Vorsorgeuntersuchung

In der VU bzw. dem VU-Formular wurden einige Anpassungen vorgenommen: 

  • Ein bereits versendetes VU-Formular ist im Kontextmenü und mittels Doppelklick nur im Anzeige-Modus öffenbar. Der Button [Ändern] in der Kartei ist in diesem Fall inaktiv gesetzt.
  • Mit dem Button [Wieder] im Kontextmenü ist ein VU-Formular mit den Eintragungen aus dem bereits gesendeten VU-Formular einzusehen.
  • Mit einem Doppelklick ist ein nicht versendetes VU-Formular oder ein Entwurf nur im Ändern-Modus aufrufbar.
  • Die aktive Seite im rechten Reiter ist nun deutlich erkennbar.

  • Die "Befund lt. Anamnese Zahl" kann manuell geändert werden. Wenn der Wert nicht dem aus dem Anamnesebogen entspricht, wird der Nutzer darauf hingewiesen (ein Icon mit Tooltip erscheint).
    • Wenn es keine "Befund lt. Anamnese" Zahl gibt, kann sie ohne Hinweissymbol manuell eingegeben werden.

iSafe

  • Benutzer können jetzt bestimmte Ordner vom Sicherungsvorgang ausschließen, indem sie die ISAFE.INI-Datei konfigurieren. Verwenden Sie im Abschnitt [Sicherung] die Einstellung AusgenommenOrdner.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit und Integration kann iSafe jetzt nur noch über INNOMED gestartet werden.

  • Die Zuverlässigkeit und Leistung bei Dateivorgängen wurde verbessert.

Performanceverbesserungen

In diesem Update wurden mehrere datenbankseitige Verbesserungen implementiert, um die Leistung in INNOMED NEXT weiter zu optimieren.

UI Anpassungen

  • Die Farbeinstellungen für Wartelisten wurden vereinheitlicht und sind nicht mehr änderbar. 
  • Die Fenstergröße des "Detailinfo-Fensters" unter dem Karteireiter "Geld" kann nun in Höhe und Breite verändert werden. Diese Einstellung wird gespeichert. 

INNOMED Handbuch

  • Das INNOMED Handbuch, einschließlich Updatebeschreibungen und Änderungsprotokollen, ist nun ausschließlich online verfügbar. Die Links zur jeweiligen Version öffnen sich im Standardbrowser des Systems, was einen schnellen und bequemen Zugriff auf die neuesten Änderungen und Verbesserungen ermöglicht.

 

  •  Zudem wird in INNOMED-Fenstern direkt über die Hilfebuttons auf die Online-Handbücher verwiesen.

Updatebeschreibungen

  • Nach einem Programmupdate wird die jeweils gültige Updatebeschreibung im Browser aufgerufen.

Verschiedenes

  • Es wurden weitere Kassen zu WAHonline hinzugefügt und in INNOMED integriert:
    • 1A: Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
    • 4C: Kranken- und Unfallfürsorge für oberösterreichische Landesbedienstete (KFLOÖ) 
    • 7A: KFA der Magistratsbeamten - Stadt Salzburg
  • Austria-Codex Online: Zusätzlich zum Abruf der Fachinformationen gibt es nun im Kontextmenü in der Verschreibungsliste (Suche nach einem neuen Medikament) mehrere neue Funktionen, z. B. "Anwendung" und "Sicherheit". Diese Funktionen öffnen den Austria Codex Online im Kontext des jeweiligen Arzneimittels.

Für die Nutzung der Funktionen ist das jeweilige Modul im Austria Codex Online notwendig.

  • Anzeige Wahlarzt Adressauswahl: Bei Adressauswahl wird nun angezeigt, ob es sich um einen Wahlarzt handelt. Diese Information kann zur jeweiligen Arzt Adresse erfasst werden:

Wahlarztkennzeichen in der Adressenpflege
Wahlarztkennzeichen in der Adressenpflege

 

Wahlarztkennzeichen in der Adressenauswahl
Wahlarztkennzeichen in der Adressenauswahl


Korrekturen/ Anpassungen

  • Karteiformatvorlagen: Die Einstellung "Absatz" im Setup/ Global oder Lokal (nur Auswahl der Formatvorlage) unter Kartei - Format - Ändern - Anpassen (mit Doppelklick zwischen Ja und Nein wechselbar) bewirkt, dass der Absatz vor und nicht mehr nach dem jeweiligen Element platziert wird.

 

  • Es kam dazu, das vereinzelt eingetragene Infos nicht in der Warteliste angezeigt wurden. Dieses Verhalten wurde angepasst: Hinzugefügte Infos (mittels F2) zu Wartelisteneinträgen werden konstant übernommen und sind in mehrzeiliger Form möglich. 
  • Umstellung Kassa über Quickbutton: mit folgender Funktion kann im Quickboard auf Kasse PRIV gewechselt, automatisch eine Leistung vergeben und eine Honorarnote erstellt werden. Außerdem wird im Anschluss automatisch auf die Kasse des Patienten zurück gewechselt.
    • Die Makros PAtKK1INT, PATKK2INT, PATKKAINT verweisen auf die gewünschten Kassen

 

  • Tagesprotokoll als CSV: beim Speichern des Tagesprotokolls als CSV kam es vereinzelt zu Fehlern. Das Problem wurde behoben.
  • ABS: Das Verhalten bei einem mehrfach versicherten Patienten bei der Antragsstellung wurde adaptiert - es werden bei der Kassenauswahl nun die vollständigen Kassennamen angezeigt.
  • Das Verhalten bei der Erstellung von Honorarnoten wurde optimiert, um Abstürze bei Privatrechnungen zu verhindern.
  • Es wurde ein seitens des Bundesministeriums veröffentlichtes neues EMS-Codesystem übernommen, in dem die Krankheit Puerperalfieber (Wochenbettfieber) ergänzt wurde. 

Weitere Änderungen im Rahmen von Updates

Version 2.68.1002

Folgende Anpassungen wurden in Version 2.68.1002 umgesetzt:

  • Ein Fehler im Abrechnungsmodul wurde behoben, bei dem der Filter für Scheinarten nicht korrekt funktionierte. Patienten ohne e-card-Konsultationen wurden fallweise angezeigt, obwohl sie durch die Filter exkludiert sein sollten.
  • ABS: Chefärztliche Änderungen des Medikaments oder der OP Anzahl werden automatisch in die Kartei übernommen, auch bei Ärzten aus Oberösterreich mit Zielvereinbarung. Das T-Flag wird bei Änderungen korrekt gesetzt (auch bei Green-Box-Medikamenten), bei Wiederverordnungen jedoch nicht übernommen.
  • Das Textfeld im Infofenster wurde vergrößert und ist nun 7-zeilig zu befüllen.

 

  • Medikamentenvorbestellung: In der Liste für medizinische Vorbestellungen und Vidierungen unter Allgemein - Listen sind nun die Nachnamen in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

  • Sicherungsvorgang (iSafe):
    • INNOMED verwendet jetzt Robocopy für verbesserte Dateiverarbeitungsprozesse, wodurch die Zuverlässigkeit und Leistung bei Dateivorgängen verbessert wird.
    • Zur Verbesserung der Sicherheit und Integration kann iSafe jetzt nur noch über INNOMED gestartet werden. Der Versuch, iSafe extern zu starten, führt zu einer Fehlermeldung: „Bitte starten Sie iSafe über INNOMED. Das Programm wird jetzt geschlossen.“

Version 2.68.1003

Folgende Anpassungen wurden in Version 2.68.1003 umgesetzt:

Performanceverbesserungen

  • e-card Konsultation und ELGA e-Medikation: Eine Performanceverbesserung beim Konsultationsabgleich sowie beim Import der ELGA e-Medikation wurde umgesetzt.

Drug Management Service (DMS)

Das CGM Drug Management Service (DMS) bietet nahtlose kostenlose Unterstützung während des Arzt-Patientengesprächs, dank workflow-integrierter Features, praktischer Shortcuts und umfassendem Arzneimittelwissen. Ziel des DMS ist es, die Effizienz der Praxisabläufe von Ärztinnen und Ärzten zu steigern und gleichzeitig die Patientensicherheit zu stärken. 

Das Drug Management Service (DMS) wird mit dieser Version automatisch für Sie aktiviert.

Zu den wichtigsten Funktionen des DMS zählen:

  • Bereitstellung von Arzneimittel-Produktblättern in verschiedenen Sprachen
  • Direkte Shortcuts zum Epidemiologischen Meldesystem
  • Praktische Textbausteine für das Arzneimittel-Bewilligungs-Service
  • Automatisierte Impfreminder und vieles mehr

Einen Überblick zu den aktuellen Funktionen des Drug Management Service finden Sie in folgendem Dokument:

2411_CGM_DMS_One-Pager.pdf

Sollten Sie sich entscheiden, die DMS-Funktionalitäten nicht in Anspruch zu nehmen, finden Sie unter CGM DMS | Erweiterungsmodule & Zusatzprodukte | Arztpraxis | Produkte | CGM ein Abmeldeformular.

Der Import der Individualhaftungsliste (Zielvereinbarung Oberösterreich) ist unabhängig von der Nutzung des Drug Management Service (DMS) möglich.

Sonstiges

  • Datensicherung: Die Datensicherung wurde verbessert, um die Verwendung von Pfaden mit Leerzeichen zuverlässig zu unterstützen. Bisher konnten bei der Verwendung von Robocopy Probleme auftreten, wenn Quell-, Ziel- oder ausgeschlossene Pfade Leerzeichen enthielten.
  • Kassenabrechnung - Eigenvertretung ÖGK Burgenland: 

    • Das Abgabedatum und Datum des Behandlungsbeginns auf einem Vertretungsschein wird nun aufgrund des Datums der ersten Leistung/Diagnose auf dem Vertretungsschein gesetzt. (Bisher wurde das Beginn-Datum der ersten Eigenvertretung im Quartal gesetzt.)

    • Wird bei einer Eigenvertretungsabrechnung die L/D/K (Leistung/Diagnose/Konsultation) - Prüfung durchgeführt, werden  nur Konsultationen angezeigt, die zum Schein gehören.

    • Der Datumsvorschlag in der Kartei wurde verbessert, wenn es nur eine Konsultation (keine Leistung, keine Diagnose) gibt. Bisher wurde in diesem Fall das erste Datum im Quartal angezeigt - Nun wird das Behandlungsdatum der ersten Konsultation im Quartal vorgeschlagen.

  • Hausapotheken - Offline Rezepte: In verschiedenen Konstellationen kommt es dazu, dass Offline-Rezepte ausgestellt werden. Dies geschieht insbesondere dann, wenn es sich um Nacherfassungen handelt, da es seitens des e-card Systems nicht zulässig ist, e-Rezepte für vergangene Daten zu erfassen. Da solche Fälle bei der Abrechnung regelmäßig zu Rückfragen seitens der Kassen geführt haben, werden bei abrechungsrelevanten Offline-Rezepten von Hausapotheken keine e-Rezept-IDs mehr angeführt, und zwar sowohl in der Abrechnung, als auch am Ausdruck. Pro-Ordinatione-Rezepte bleiben von dieser Änderung unberührt.