e-card Anbindung: Card Reader Service V3

Der Card Reader Service der SVC wurde auf Version 3 aktualisiert.

Funktional ergeben sich keine Änderungen für Sie.

CGM BENCHMARKS

CGM BENCHMARKS liefert Ihnen Statistiken mit Optimierungshinweisen für Ihren Ordinationsbetrieb – anonymisiert und datenschutzkonform. Sowohl aus medizinischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht erhalten Sie so kostenlose Tipps zur Verbesserung Ihrer Praxisleistungen.

Mit vollständig anonymisierten Daten aus den Arztinformationssystemen berechnet CGM für eine Vielzahl von Parametern die Durchschnittswerte vergleichbarer Ordinationen. In exklusiv für Sie zugänglichen Statistiken können Sie die Unterschiede Ihrer Ordination zu diesen Vergleichswerten ablesen und so Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten Ihres Ordinationsbetriebs erhalten. Das betrifft sowohl medizinische als auch betriebswirtschaftliche Faktoren.
Neben allgemeinen Daten zur Ordination werden zum Beispiel Daten zum Alter, zu Diagnosen, Versicherungstypen von Patientinnen und Patienten sowie Verordnungen oder Informationen über Arzneimittel und diesbezügliche Handlungen anonymisiert übermittelt.

Weitere Informationen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

CGM BENCHMARKS_One-Pager.pdf

Datenschutz nachweislich gesichert

Bei den Daten handelt es sich um anonymisierte, statistische Daten, die in mehreren Prüfschritten so weit generalisiert werden, dass eine Re-Identifikation der Ordination, der Ärztin bzw. des Arztes oder der Patientin bzw. des Patienten zu jedem Zeitpunkt ausgeschlossen ist. Dank der Initiative der Ärztekammer Tirol wurde CGM BENCHMARKS auch von der österreichischen Datenschutzbehörde überprüft. 

Auswertungsbeispiele

Um Ihnen einen Eindruck der Auswertungen zu geben, sehen Sie hier einige Beispiele:

Anzeigen: Allgemeine Verordnungsstatistik

Anzeigen: Regionalanalyse

Anzeigen: Besuchsfrequenz

Anzeigen: Altersstatistik

Aktivierung von CGM BENCHMARKS

Um CGM BENCHMARKS verwenden zu können, muss jeder Arzt und jede Ärztin der hinterlegten Einverständniserklärung zugestimmt haben. Diese wird beim ersten Login automatisch angezeigt.

Screenshot anzeigen

Die Vereinbarung kann jederzeit über INNOMED > Vereinbarungen > Protokoll erneut aufgerufen werden.

Aufruf von CGM BENCHMARKS

CGM Benchmarks kann nach der ersten erfolgten Datenübermittlung (in der Regel am Tag nach der Aktivierung) über Allgemein > CGM BENCHMARKS geöffnet werden.

Datenübermittlung

Beim ersten Programmstart des Tages werden die anonymisierten Daten gesammelt übertragen. Sie sehen eine entsprechende Hinweismeldung in INNOMED.

Opt-Out für PatientInnen

Ihre Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, der Anonymisierung ihrer Daten zu widersprechen. In den Patienten-Stammdaten kann ausgewählt werden, dass ein Patient nicht an CGM BENCHMARKS teilnehmen möchte. Ist diese Checkbox gesetzt, werden keine Daten dieses Patienten anonymisiert und übermittelt.

Screenshot anzeigen

Verschiedenes

WAHonline: Bankdaten

Die Prüfung zu Bankdaten des Patienten wurde geändert, sodass nur noch auf das Vorhandensein einer IBAN geprüft wird.

Die Angabe der Bankverbindung bei Nutzung von WAHonline bleibt unverändert optional.

Arzneimittelbewilligungsservice ABS

Befindet sich ein Medikament im Bewilligungsprozess, darf dieses nicht gelöscht werden, da es sonst zu Dateninkonsistenzen kommen kann. Der ABS-Antrag muss zuvor gelöscht werden. In einem solchen Fall werden Sie beim Versuch, das Medikament zu löschen, darauf hingewiesen: "Für dieses Medikament besteht eine nicht abgeschlossene ABS-Anfrage. Es kann daher nur gelöscht werden, wenn der entsprechende ABS-Antrag zuvor gelöscht wird.".

Screenshot anzeigen

Neues Recht: Statistiken einsehen

Der XA-Benutzer wurde vollständig durch das Benutzerrecht "Tagesprotokoll - Leistungsstatistik für alle Benutzer" ersetzt. Die Funktionen „Leistungsstatistik für alle Benutzer“ im Tagesprotokoll sowie die Abrechnungsstatistik werden nun ausschließlich durch dieses Recht gesteuert. Dieses Recht ist bei Standardbenutzern automatisch gesetzt.

Screenshot anzeigen


Standardbenutzer haben dieses Recht automatisch. Ein Administrator muss das Recht den Benutzern entziehen und nur denjenigen Benutzern belassen, die diese Statistiken ausführen dürfen.

Programmstabilität

  • Um die Programmstabilität zu erhöhen, wurden im Echtbetrieb auftretende Programmabbrüche im Detail analysiert und deren Ursache behoben.

Performanceverbesserungen

  • Der Aufbau des Tagesprotokolls in INNOMED NEXT wurde beschleunigt.
  • Beim Programmstart wurde der Abruf des Kartenleserstatus optimiert.
  • Durch Abfragen des GINO-Status kam es zu kurzen Verzögerungen beim Arbeiten in INNOMED. Das Verhalten wurde optimiert.

Korrekturen

  • Wenn der ELGA-Zugriff temporär nicht möglich war, konnte dies zur Folge haben, dass auch der e-card Dialog beendet wurde. Das Problem wurde behoben.
  • Honorarnote erstellen: Wenn Stationen gleichzeitig Zahlungen durchführen und die Honorarnoten drucken, erscheint eine Fehlermeldung, dass die Funktion aktuell gesperrt ist. Nach Bestätigung wurde fallweise keine Honorarnote erstellt und die Leistungen konnten danach nicht wieder für eine neue Honorarnote geöffnet werden, sodass sie neu eingegeben werden mussten. Dieser Fehler wurde korrigiert - die Leistungen bleiben offen.

  • Gruppenpraxis Hausapotheke/Nicht-Hausapotheke: Arzt von einem Hausapotheken-Arzt auf einen Nicht-Hausapotheken-Arzt wechselte, wurde für den Nicht-Hausapotheken-Arzt ein Rezeptgeldsammel-Eintrag angelegt. Dieser Fehler wurde korrigiert.
  • Einstellungen am Dashboard (z. B. hinzugefügte/entfernte Widgets) wurden fallweise durch Programmupdates zurückgesetzt. Das Problem wurde behoben.

Weitere Änderungen im Rahmen von Updates

Aktualisierte Hotline-Zeiten

Die Hotline-Zeiten von Montag bis Donnerstag von 07:30 bis 17:00 Uhr und am Freitag von 07:30 bis 14:00 Uhr wurden aktualisiert.

Funktionale Änderungen/Erweiterungen

  • Nachsignieren offener Konsultationen: Durch das Stecken der e-card (bei aktivem Schnellzugriff) erfolgt ein automatisches Nachsignieren der noch nicht signierten Konsultationen, ohne dass ein Klick auf eine Schaltfläche notwendig ist.
  • Durch effizienteres Laden der Laborparameter wird das erste Öffnen des Laborreiters beschleunigt.

  • Anpassung des Kürzelaufrufs: Wenn ein Kürzel mit "+" am Ende gesucht wird, werden auch bei einem exakten Treffer alle Kandidaten zur Auswahl gelistet.
  • In schreibgeschützten Dokumenten, die über das Kontextmenü mit "Texte übernehmen" geöffnet werden, können ausgewählte Texte mit <Strg + Umschalt + F> fett markiert und wieder entmarkiert werden. 

  • Bei unterpreisigen Medikamenten kann das Handverkauf-Flag nicht mehr entfernt werden, da dies zu Problemen in der Abrechnung führen würde.
  • Die Fenstergröße des "Detailinfo-Fensters" unter dem Karteireiter "Geld" kann nun in Höhe und Breite verändert werden.
  • e-Rezept Stempel: Unter Setup/ Global/ Arzt/ Verschreibender Arzt kann der Text am e-Rezept (Zeile 2) angeführt werden.  

    Screenshot anzeigen...

Korrekturen

  • Das Hängenbleiben des Dialogs bei Neupatientenkonsultation /-anlegen wurde behoben. Neupatienten lassen sich problemlos während der Konsultation anlegen.
  • Es wurde eine Aktualisierung in WAHonline (Version 7.0 ab 01.2025) durchgeführt. Die Kasse KFG OÖ (HV Code 4B) kann nun auch über WAHonline beschickt werden.

  • Beim Erstellen von e-Rezepten für EKVK Patienten aus Großbritannien wird jetzt 'GB' statt 'UK' als Ländercode verwendet (betrifft nur die e-Rezeptgenerierung für EKVK Patienten aus Großbritannien).
  • Es besteht nun die Möglichkeit die Kassen der KUF (Kassengruppe 11) einzeln abzurechnen, ähnlich den OKF Kassen (oberösterreichische Krankenfürsorge). In Rezeptliste Spezial->Rezeptabrechnung->Datenträger oder Versand: Hier kann nun jede Kasse einzeln ausgewählt werden, oder bei Versand mit Klick auf "alle Kassen" automatisch jede der angezeigten Kassen einzeln versendet werden.
  • Wenn ein Medikament storniert wird, das bereits auf einer Honorarnote abgerechnet wurde, wird die Honorarnote storniert, aber es wird nicht mehr automatisch eine neue Honorarnote für die verbleibenden Medikamente erstellt.
  • Das Filtern mit Textfilter und * ist wieder möglich.
  • Nach dem Bezahlen mit F5 bleibt die ausgewählte Option bestehen (kein Sprung des Medikamentenpreises von Rezeptgebühr auf Handverkauf). 
  • Honorarnoten, welche in Außenordinationen ausgestellt und bereits bezahlt wurden, werden auch als solche angezeigt.
  • Die eKOS Leistung Röntgen/ Sonographie steht wieder zur Auswahl.
  • Der AO-Abgleich wurde überarbeitet und ist nun performanter. 
  • HAPO: Die HAPO Abrechnungsliste gewährleistet, dass Privatmedikamente im Rechnungsmodus über die entsprechende Kasse abgerechnet werden. Ist keine Kasse eingetragen, erfolgt die Abrechnung automatisch über die PRIV Kategorie, um sicherzustellen, dass Rezepte nicht unberücksichtigt bleiben.

  • Dashboard: Die Widget-Einstellungen bleiben nach dem Versionsupdate erhalten.

  • SVNR und Stammdaten: Wird ein Patient (ohne eingetragener SVNR) mittels o-Card und SVNR-Suche gefunden, werden die SVNR und weitere verfügbare Daten mit Öffnen des Konsultationsfensterns in den Stammdaten gespeichert.

  • In TxEdit Version 32 war der Schriftartdialog nicht voll funktionsfähig. Das Problem wurde behoben und der Schriftartdialog funktioniert wieder wie gewohnt.

Sonstige Änderungen

  • Warnung bei nicht mehr unterstütztem Kartentyp (RKSV): Bei Arztwechsel (und Start von INNOMED) wird geprüft ob eine der betroffenen ACOS Karten in Verwendung ist. Ist dies der Fall, so wird eine Warnung angezeigt. Diese Warnung kann pro Benutzer über eine Checkbox deaktiviert werden (Information wird unabhängig vom gedrückten Button gespeichert). Weitere Informationen finden Sie unter RKSV-Zertifikat | CGM.
  • Das Neugenerieren der Karteitexte zum Übernehmen neuer Anzeigeeinstellungen wurde überarbeitet.

    • Für einzelne Patienten können Karteitexte nun wieder über das Kontextmenü der Hauptkartei neu generiert werden ('Karteitexte neu generieren' - dies entspricht der ehemaligen "Refresh"-Funktion).

      Screenshot erweitern...

    • Über den Kontextmenü-Eintrag 'Aktualisieren' kann weiterhin eine reine Aktualisierung der Anzeige bewirkt werden. Dabei werden auch geänderte Schriftarten/-farben übernommen.
    • Der im Setup zu startende Karteirefresh über alle Patienten funktioniert wieder ordnungsgemäß.
  • Mit der Setup-Einstellung Hauptkartei-Text (Medikamente - "0 - Anzeigen unterdrücken") unter Lokal und Global, lassen sich die Medikamente in der Kartei ausblenden. Dabei übersteuert die lokale Einstellung gegebenenfalls die entsprechende globale Einstellung. 
  • Die Widget-Einstellungen bleiben nach dem Versionsupdate erhalten.
  • CGM Benchmarks ist bis auf Weiteres nur noch für INNOMED NEXT verfügbar und wird für INNOMED mit dem Versionsupdate automatisch deaktiviert. 
  • Befundversand: Es wurden Anpassungen beim Versand von Word Briefen getroffen, um den Versand wieder reibungslos zu ermöglichen.
  • Tagesprotokoll: Mit "Drucken" wird die txt-Datei für das Tagesprotokoll ohne Speicherort-Auswahl geöffnet. Die Ausgabe als CSV-Datei ist unverändert möglich.