigte Informationen
In der dargestellten Liste werden die beim Patienten bereits eingesetzten Impfserien dargestellt. Dabei enthält jede Zeile genau eine laufende, ausgesetzte, explizit oder implizit beendete Impfserie.
Spalte P |
Diese Spalte zeigt den Planungsstatus der Impfserie an: Ein grünes Symbol bedeutet, dass keine Aktion erforderlich ist, da der nächste Impftermin in ferner Zukunft liegt. Ein gelbes Symbol weist auf einen bevorstehenden oder heutigen Impftermin hin. Ein rotes Symbol zeigt an, dass versäumte Termine vorliegen und eine Entscheidung über das Vorgehen getroffen werden muss. Ein blaues Symbol bedeutet, dass die Impfserie ausgesetzt wurde und die Impftermine ignoriert werden sollen. |
Spalte Impfung |
Anzeige der Bezeichnung der Impfserie (aus der Definition in der Impfplan-Verwaltung). Ausgesetzte Impfserien werden in runden Klammern und explizit beendete Impfserien in eckigen Klammern dargestellt. |
Spalte „letzte“ |
Hier wird das Datum des letzten erledigten Impftermins der Impfserie angeführt. Selbst durchgeführte Termine hat einen Stern und dokumentierte Termine ein Apostroph vorangestellt. |
Spalte nächste |
Anzeige des Datums und über seine Farbe des Planungsstatus des nächsten geplanten Impftermins der Impfserie. Fixierte Termine haben ein „am“ und berechnete Termine ein „ab“ vorangestellt. |
Spalten 1-n |
Hier werden die Liste aller Impftermine der Impfserie angezeigt. Diese Liste kann mit dem horizontalen Schiebebalken oder bei Selektion eines Impftermins mit den Cursortasten verschoben werden. Impftermine die im Terminkalender eingetragen sind (mit einem Wartelisten- Eintrag verknüpft sind), werden farblich hinterlegt. Und zwar hellgrau, wenn der Termin im Terminkalender am selben Datum eingetragen ist oder hellrot bei abweichendem Datum. |
Tooltips
Über jedem ausgefüllten Feld des Listenbereiches (also Impfserien und Impftermine) erscheint nach kurzer Verweilzeit mit der Maus ein Tooltip mit unterschiedlichen weiteren Informationen.
Spalte P |
Hier wird eine Information über den gesamten Planungsstatus der Impfserie angezeigt. |
Spalte Impfung |
Über der Spalte Impfung werden etwaige Bemerkungen zur Impfserie oder zum Aussetzen/Beenden der Impfserie angezeigt. |
Terminspalten |
Über den Terminspalten wird die Bezeichnung der Teilimpfung angezeigt. Bei erledigten Impfungen werden Informationen aus der Dokumentation und bei geplanten Impfungen Informationen zum berechneten Zeitraum oder dem Kalendereintrag hinzugefügt. |
Selektion und Fokus
Es können mehrere Impfserien auf einmal selektiert (blau) und auch gemeinsam bearbeitet werden - es kann jedoch immer nur ein Impftermin zu einer Zeit bearbeitet werden.
Der Fokus (gelb) ist allerdings auf den rechten Bereich beschränkt um darin mit den Cursortasten horizontal scrollen zu können.
Wenn die verwendeten Farben durch eine Listenselektion verdeckt werden, kann aufgrund der Möglichkeit der Mehrfachselektion eine andere oder auch gar keine Zeile selektiert werden!
Durch Klick mit der linken Maustaste im linken Listenbereich wird die getroffene Impfserie selektiert - mit gedrückter <Ctrl>-Taste eine weitere oder mit gedrückter <Shift>-Taste alle dazwischenliegenden.
Gleichzeitig wird dabei auch ein Impftermin im rechten Listenbereich fokussiert um die nachfolgende Bedienung mit der Buttonleiste und den Tastaturbefehlen zu erleichtern!
Durch Klick auf die letzte Spalte im linken Bereich wird im rechten Bereich der letzte erledigte Impftermin fokussiert – ansonsten immer der nächste geplante Impftermin.
Standard-Aktion
Mit der <Leertaste> oder durch Doppelklick kann auf jeder Spalte eine andere Aktion für die selektierten Impfserie gestartet werden.
Eine Aktion auf der Spalte P zeigt eine Info über die Bedeutung der möglichen Symbole. Eine Aktion auf der Spalte Impfung erstellt eine Kopie der selektierten Impfserie.
Eine Aktion auf einem geplanten Termin startet die eingebettete Auswahl eines Planungsdatums.
Mit dem Pfeil Button kann die Kalenderauswahl geöffnet werden. Die Eingabe eines neuen Datums muss mit der Return/Eingabe Taste bestätigt werden! Ein Klick außerhalb des Eingabefeldes oder die Esc Taste verwirft die Eingabe und stellt das vorige Datum dar.
Eine Aktion auf einem erledigten Termin öffnet die Dokumentation zur Impfung im Modus „ändern“.
Kontextmenüs
Mit <F3> wird das Kontextmenü des fokussierten Impftermins im rechten Bereich angezeigt. Mit der rechten Maustaste kann jedoch über jeder Spalte der Liste ein objektbezogenes, dynamisches Kontextmenü aufgeblendet werden. Objektbezogen, weil sich das erscheinende Menü auf die Zeile (Spalte P), die Impfserie (Spalte Impfung) oder den jeweiligen Impftermin (alle anderen Spalten) bezieht. Dynamisch, weil sich die angebotenen Einträge im erscheinenden Menü an den Status des jeweiligen Objektes anpassen.
Hinweis
Neben dem Namen der Aktion ist bei den meisten Menüpunkten auch ein Tastencode ausgewiesen, welcher - ohne das Kontextmenü zu öffnen! - die gleiche oder eine ähnliche Aktion anstößt.
Das Kontextmenü über der Spalte P enthält Aktionen für die Ansicht und die Sortierung der gesamten Liste und der selektierten Impfserie:
Ansicht/Termin-Datum |
Serie |
bei allen Impfterminen das Datum anzeigen |
Ansicht/Termin-Name |
Serie |
bei allen Impfterminen den Namen anzeigen |
Sortieren/nach Bezeichnung |
Serie |
Impfserien nach Bezeichnung sortieren |
Sortieren/nach nächstem Termin |
Serie |
Impfserien nach nächstem Termin sortieren |
Eintrag nach oben |
Serie |
diese Impfserie nach oben verschieben |
Eintrag nach unten |
Serie |
diese Impfserie nach unten verschieben |
Neue Impfserie |
immer |
eine neue Impfserie am Ende der Liste anfügen |
Das Kontextmenü über der Spalte Impfung enthält mögliche Aktionen für die selektierte Impfserie und die nächste oder die letzte Impfung dieser Impfserie:
Bemerkung(en) ändern |
Serie(n) |
Bemerkung(en) der Impfserie(n) ändern |
Impfserie(n) fortsetzen |
Serie(n) |
ausgesetzte/beendete Impfserie(n) fortsetzen |
Impfserie(n) aussetzen |
Serie(n) |
laufende Impfserie(n) aussetzen |
Impfserie(n) beenden |
Serie(n) |
laufende/ausgesetzte Impfserie(n) beenden |
Termine verzögern/T. 5% später |
Serie |
berechnete Termine im Zeitraum 5% später |
Termine verzögern/T. 5% früher |
Serie |
berechnete Termine im Zeitraum 5% früher |
Termine verzögern/späteste T. |
Serie |
berechnete Termine am Ende ihres Zeitraums |
Termine verzögern/früheste T. |
Serie |
berechnete Termine am Start ihres Zeitraums |
Nächste Impfung durchführen |
Serie |
nächsten Termin dokumentieren: selbst durchg. |
Nächste Impfung dokumentieren |
Serie |
nächsten Termin dokumentieren: fremd/nicht d. |
Letzte Impfung ändern |
Serie |
Dokumentation des letzten Termins ändern |
Letzte Impfung zurücknehmen |
Serie |
Dokumentation der letzten Termins entfernen |
Impfserie kopieren |
Serie |
Kopie dieser Impfserie darunter einfügen |
Impfserie(n) löschen |
Serie(n) |
Impfserie(n) endgültig löschen |
Neue Impfserie |
immer |
eine neue Impfserie am Ende der Liste anfügen |
Das Kontextmenü über den Terminspalten enthält mögliche Aktionen für den gerade fokussierten Impftermin:
Planungsdatum wählen |
geplant |
Planungsdatum wählen (und fixieren) |
Planungsdatum fixieren |
berechnet |
Planungsdatum fixieren |
Planung bis hierher fixieren |
berechnet |
Planungsdatum mehrerer Termine fixieren |
Planung ab hier neu berechnen |
fixiert |
Planungsdatum mehrerer Termine freigeben |
Planungsdatum neu berechnen |
fixiert |
Planungsdatum freigeben |
andere Teilimpfung planen |
geplant |
Teilimpfung des Termins ändern |
weitere Teilimpfung planen |
leer |
Termin mit weiterer Teilimpfung anfügen |
Termin am Kalender eintragen |
Termin |
Datum mit Kalendereintrag wählen (und fixieren) |
Termin am Kalender anzeigen |
Termin |
Kalendereintrag anzeigen/bearbeiten |
Impfung durchführen |
geplant |
Dokumentation eintragen: selbst durchg. |
Impfung dokumentieren |
geplant |
Dokumentation eintragen: fremd/nicht d. |
Impfung ändern |
erledigt |
Dokumentation am Impftermin ändern |
Impfung zurücknehmen |
erledigt |
Dokumentation am Impftermin entfernen |
Etikette drucken |
erledigt |
Dokumentation am Impftermin ausdrucken |
zur letzten Impfung |
nur F3 |
letzte erledigte Impfung fokussieren |
zur nächsten Impfung |
nur F3 |
erste geplante Impfung fokussieren |
Tastaturbefehle
Alle Befehle, die über die Buttonleiste unten oder Kontextmenüs erreichbar sind, lassen sich auch bequem über die Tastatur auslösen - sofern je nach Kommando die gewünschte Impfserie(n) selektiert oder der gewünschte Impftermin fokussiert ist.
Die Selektion von Impfserien lässt sich mit der Maus und/oder den <Cursor-Tasten rauf und runter> durchführen. Die Mehrfachselektion von Impfserien erfolgt mit gedrückter <Ctrl>- oder <Shift>-Taste. Ein bestimmter Impftermin kann mit der Maus oder den Cursortasten links und rechts fokussiert werden.
F2 |
Liste |
Infodialog zu Impfung anzeigen/schließen |
F5 |
Liste |
Liste neu aus Datenbank lesen (Aktualisierung) |
F6 oder ‚Alt‘ |
Liste |
Ansicht Datum/Name der Termine umschalten |
F7 |
Liste |
Impfserien nach Bezeichnung sortieren |
F8 |
Liste |
Impfserien nach nächstem Termin sortieren |
Pos1 |
Liste |
erste Impfserie selektieren |
Ende |
Liste |
letzte Impfserie selektieren |
Einfg |
Liste |
eine neue Impfserie am Ende der Liste anfügen |
‚L‘ oder ‚0‘ |
Serie |
letzten erledigten Termin fokussieren |
‚N‘ oder ‚1‘ bis ‚9‘ |
Serie |
(nächsten) 1. bis 9. geplanten Termin fokussieren |
‚O‘ oder ‚+‘ |
Serie |
diese Impfserie nach oben verschieben |
‚U‘ oder ‚-‘ |
Serie |
diese Impfserie nach unten verschieben |
‚B‘ |
Serie(n) |
Bemerkung(en) der Impfserie(n) ändern |
‚A‘ |
Serie(n) |
laufende Impfserie(n) aussetzen |
‚E‘ |
Serie(n) |
laufende/ausgesetzte Impfserie(n) beenden |
‚F‘ |
Serie(n) |
ausgesetzte/beendete Impfserie(n) fortsetzen |
Entf |
Serie(n) |
Impfserie(n) endgültig löschen |
‚K‘ |
Serie |
Kopie dieser Impfserie darunter einfügen |
‚I‘ |
Serie |
nächsten Termin dokumentieren: selbst durchg. |
‚D‘ |
Serie |
nächsten Termin dokumentieren: fremd/nicht d. |
‚Ä‘ |
Serie |
Dokumentation des letzten Termins ändern |
‚Z‘ oder Zurück |
Serie |
Dokumentation der letzten Termins entfernen |
‚>‘ |
Serie |
berechnete Termine im Zeitraum 5% später |
‚<‘ |
Serie |
berechnete Termine im Zeitraum 5% früher |
‚|‘ |
Serie |
berechnete Termine zum Start/Ende ihres Zeitraumes |
F3 |
Termin |
Kontextmenü für den Termin öffnen |
‚W‘ |
Termin |
Datum des Termins wählen (und bei Planung fixieren) |
‚P‘ |
Termin |
Planung bis hier fixieren oder ab hier freigeben |
‚.‘ (Punkt) |
Termin |
Planung bis hier fixieren |
‚:‘ (Doppelpunkt) |
Termin |
Planungstermine bis hier am Terminkalender eintragen |
‚,‘ (Komma) |
Termin |
Planung ab hier freigeben |
‚;‘ (Strichpunkt) |
Termin |
Planung ab hier freigeben und Termine löschen |
‚#‘ (Doppelkreuz) |
Termin |
hier eine andere/weitere Teilimpfung planen |
‚T‘ |
Termin |
den Termin am Terminkalender eintragen/bearbeiten |
‚‘‘ (Apostroph) |
Termin |
Dokumentation(en) (bis) hier eintragen: selbst durchg. |
‚*‘ (Stern, Mal) |
Termin |
Dokumentation(en) (bis)hier eintragen: fremd/nicht d. |
‚R‘ |
Termin |
Dokumentation dieses Impftermins ausdrucken (Etikette) |
Die Buttonleiste
[Neu] |
Über diesen Button wird eine weitere Impfserie der Liste hinzugefügt. Dazu wird der Dialog Neue Impfserie eintragen aufgerufen. |
[Löschen] |
Durch Klick auf diesen Button werden die selektierten Impfserien endgültig aus der Liste gelöscht. Beim Löschen werden alle Karteieinträge zu dieser Impfserie und zukünftige Kalendereinträge ebenfalls gelöscht. |
[Bemerk] |
Über diese Funktion kann eine gemeinsame Bemerkung zu allen selektierten Impfserien eingegeben werden. Bei ausgesetzten oder beendeten Impfserien kann auf Wunsch auch die Bemerkung zum Aussetzen/Beenden geändert werden. |
[Aussetz] und[Beenden] |
Über diese Buttons können die selektierten Impfserien ausgesetzt oder beendet werden. Dabei kann optional eine Bemerkung zum Aussetzen/Beenden eingegeben werden. Beim Aussetzen bleiben geplante Impftermine erhalten und werden blau dargestellt. Beim Beenden werden geplante Impfungen entfernt. |
[Termin] |
Mit dem [Termin]- Button kann für den fokussierten Impftermin ein neuer Wartelisten-Eintrag im Terminkalender eingetragen oder ein bereits vorhandener verschoben oder gelöscht werden. Dabei werden implizit auch alle vor dem selektierten Impftermin liegenden geplanten Termine fixiert. |
[Impfen] |
Mit diesem Button wird auf dem fokussierten, geplanten Impftermin die Dokumentation zur Impfung im Modus „selbst durchgeführt“ gestartet. In diesem Modus wird das Datum der Dokumentation im erscheinenden Dialog mit dem Ordinationsdatum vorbelegt. |
[Doku] |
Über diesen Button wird auf dem fokussierten, geplanten Impftermin die Dokumentation zur Impfung im Modus „dokumentieren“ gestartet. In diesem Modus wird das Datum der Dokumentation im erscheinenden Dialog mit dem Datum des geplanten Impftermins vorbelegt. |
[Ändern] |
Mit dieser Funktion wird auf dem fokussierten, erledigten Impftermin die Dokumentation zur Impfung im Modus „ändern“ gestartet. |
[Zurück] |
Durch diesen Button kann die Dokumentation zur Impfung von dem fokussierten, erledigten Impftermin entfernt werden. |
[Drucken] |
Dadurch kann der Ausdruck verschiedener Drucksorten angestoßen werden. Die Drucksorte wird über ein Kontextmenü ausgewählt:
|
Dialog: Impfserie anlegen / Teilimpfung wählen
Eine neue (oder eine Kopie einer) Impfserie anlegen
Der Dialog zum Anlegen einer Impfserie kann im Patienten-Impfplan z. B. durch Klick des [Neu] Buttons aufgerufen werden. Dieser Dialog wird auch zum Kopieren einer Impfserie (z. B. durch Doppelklick auf das Original) aufgerufen.
Impfung |
Hier können Sie die Definition einer aktiven Impfserie aus der Impfplan-Verwaltung auswählen. Impfungen werden in der Impfplan-Verwaltung üblicherweise deaktiviert, um sie nicht mehr bei Patienten neu einzutragen! Um dennoch eine derzeit inaktive Impfserie auswählen zu können, können Sie vor der Auswahl die Checkbox alle zeigen aktivieren. |
Teilimpfung |
In diesem Bereich können Sie den ersten Impftermin für die |
Impfdatum |
In dieses Datumseingabefeld geben Sie das geplante Datum für die gewählte erste Teilimpfung ein. Dieses ist auch beim Kopieren einer Impfserie mit dem Ordinationsdatum vorbelegt. |
Verzögerung |
Dieser Bereich bestimmt das Planungsdatum für alle |
jetzt dokumentieren |
Diese Checkbox wird angeboten, wenn die Möglichkeit besteht im Anschluss an diesen Dialog vergangene Teilimpfungen zu dokumentieren bzw. eine heutige Teilimpfung durchzuführen und ist per Default angekreuzt. Wenn die Checkbox angekreuzt ist, wird für jeden berechneten Impftermin mit einem Impfdatum vor dem Ordinationsdatum der Dialog zur Dokumentation der Impfung geöffnet; bei einem Impfdatum am Ordinationsdatum wird er zusätzlich im Modus „selbst durchgeführt“ geöffnet. |
Infos |
Dieser Button erweitert den Dialog um die Beschreibung und die Zusatzinfos der Impfserie aus der Impfplan- Verwaltung anzuzeigen: |
Eine Teilimpfung ersetzen oder anfügen
Beim Planen einer anderen oder weiteren Teilimpfung auf einem Impftermin im Patienten-Impfplan (zB mit der ‚#‘ Kreuztaste) wird der Dialog zum Anlegen einer Impfserie in einem eingeschränkten Modus aufgerufen:
In diesem Fall ist die Auswahl der Impfung gesperrt und es kann nur eine gültige
Teilimpfung derselben aus der Klappliste gewählt werden.
Die Wahl eines Impfdatums ist eingeschränkt und muss zwischen dem Datum eines etwaigen Vorgängers und fallweise auch einem fixierten Nachfolger liegen.
Die Funktion jetzt dokumentieren ist hier nur sichtbar wenn die vorige Impfung bereits dokumentiert wurde und nur wählbar wenn das gewählte Impfdatum nicht in der Zukunft liegt.
Der Wert für die Verzögerung verändert nach wie vor den Prozentwert für ALLE berechneten Impftermine und nicht nur für die aktuell dargestellte Teilimpfung.
Dialog: Dokumentation zu Impfung eintragen
Der Dialog zur Dokumentation einer Impfung kann im Patienten-Impfplan zB. durch Klick des [Impfen], des [Doku] und des [Ändern]- Buttons in unterschiedlichen Modi aufgerufen werden:
Dokumentation einer Impfung eintragen und ändern
Impfdatum |
In dieser Datumsauswahl können Sie das Datum des Impftermins anpassen. Dieses wird in den Impftermin am Impfplan übernommen. Das dabei wählbare Impfdatum ist dabei durch einen etwaigen Vorgänger und fallweise durch einen fixierten Nachfolgetermin eingeschränkt. |
„selbst durchgeführt“ |
Diese Checkbox gibt an, ob Sie diese Impfung selbst durchgeführt haben. Wenn ein anderer Arzt (außerhalb der Gruppenpraxis) diese Impfung durchgeführt hat oder die Impfung gar nicht stattgefunden hat, sollte die Checkbox leer bleiben und eventuell eine Bemerkung eingetragen werden. |
Impfstoff |
In diesem Eingabefeld können Sie den Namen des verabreichten Medikaments und im Eingabefeld Chargen-Nr. die Charge von der Verpackung eingeben. Beide Felder können manuell oder mit Werten aus der Klappliste gefüllt werden. Der Impfstoff kann mit nebenstehendem Auswahl-Button auch aus der Medikamenten-Verwaltung gewählt werden. Der Impfstoff wird in diesem Fall aus dem Kurztext, einem vertikalen Strich und der PZN der Packung zusammengesetzt (da je nach Medikament nur die PZN zusammen mit einer Chargen-Nr. eindeutig ist). |
Impfstoff |
In dieser Klappliste befinden sich die in der Impfplan-Verwaltung auf der Seite Parameter von Ihnen vordefinierten Impfstoffe und der zuletzt in der aktuellen Sitzung für diese Impfung verwendete Impfstoff. In der Klappliste Chargen-Nr. befinden sich die in der aktuellen Sitzung bereits eingegebenen Chargen-Nummern des gewählten Impfstoffes. |
Bemerkung |
In dieses Feld können Sie weitere Informationen eintragen, die Sie speziell für diesen Impftermin festhalten möchten. |
Die drei Modi des Dialogs
Ein Klick auf den Button [Impfen] (wenn der nächste geplanten Impftermin fokussiert ist) öffnet den Dialog im Modus „selbst durchgeführt“, d.h. die gleichnamige Checkbox ist angekreuzt und das Impfdatum wird mit dem Ordinationsdatum vorbelegt, da davon ausgegangen wird, das die Dokumentation im Modus „selbst durchgeführt“ üblicherweise am tatsächlichen Tag der Impfung stattfindet.
Ein Klick auf den Button [Doku] öffnet den Dialog dagegen im Modus „dokumentieren“ (oder auch „fremd/nicht durchgeführt“). Hier ist die Checkbox selbst durchgeführt nicht angekreuzt und das Impfdatum wird aus dem davor fokussierten Impftermin vorbelegt.
Ein Klick auf den Button [Ändern] (wenn ein erledigter Impftermin fokussiert ist) öffnet den Dialog im Modus „ändern“. Hier wird die Checkbox selbst durchgeführt und das Impfdatum aus dem davor fokussierten Impftermin vorbelegt.
Jede Dokumentation einer Impfung erzeugt neben der offensichtlichen Änderung im Impfplan auch einen Kartei-Eintrag in der Hauptkartei. Dabei wird wenn „selbst durchgeführt“ angekreuzt ist eine Impf-Durchführung, ansonsten eine Impf- Dokumentation erzeugt.
Bei Änderungen im Modus „ändern“ kann der Typ des Karteieintrags nachträglich geändert werden, nicht jedoch dessen Datum. Um auch das Datum eines bereits erstellten Karteieintrags zu ändern, müssen sie die alte Dokumentation mit dem [Zurück] Button entfernen und eine neue erstellen. Informationen zu Impfstoff, Charge und Bemerkung können ohne Einschränkung geändert werden.
Die Folgeverarbeitung nach der Dokumentation einer Impfung
Wenn „selbst durchgeführt“ bei der Dokumentation einer Impfung angekreuzt wird, wird die Folgeverarbeitung zur Impfung gleich nach dem [Ok]-Button gestartet. Diese Folgeverarbeitung wird auch beim Ändern der Dokumentation einer Impfung gestartet, wenn dabei „selbst durchgeführt“ aktiviert wird. Umgekehrt werden die Auswirkungen der Folgeverarbeitung jedoch nicht zurückgenommen!
In der Folgeverarbeitung wird zunächst die in der Impfplan-Verwaltung bei der Impfserie definierte Leistungsposition mit der eingestellten Kasse des Patienten verrechnet.
Danach gemäß globaler Impfplan-Einstellungen eine Medikamenten-Verordnung des gewählten Impfstoffes durchgeführt (nur Hausapotheker) und bei Bedarf der Honorarnotendruck angestoßen.
Dialog: Info zu Impfungen
Der Dialog zur Info zu Impfungen kann im Patienten-Impfplan oder in der Impfplan- Auswertung durch Klick auf eines der Symbole aus Spalte S geöffnet oder geschlossen werden und wird hier im Maximal-Ausbau dargestellt:
Dieser Infodialog wird parallel zum Patienten-Impfplan oder zur Impfplan-Auswertung geöffnet und passt die dargestellten Informationen dynamisch an die selektierte Impfserie bzw. den selektierten Impftermin an. Dynamisch bezieht sich nicht nur auf den Inhalt sondern auch auf das Layout dieses Dialogs, d.h. Felder werden dynamisch ein- und ausgeblendet, wodurch der Dialog auch seine Größe ändert.
Informationen zu selektierter Impfung (Impfserie)
Status |
Dieses feste Feld bietet einen Überblick über den gesamten Planungsstatus der Impfserie, d.h. Informationen ob und was bei dieser Impfserie wann zu tun ist. Da der Planungsstatus in einer Zeile jedoch nur einen Überblick liefern kann, entnehmen Sie Details bitte aus den weiteren Feldern! |
Die Checkbox-Buttons B und Z |
Dieser erweitern den Dialog permanent um die dynamischen Felder Beschreibung und Zusatzinfo welche mit den gleichnamigen Feldern aus der Definition der Impfserie in der Impfplan-Verwaltung gefüllt werden. Da diese Daten somit konstanter Natur sind, werden sie hier nur bei Bedarf angezeigt. |
Bemerkung |
Dieses dynamische Feld zeigt eine bei der Impfserie angegebene Bemerkung an und das Datum der Erstellung des Karteieintrags für die Bemerkung. |
Ausgesetzt |
Auch dies ist ein dynamisches Feld und zeigt die beim Aussetzen einer Impfserie angegebene Bemerkung an und das Datum der Erstellung des Karteieintrags für das Aussetzen. |
Beenden |
Dieses dynamische Feld zeigt die beim Beenden einer Impfserie angegebene Bemerkung an und das Datum der Erstellung des Karteieintrags für das Beenden. |
Bitte beachten
Das Datum von Karteieinträgen für die Bemerkung, das Aussetzen und das Beenden einer Impfserie wird beim Ändern einer Bemerkung in diesen Karteieinträgen NICHT verändert.
Informationen zu selektierter Teilimpfung (Impftermin)
Geplant |
Wiederum ein dynamisches Feld. Es zeigt bei geplanten Impfterminen das Planungsdatum an. Berechnete Termine haben ein „ab“ vor dem Datum, bereits fixierte Termine dagegen ein „am“. Bei berechneten Impfterminen mit einem Planungszeitraum wird dieser in Klammern angefügt. Bei verzögerten Planungsterminen weicht das „ab“ Datum vom Beginn-Datum des Planungszeitraumes ab. Bei ausgesetzten Impfserien wird der Hinweis „ausgesetzt“ angefügt. |
Durchgeführt |
Das dynamische Feld zeigt das Datum eines erledigten Impftermins an, dessen Dokumentation zur Impfung im Modus „selbst durchgeführt“ gespeichert wurde. |
Dokumentiert |
Dieses dynamische Feld zeigt das Datum eines erledigten Impftermins an, dessen Dokumentation zur Impfung im Modus „dokumentieren“ (also „fremd/nicht durchgeführt“) gespeichert wurde. |
Termin (WL) |
Auch dies ist ein dynamisches Feld und zeigt Datum, Uhrzeit und Wartelistenname eines mit dem Impftermin verknüpften Termineintrages auf einer Warteliste an. Sollte dieses Datum vom Impftermin am Patienten-Impfplan abweichen, wird dies durch Rufzeichen hervorgehoben. |
Bemerkung |
Dieses dynamische Feld zeigt das Datum eines erledigten Impftermins an, dessen Dokumentation zur Impfung im Modus „dokumentieren“ (also „fremd/nicht durchgeführt“) gespeichert wurde. |
Impfstoff undChargen-Nr. |
Diese dynamischen Felder zeigen die gleichnamigen, bei der Dokumentation der Impfung angegebenen Inhalte an. |
Auswertung über Impfungen der Patienten
Alle Impftermine, die auf Ihren Patienten-Impfplänen angezeigt werden, können Sie zu Auswertungen heranziehen. Eine der Impfplan-Auswertungen liefert als Ergebnis eine Liste der gesuchten Impftermine und eine andere eine Liste von Patienten, welche gesuchte Impftermine besitzen.
Beiden Auswertungen ist ein gemeinsamer Filterdialog vorgeschaltet, in welchem Sie Ihre Suchkriterien genau angeben können. Diese Filter-Einstellungen werden in der aktuellen Sitzung zwischengespeichert, d.h. Sie brauchen nach einer unerwarteten Treffermenge den Filter nicht völlig neu auszufüllen sondern setzen auf den vorigen Einstellungen auf.
Die Impfplan-Auswertung in eine Terminliste kann mit dem Menüpunkt ALLGEMEIN - IMPFPLAN-AUSWERTUNG gestartet werden.
Hier wird jeder Impftermin aller Patienten der durch den Impfplan-Filter gelangt in der Ergebnisliste dargestellt.
Die Impfplan-Auswertung in eine Patientenliste kann mit dem Menüpunkt ALLGEMEIN – LISTEN – PATIENTEN – NACH IMPFUNGEN gestartet werden.
Hier wird jeder Patient mit zumindest einem Impftermin, der durch den Impfplan-Filter gelangt, in der Ergebnisliste dargestellt.
Dialog: Impfplan Filter
Im Impfplan Filterdialog, der für die Auswertung von Patienten-Impfplänen eingesetzt wird, können Sie sehr detailliert Filterkriterien für die Impftermine auf Ihren Patienten- Impfplänen angegeben:
Wenn keine Angaben gemacht werden (der Filter mit dem Löschen Button gelöscht wurde), erfüllen ALLE Impftermine auf ALLEN Patienten-Impfplänen die Filterkriterien. Die Treffermenge enthält dann ALLE Patienten mit zumindest einem Impftermin auf Ihrem Patienten-Impfplan.
Jede gemachte Angabe im Filterdialog schränkt die Ergebnismenge weiter ein. Dabei ist egal, auf welcher der beiden Seiten die Angabe gemacht wurde. Prüfen Sie bei unerwarteten Ergebnissen daher auch die zweite Seite bzw. beginnen Sie eine komplett neue Suche immer mit dem [Löschen]-Button.
Hauptseite des Filterdialogs
Auf der Hauptseite werden Angaben zur gesuchten Impfung oder Teilimpfung und dem überprüften Zeitraum gemacht.
Zeitraum |
Die beiden Datumseingaben für den Zeitraum schränken das Planungs- oder Impf-Datum der geprüften Impftermine ein. Dabei ist es zulässig auch nur eine der beiden Grenzen anzugeben, die andere Grenze bleibt dann offen. |
noch in Zeitraum |
Diese Checkbox erweitert die Treffermenge eines Zeitraums um Termine dessen berechnetes Ende-Datum noch hinter dem Von-Datum liegt (also um geplante Termine mit Zeitraum im Status demnächst/gelb deren angezeigtes Datum noch vor dem Von-Datum liegt). |
Impfung |
Über diese Klappliste können Sie die Suche auf die Definition einer aktiven Impfserie aus der Impfplan-Verwaltung einschränken. Impfungen werden in der Impfplan- Verwaltung üblicherweise deaktiviert um sie nicht mehr bei Patienten neu einzutragen! Um dennoch eine derzeit inaktive Impfserie auswählen zu können, können Sie vor der Auswahl die Checkbox alle zeigen aktivieren. |
Bemerkung |
Mit diesem ersten Eingabefeld können Sie die Suche auf Impfserien mit einem bestimmten Text in den drei möglichen Bemerkungsangaben zur Impfserie (allgemein, aussetzen, beenden) suchen. |
Teilimpfung |
Mit der Klappliste Teilimpfung können Sie die Suche auf eine bestimmte Teilimpfung aus der gewählten Impfung einschränken. Da sich Definitionen von Impfserien über die Zeit ändern können, werden hier auch derzeit undefinierte Impftermine in geschwungenen Klammern angeboten. |
Bemerkung |
Mit dem zweiten Eingabefeld Bemerkung können Sie die Suche auf erledigte Impfungen mit einem bestimmten Text im Bemerkungsfeld der Dokumentation zur Impfung einschränken. |
Impfstoff |
Über dieses Eingabefeld können Sie die Suche auf erledigte Impfungen mit einem bestimmten Impfstoff einschränken. Dabei wird eine Teilsuche nach dem eingegebenen Text durchgeführt, d.h. Sie können nach dem Medikament unabhängig von der Packungsgröße (ohne Eingabe der PZN) oder nach einer PZN unabhängig vom Medikamentennamen in der Medikamentenverwaltung suchen. Dabei sei vorausgesetzt Sie haben beim Dokumentieren der Impfung als Impfstoff „Medikament|PZN“ eingegeben oder ausgewählt. Sie können den Impfstoff auch aus der Klappliste oder mit dem Auswahl Button auswählen. Die Liste enthält dabei jene Impfstoffe die in der Impfplan-Verwaltung für die gewählte Impfserie angegeben wurden plus den zuletzt für diese in der aktuellen Sitzung eingegebenen Impfstoff. |
Chargen-Nr. |
Hiermit können Sie die Suche auf erledigte Impfungen einschränken, deren Impfstoff aus einer bestimmten Charge stammt. Da eine Chargen-Nr. nur innerhalb eines bestimmten Medikaments und meist sogar nur innerhalb einer eindeutigen PZN (welche die Packungsgröße festlegt) eindeutig ist, ist es sinnvoll diese mit anzugeben. Die zusätzlichen Treffer können (wenn die gesuchte PZN nicht bekannt sein sollte) auch durch Angabe der Impfung etc. verringert bzw. gefunden werden. Auch die Chargen-Nr. kann aus einer Klappliste gewählt werden. Diese Liste enthält alle in der aktuellen Sitzung für den gewählten Impfstoff eingegebenen Chargen-Nummern. |
Detailseite des Filterdialogs
Auf der Detailseite werden Angaben zum genauen Status der gesuchten Impfung oder Teilimpfung gemacht:
Impfserie |
Die Checkboxen für die Impfserie schränken die Suche auf Impfserien über den Status ausgesetzt und beendet ein. Als beendet gilt eine Impfserie jedoch nur, wenn sie explizit beendet wurde – nicht wenn keine weitere Teilimpfung berechnet werden kann. |
Impftermin |
Über diese Checkboxen schränken Sie die Suche auf erledigte und/oder geplante Impftermine ein. Erledigte Impftermine können weiter in „selbst durchgeführte“ und „dokumentierte“ unterteilt werden. Geplante Impftermine können weiter in bereits „fixierte“ und lediglich „berechnete“ unterteilt werden. Auch die Anzahl der zu prüfenden (letzten) erledigten und (nächsten) geplanten Impfungen kann hier eingeschränkt werden. |
Plandatum |
Diese Checkboxen schränken die Suche auf geplante Impftermine mit einem bestimmten Planungsstatus ein. |
Kalender |
Diese Checkboxen schränken die Suche auf Impftermine ein, welche einen bestimmten Verknüpfungsstatus mit dem Terminkalender haben. Durch ankreuzen von „nur vom Plan abweichende Termine“ finden Sie zB. alle Termine, welche nach dem Eintragen im Patienten-Impfplan lediglich im Terminkalender verschoben wurden. Um solche Probleme zu lösen, öffnen Sie den Terminkalender über den Termin Button am Patienten-Impfplan. |
Dialog: Impfplan Auswertung
Die Impfplan-Auswertung in eine Terminliste Menüpunkt ALLGEMEIN wird mit dem – IMPFPLAN AUSWERTUNG gestartet. Nach der Eingabe der Filterkriterien im Impfplan-Filter wird jeder passende Impftermin aller Patienten-Impfpläne in folgender Ergebnisliste dargestellt:
Die Ergebnisliste kann neu berechnet, sortiert oder (auch selektiv) ausgedruckt werden.
Sie gelangen über die Impfeinträge in der Ergebnisliste in den Infodialog zu Impfungen, den Patienten-Impfplan oder die Patienten-Kartei.
Der Kopfbereich
Im Kopfbereich wird die Anzahl der gewählten und angezeigten Patienten und Termine angezeigt. Mit dem Filter Button kann der Impfplan-Filter geöffnet und die Ergebnisliste neu erstellt werden. Beim Erstellen einer Ergebnisliste werden alte Markierungen ungültig und gelöscht.
Der Listenbereich
Angezeigte Informationen
Im Listenbereich wird jeder gefundene Impftermin als einzelner Eintrag dargestellt. Die Liste der Impftermine kann mit den Auswahlbuttons Datum, Patient und Impfung neu sortiert werden. Die Spaltenüberschrift nach der die Liste sortiert ist, wird in eckiger Klammer dargestellt.
Die Spalte S zeigt den Status des jeweiligen Impftermins an:
Erledigte Impfungen werden durch ein Spritzen- oder ein Notizblock-Symbol dargestellt. Ein mittels Dokumentation zu Impfung erledigter Impftermin der „selbst durchgeführt“ wurde wird dabei mit der Spritze, jene die als „fremd/nicht durchgeführt“ dokumentiert wurden mit dem Notizblock dargestellt.
Geplante Impfungen werden durch das farbige Symbol ihres Planungsstatus dargestellt. Das Symbol ist grün, wenn zum aktuellen Ordinationsdatum keine Aktion erforderlich ist, weil der Impftermin in ferner Zukunft liegt. Das Symbol ist gelb, wenn diese Impfung demnächst oder heute(!) ansteht und daher bald geimpft werden muss. Das Symbol ist rot, wenn der Impftermin bereits versäumt wurde und daher entschieden werden sollte wie weiter vorzugehen ist.
Die Spalte Datum zeigt das Datum des Impftermins an. Dieses entspricht dem angezeigten Planungs- bzw. Impfdatum am Patienten-Impfplan.
Die Spalte Patient zeigt Name und Geburtsdatum des Patienten an, auf dessen Patienten- Impfplan sich der Impftermin befindet.
Die Spalte M dient zur Markierung von Impfeinträgen die selektiv ausgedruckt werden sollen. Mit der linken Maustaste kann ein einzelner Eintrag markiert werden. Mit dem Kontextmenü können mehrere Einträge auf einmal nach einem bestimmten Kriterium markiert werden.
Tooltips
Über manchen Spalten des Listenbereiches erscheint nach kurzer Verweilzeit mit der Maus ein Tooltip mit weiteren Informationen.
Über der Spalte S wird eine Information über den genauen Status des Impftermins angezeigt.
Über der Spalte Impfung wird der genaue Name der Definition der Impfserie in der
Impfplan-Verwaltung angezeigt.
Selektion und Fokus
Es kann immer nur ein Impftermin selektiert (blau) und bearbeitet werden. Der Fokus (gelb) kann innerhalb der Spalten Datum und M verschoben werden.
Standard Aktion
Mit der <Leertaste> oder durch Doppelklick kann auf jeder Spalte eine andere Aktion für den selektierten Impftermin gestartet werden.
Eine Aktion auf der Spalte Datum (oder S) öffnet den Infodialog zur Impfung mit den Daten des Impftermins.
Eine Aktion auf der Spalte Patient öffnet die Hauptseite der Patienten-Kartei mit den Karteieinträgen des Patienten.
Eine Aktion auf der Spalte Impfung öffnet den Patienten-Impfplan und fokussiert den Impftermin.
Kontextmenüs
Mit <F3> wird das Kontextmenü des selektierten Impftermins angezeigt. Das Kontextmenü ist objektbezogen auf die gewählte Spalte und dynamisch zum selektierten Impfeintrag:
diese Zeile markieren |
alle |
diese Zeile markieren |
diese Zeile entfernen |
alle |
diese Zeile entfernen |
diesen Planungsstatus markieren |
S |
alle mit diesem Planungsstatus markieren |
diesen Planungsstatus entfernen |
S |
alle mit diesem Planungsstatus entfernen |
diesen Terminstatus markieren |
S |
alle mit diesem Terminstatus markieren |
diesen Terminstatus entfernen |
S |
alle mit diesem Terminstatus entfernen |
dieses Datum markieren |
Patient |
alle mit diesem Datum markieren |
dieses Datum entfernen |
Patient |
alle mit diesem Datum entfernen |
diesen Patienten markieren |
Patient |
alle mit diesem Patienten markieren |
diesen Patienten entfernen |
Patient |
alle mit diesem Patienten entfernen |
diese Impfung markieren |
Impfung |
alle mit dieser Impfserie markieren |
diese Impfung entfernen |
Impfung |
alle mit dieser Impfserie entfernen |
diese Teilimpfung markieren |
Impfung |
alle mit diesem Impftermin markieren |
diese Teilimpfung entfernen |
Impfung |
alle mit diesem Impftermin entfernen |
alle Zeilen markieren |
alle |
alle markieren |
alle Zeilen entfernen |
alle |
alle entfernen |
alle Zeilen invertieren |
alle |
alle invertieren |
Die Buttonleiste
[Info] |
Über diesen Button kann der Infodialog für Impfungen parallel zur Auswertung geöffnet oder wieder geschlossen werden. Der Infodialog zeigt weitere Informationen zum selektierten Impftermin an. |
[Impfplan] |
Dieser Button öffnet den Patienten-Impfplan der den selektierten Impftermin enthält und fokussiert ihn darin. |
[Kartei] |
Dieser Befehl öffnet die Hauptseite der Patienten-Kartei des Patienten mit dem selektierten Impftermin. |
[Drucken] |
Mit dem [Drucken]-Button kann der Ausdruck verschiedener Drucksorten für alle oder die markierten Impftermine angestoßen werden. Die Drucksorte wird über ein Kontextmenü ausgewählt: |
Patienten |
druckt Patientenliste betroffener Patienten sortiert nach deren Name |
Terminliste |
druckt Terminliste betroffener Impftermine sortiert nach deren Datum |
Serienbrief |
druckt Serienbrief betroffener Patienten sortiert nach deren Name |
[Abbrechen] |
Dieser Button schließt die Impfplan-Auswertung. |