Praxis-Setup

Hausapotheker und Gruppenpraxen können in diesem Bereich wichtige Einstellungen vornehmen.


Begriff

Bedeutung

Gruppenpraxis

Einstellung zur Patientenzugehörigkeit in der Ordination mit mehreren Ärzten:

und der gemeinsamen Nutzung von Dauerdiagnosen.

Arzt- Kassenzuordnung

Erlaubt die Zuordnung unterschiedlicher Kassenverträge für den jeweiligen Arzt.

Abrechnung: Alle Ärzte gemeinsam

Wird dieses Setting aktiviert, wird bei der Leistungsabrechnung die Gruppenpraxisfunktion "Alle Ärzte gemeinsam" standardmäßig angehakt.

Mandantenprofile

Diese Option ist nur mit entsprechender Lizenz "Abrechnung - Zusatzmodul Mandantenprofile" verfügbar.
Mit dieser besteht die Möglichkeit Abrechnungen mit bestimmten Ärzten durchzuführen.
Befinden sich in einer Ordination drei Ärzte, es wollen jedoch nur zwei miteinander abrechnen, kann dies über die Profile erfolgen.

e-Services

Über diese Settings kann gesteuert werden, wann und ob eine Terminerinnerung an einen Patienten gesendet wird.

  • Automatische Benachrichtigung bei Terminbearbeitung:
    Wir ein e-Services Termin bearbeitet, wird der Patient automatisch über die Änderungen informiert.

  • Abfrage bei Terminbearbeitung:
    Wird ein Termin bearbeitet, wird eine Abfrage angezeigt, ob der Patient über die Änderung informiert werden soll.

  • Wird keine der oben genannten Checkboxen angehakt:
    Wird ein Termin bearbeitet, wird nie eine Terminerinnerung an den Patienten gesendet.
    Soll der Patient dennoch informiert werden, kann dies manuell über den das Kontextmenü des entsprechenden Termins erfolgen.
    (Kontextmenü: E-SERVICES - TERMINERINNERUNG SENDEN)


Begriff

Bedeutung

Lagerstand Warnung

Ist diese Setupeinstellung aktiv, erfolgt ein Warnhinweis beim Rezeptieren, sobald der Minimal-Lagerstand erreicht ist.

Stapeldruck

Bei aktiver Einstellung werden die Rezepte nicht bei jedem Patienten gedruckt, sondern erst bei der Rezeptabrechnung selbst.

Pat-Med-ID

Hier wird die Nummer eines Patienten eingestellt, der als Pseudopatient für Verschreibungen als "Laufkundschaft" dient.
Ablauf: Die Medikamente, die auf der Rechnung aufscheinen sollen, werden als Dauermedikament markiert. Die Kurzaufnahme wird aktiviert, damit der Name des Patienten geändert werden kann. Nach dem Ausdruck der Rechnung werden die Dauermarkierungen wieder gelöscht. Damit man sich die Nummer des Patienten nicht merken muss, kann man diesen Patienten mit dem Kürzel #M aufrufen.

Grenzbetrag

Mit diesem Betrag wird festgelegt, ob ein Medikament, das rezeptiert wird, zum Betrag der Rezeptgebühr oder zum Privatpreis in den Handverkauf kommt, oder ob die Verordnung trotz Unterschreiten des Grenzbetrags auf ein Rezept gedruckt wird. (Grenzbetrag [Rezeptge­bühr/1.2]+Nachlassprozent)

Zeilen pro Seite

Hier kann die Anzahl der Zeilen pro Seite für den Ausdruck der Rezeptabrechnung eingestellt werden.

Handverkauf direkt hochladen

Dieses Setting ist standardmäßig aktiv und bewirkt, dass Medikamente mit dem Flag „Handverkauf“ direkt in die ELGA geladen werden, sobald diese in die Patientenkartei eingetragen werden. (Dies entspricht dem aktuellen Verhalten)

Wird das Setting nicht gesetzt, erfordert der Upload von Handverkaufs-Medikamenten eine zusätzliche Aktion, wie auch bei den Kassenrezepten. Somit erfolgt nach dem Eintragen in die Kartei kein direkter Upload in die ELGA e-Medikation. Das Medikament kann somit, bis eine weitere Aktion erfolgt (z.B. Druck, Schließen der Kartei etc.) verändert werden, was bisher nur eingeschränkt möglich war.

Rezeptgebühr Arbeitstaxe Nachlass

Einstellungen der für die Rezeptabrechnung relevanten admini­strativen Gebühren. Mit Hilfe des Auswahlfeldes erfolgt die Einstellung des gewünschten Bereiches (Rezeptgebühr, Arbeitstaxe oder Nachlass).

Das Auswahlfenster darunter zeigt die dazu eingestellten Tarife und Gültigkeitsdaten an.

[Neu] Eingabe eines neuen Tarifes.

[Ändern] Verändern eines bestehenden Tarifes.

[Löschen] Löschen des eingegebenen Tarifes.

Achtung

Die Punkte Ändern oder Löschen sollten Sie nur bei Falscheingaben anwenden, da Ihre Abrechnung beeinflusst wird.

Preisberechnung
der Artikel für WGR III

Ermöglicht die Preisgestaltung der Artikel in Warengruppe III. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind:

Des Weiteren können Prozentwerte und Rundungsbeträge definiert werden.