- Neue Versionsbezeichnung
- Automatisierte Diagnoseerfassung
- Anpassungen in der elektronischen Abrechnung DVP
- Handhabung Offline-Rezepte und e-Rezept-ID
- Neue Makros zur Ausgabe von MwSt.-Beträgen
- Scheine fixieren (Abrechnung ÖGK Burgenland bei Eigenvertretung)
- Korrekturen/Anpassungen
- Version 69.1.1
- Version 69.1.2
- Version 69.2.0
Neue Versionsbezeichnung
Um mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Konsistenz in der Weiterentwicklung unserer Software zu gewährleisten, führen wir ein standardisiertes Versionsschema nach dem international bewährten „Major.Minor.Patch“-Prinzip ein.
Diese Struktur macht auf einen Blick deutlich, welche Art von Änderung eine neue Version mit sich bringt:
Major-Version (z. B. 69.0.0)
Steht für grundlegende Neuerungen oder Änderungen, die wesentliche neue Funktionen oder strukturelle Anpassungen enthalten. Solche Versionen können Anpassungen an bestehende Abläufe oder Schnittstellen erfordern.
Minor-Version (z. B. 69.1.0)
Kennzeichnet Funktionserweiterungen oder Verbesserungen, die mit bestehenden Versionen kompatibel bleiben. Ziel ist es, den Funktionsumfang kontinuierlich zu erweitern, ohne bestehende Arbeitsabläufe zu beeinträchtigen.
Patch-Version (z. B. 69.1.1)
Bezeichnet Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performance-Optimierungen, die keine neuen Funktionen einführen, sondern die Zuverlässigkeit der Software erhöhen.
Mit dieser neuen Versionslogik schaffen wir klare Orientierung: Sie erkennen sofort, ob ein Update neue Funktionen einführt, Verbesserungen bringt oder Fehlerbehebungen enthält.
Die Bezeichnung der aktuellen Version lautet daher 69.1.0. Die vorangestellte "2" entfällt mit dem neuen Schema.
Automatisierte Diagnoseerfassung
Ab 1. Jänner 2026 dokumentieren alle niedergelassenen Ärzt:innen in Österreich – Vertrags- und Wahlärzt:innen gleichermaßen – jede ambulante Behandlung mit strukturiert codierten Diagnosen. Die Eingabe erfolgt wie gewohnt in der Ordinationssoftware; ein zentrales e-Health Codierservice – betrieben vom BMASGPK – schlägt dabei automatisch passende Codes vor, die nur noch bestätigt werden müssen.
Seit der Version 2.69 besteht die Möglichkeit, das Modul "Automatisierte Diagnoseerfassung" zu nutzen. In der Version 69.1 wurde Feedback aus dem Pilotbetrieb umgesetzt.
Modulhandbuch
Eine vollständige Übersicht zur Funktionalität finden Sie im INNOMED Modulhandbuch: INNOMED Modulhandbuch: Automatisierte Diagnoseerfassung.
ICD-10 Codes in elektronischer Abrechnung
Es gibt nun eine Einstellung unter SETUP – GLOBAL – ARZT – DIAGNOSEN mit der Bezeichnung „ICD-10 Codes in elektronischer Abrechnung übermitteln“, mit welcher gesteuert werden kann, ob in elektronischen Abrechnungen ICD-10 Codes enthalten sein sollen.
- Standardeinstellung: AUS (Diagnosetexte werden ohne Codes übermittelt).
- Bei Aktivierung des Settings werden die ICD-10-Codes in der Abrechnung übermittelt.
Syntax für Zusatztext (# zwischen Diagnose und Zusatztext)
Bei Diagnoseeingaben kann nun durch # getrennt auch direkt der Diagnosenzusatztext angegebenen werden.
Beispiel: Die Eingabe "Husten#Zusatztext" wird zu "Husten {R05} - Zusatztext". Nachdem es eine Übereinstimmung mit dem Diagnosetext im e-Health Codierservice gibt, wird die Diagnose auch codiert erfasst.
Weiterhin kann das Karteikartenkürzel auch direkt über die Karteisyntax angegeben werden:
Beispiel: "Diagnosentext#Zusatztext..krz" wird zu "Diagnosentext - Zusatztext..krz". Nachdem es keine Übereinstimmung mit dem Diagnosetext im e-Health Codierservice gibt, wird eine Freitextdiagnose erfasst.
Sichtbarkeit von Zusatztexten in Kartei und Formularen
Wenn ein Zusatztext vorhanden ist, so wird dieser auch in der Kartei dargestellt. Für bestehende Diagnosen wird dies erst nach einem Karteirefresh aktualisiert.
Der Diagnosezusatztext wird nun auch über die vorhandenen Diagnosemakros angezeigt:
KartDgDauer, KartDgAllergie, KartDgAktuell, KartDgAktDauer, KartDgProzess, KartDgV, KartDgZ
Prüfung von Kontaktgründen im Tagesprotokoll
Analog zur Abrechnung ist es im Tagesprotokoll nun möglich, Kontaktgründe von der Prüfung auszunehmen. Die Checkbox "Kontakt" steuert, ob fehlende Kontaktgründe bei der Prüfung berücksichtigt werden:
Standardmäßig ist die Option aktiv, das heißt Kontaktgründe werden geprüft. Benutzerspezifisch wird der Wert aller Checkboxen in diesem Dialog nun gespeichert, sodass beim neuerlichen Öffnen die gleichen Optionen aktiv sind.
Anpassungen in der elektronischen Abrechnung DVP
Entsprechend der neuen Organisationsbeschreibungen zum DVP (Version 3.8, gültig ab 01.01.2026) wurden erforderliche Anpassungen in der elektronischen Abrechnung umgesetzt. Details finden Sie unter EDV-Abrechnung Vertragspartner (Ärzte, Dentisten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten).
Handhabung Offline-Rezepte und e-Rezept-ID
Mit Verweis auf folgende offizielle Aussendung der ÖGK wurden bei Offline-Rezepten Änderungen umgesetzt:
Für alle abgerechneten Belege muss grundsätzlich ein e-Rezept vorliegen. In Ausnahmefällen kann ein Papierbeleg abgerechnet werden.
Im Fall von Hausbesuchen sollte die/der hausapothekenführende Ärztin/Arzt so bald wie möglich die Rezepte in e-Rezept mit dem Tagesdatum nacherfassen. Geringfügige Abweichungen werden im Zuge der Abrechnung anerkannt. Im Zweifelsfall kann das e-Rezept auch als Offline-Fall gekennzeichnet werden. Die e-Rezept-ID ist im Abrechnungsdatensatz anzugeben.
Wichtig ist vor allem, dass die e-Rezepte korrekt abgeschlossen sind. Dies ist notwendig, damit die Rezepte in der Abrechnung eingesehen werden können und vor allem, um Doppelabgaben (zB durch Besuch der/des Versicherten in einer öffentlichen Apotheke) zu vermeiden.
- Offline-Rezepte werden nun mit einer e-Rezept-ID in der elektronischen Abrechnung angeführt und haben ein Offline-Kennzeichen.
- Auf Offline-Rezepten wird eine e-Rezept-ID am Ausdruck angeführt.
- Diese Änderungen betreffen nur HAPO-abrechnungsrelevante Rezepte.
Aus der Aussendung ergibt sich die grundsätzliche Empfehlung, Nacherfassungen nicht mit einem vergangenen Datum, sondern tagesaktuell durchzuführen!
Neue Makros zur Ausgabe von MwSt.-Beträgen
Es wurden neue Makros GetMwst1, GetMwst2, GetMwst3 und GetMwst4 für die MwSt.-Sätze hinzugefügt. Sie liefern den Wert der Mehrwertsteuer nach diesem Satz.
Das Makro GetMwst gibt die Steuer nach Sätzen in lesbarer Form aus und listet den gesamten MwSt.-Betrag auf.
Scheine fixieren (Abrechnung ÖGK Burgenland bei Eigenvertretung)
Im Detail-Dialog gibt es nun den Button [SCHEIN FIX], sofern der Arzt/die Ärztin das Bundesland "Burgenland" hinterlegt hat und die Abrechnung im Eigenvertretungsmodus erstellt wird.
Damit lässt sich ein Schein fixieren, sodass er vom Programm nicht mehr automatisch gelöscht wird. Beim Löschen von Scheinen aus der Liste werden solcherart markierte Scheine übersprungen, außer man löscht direkt den Schein. Wie bisher kann das automatische Löschen aller Scheine eines Patienten aus der Abrechnungsliste im Eigenvertretungsmodus mit dem Drücken der SHIFT-Taste unterbunden werden. Dies funktioniert nun auch beim Löschen aus dem Detail-Dialog.
Das Ändern der Scheinart im Eigenvertretungsmodus ist nun auch möglich, sofern dadurch nicht widersprüchliche Schein-Konstellationen (z. B. mehrere überlappende Vertretungsscheine) zustande kommen.
Korrekturen/Anpassungen
SAV-Tool Scanner Überprüfung - Erweiterung
Der SAV-Tool Scanner wurde um neue mögliche Datamatrixcodes erweitert.
Info-Fenster bei ABS ohne Begründung
Die Meldung, die angezeigt wird, wenn beim Erstellen eines ärztlichen Rezepts OHNE Begründung auf „DRUCKEN“ gedrückt wird, wurde überarbeitet, um eindeutiger darauf hinzuweisen, dass gegebenenfalls ohne ABS-Bewilligung fortgefahren wird.
Texteditor: TXEdit Symbolleiste
Die Symbolleiste im Texteditor "TXEdit" ist nun nach Auswahl von "Texte übernehmen" im Kontextmenü der Kartei voll funktional:
Sie können einstellen, ob der Modus "Texte übernehmen" standardmäßig (d. h. per Doppelklick) gewählt werden soll. Wählen Sie dazu in den lokalen Einstellungen SETUP – LOKAL – SONSTIGES die Funktion "Texte übernehmen" als Standard".
Anpassungen im Fenster "Zu versendende Honorarnoten" bei WAHonline
- Das WAHonline Fenster ist unter Allgemein/ Extern/Honorarnote für Versand bereitstellen erreichbar.
- Die Fenstergröße ist änderbar und wird gespeichert. Initial werden ca. 15 Einträge angezeigt
- Die Anzahl der bereitgestellten Honorarnoten wird rechts unten angezeigt.
HAPO: Setzen von Flags
Bei Nicht-Hausapotheken werden nicht zulässige Flags bei der Verordnung automatisch deaktiviert:
Weiters wird das Ändern der Verschreibungssperre für nicht berechtigte Benutzer unterbunden.
VU-Anpassungen
Konsultationsservice (KSE)
- Der Behandlungsfall "VU-Koloskopie" (VK) ist ab einem Alter von 45 Jahren buchbar.
Dokumentationsblattannahme-Service (DBAS)
- Anpassungen beim Befundblatt "VU-Allgemeines Programm":
- Die Parametergruppe "Krebsfrüherkennung 2" ist bis 45 Jahre eingebbar (vorher bis 50 Jahre).
- Die Parametergruppe "Krebsfrüherkennung 3" ist ab 45 Jahre eingebbar (vorher ab 50 Jahre).
Version 69.1.1
- Wiederverordnung: Fallweise konnten Medikamente nicht wiederverordnet werden. Das Problem wurde behoben.
Version 69.1.2
- Anpassungen im Programm iSafe (Sicherungsprogramm): Überarbeitung Ordnerstruktur und Performanceverbesserung.
- Abrechnung: Einzelne Patienten konnten nicht aus der Abrechnung gelöscht werden. Das Problem wurde behoben.
Version 69.2.0
Folgende Anpassungen wurden in Version 69.2.0 umgesetzt:
Schnittstellenhebungen e-card System
Die Schnittstellenversionen für die e-card Services
- DMP (Disease Management Programm/"Therapie Aktiv") und
- eREZ (e-Rezept Service)
wurden auf die neueste Version aktualisiert.
Der ELGA Adapter (ELGAAD) wurde auf die Version 10 aktualisiert.
e-Wahlpartner (WKS - Wahlpartner-Kontakt-Service)
Ab dem 1. Jänner 2026 sind Wahlärztinnen und Wahlärzte gesetzlich verpflichtet, die e-card-Infrastruktur inklusive ELGA und des e-card Service "e-Wahlpartner" zu nutzen. Die Verpflichtung betrifft alle Ärztinnen und Ärzte mit Wahlarzt-Ordination, mit wenigen Ausnahmen — etwa wenn sie weniger als 300 verschiedene Patientinnen bzw. Patienten pro Jahr behandeln und nicht in Gruppenpraxen, Gemeinschaftspraxen etc. tätig sind. Anhand der aktuellen Information (Stand November 2025) ist davon auszugehen, dass auch alle Kassenordinationen, die nicht mit allen großen Kassen aufrechte Vertragsverhältnisse haben, das e-Wahlpartner Service nutzen müssen, sofern sie PatientInnen behandeln, die bei einer Kasse versichert sind, zu welcher kein Vertragsverhältnis besteht.
Mit dem e-Wahlpartner-Service (WKS / eWP) werden bei jedem Patientenkontakt Leistungen, Diagnosen und die Kontaktaufnahme elektronisch erfasst und an die Sozialversicherung übermittelt. Gleichzeitig wird die Identität der Patientin bzw. des Patienten sowie die Gültigkeit der e-card geprüft.
In dieser Version ist die Erfassung von Wahlpartnerkontakten möglich. Sie finden das Modulhandbuch, welches ständig aktualisiert wird, unter e-Wahlpartner (eWP/WKS).
In der Lizenz "Automatisierte Diagnoseerfassung" sind auch alle e-Wahlpartner-Funktionalitäten, die Sie als Wahlärztin oder Kassenarzt nutzen müssen, inkludiert. Dieses Modul muss nicht separat erworben werden!
Hausapotheken: Tagesmeldung und Monatsmeldung von Kassenverkaufspreisen unter der Rezeptgebühr
Ab 01.01.2026 müssen Apothekerinnen und Apotheker sowie hausapothekenführende Ärztinnen und Ärzte neben den eingehobenen Rezeptgebühren auch den Kassenverkaufspreis von Arzneimitteln melden, deren Abgabe nicht auf Rechnung eines KVT erfolgt - sofern der Kassenverkaufspreis inkl. USt. niedriger ist als die Rezeptgebühr. Die Daten zu Heilmitteln unter Rezeptgebühr sind monatlich zusammengefasst im Nachhinein bis längstens zum 20. des Folgemonats als Datensatz „DAHURG“ zu übermitteln.
Tagesmeldung
Mit der Abgabe wird im e-Rezept Datensatz der Kassenverkaufspreis entsprechender Arzneimittel übermittelt.
Monatsmeldung
Mit der Rezeptabrechnung ab Jänner 2026 wird bei Bedarf ein zusätzlicher Datensatz generiert, das in Zuge der Abrechnung übermittelt wird. Der Datensatz beginnt mit der Bezeichnung "DAHURG" - das steht für "Datenaustausch Heilmittel unter der Rezeptgebühr". In diesem Datensatz sind alle Abgaben des Monats enthalten, deren Kassenverkaufspreis unter der Rezeptgebühr liegt. Alle Abgaben ab 01.01.2026 werden dabei berücksichtigt.
Es werden nur jene Verordnungen / Abgaben berücksichtigt, bei denen vom Programm aus das Auswahlfenster "Preis unter Grenzbetrag" erscheint. Das heißt, es muss unbedingt ein korrekter Grenzbetrag eingestellt werden. Händisch auf Handverkauf gesetzte Medikamente werden weiterhin als reine Privatabgaben behandelt! Sie finden die Einstellung zum Grenzbetrag unter SETUP – GLOBAL – PRAXIS – Hausapotheke – Grenzbetrag.
e-Impfpass
Mit 05.03.2026 besteht die Verpflichtung zur Nutzung des neuen Implementierungsleitfaden e-Impfpass, wodurch sich für Sie eine Änderung ergibt: Bei der Nutzung des e-Impfpasses ist nun die Fachrichtung anzugeben. Sie finden die Einstellung dazu unter SETUP – GLOBAL – ELGA – eImpfpass – Fachrichtung.
Die Liste der möglichen Fachrichtung für den e-Impfpass ist nicht dieselbe wie für andere Anwendungsfälle (z. B. ELGA-Rolle, DVP-Fachcode) und muss deshalb einmalig definiert werden.
Automatisierte Diagnoseerfassung
Folgende Anpassungen wurden im Modul "Automatisierte Diagnoseerfassung" vorgenommen. Sie finden das Modulhandbuch unter Automatisierte Diagnoseerfassung.
"Wieder" unterstützt strukturierte Erfassung
Die Funktion "Wieder" unterstützt nun die strukturierte Diagnoseerfassung. Wird die Funktion ausgeführt, wird im Hintergrund automatisch geprüft, ob eine exakte Übereinstimmung mit einem Begriff aus dem e-Health Codierservice gefunden wird. Wenn ja, werden automatisch die Zusatzinformationen erfasst und die Diagnose ist damit codiert.
Anzeige, wenn e-Health Codierservice nicht erreichbar
Sollte das e-Health Codierservice zu langsam oder nicht reagieren, wird nach zwei Sekunden angenommen, dass dieses aktuell nicht erreichbar ist. Sie bekommen einen entsprechenden Hinweis im Diagnosereiter angezeigt:
Sie können weiterhin Freitextdiagnosen erfassen. Beim neuerlichen Öffnen einer Kartei wird bei der Erfassung einer Diagnose neuerlich versucht, das e-Health Codierservice zu erreichen.
WAHonline
Das WAHonline-Module unterstützt nun die OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge (LKUF, Trägercode 4D).
Korrekturen und weitere Anpassungen
- VU-Dialoge: Textuelle Anpassungen an das neueste VU-Anamneseformular
- Rezeptgeldaufstellung: Die Größe des Detailfensters einer Rezeptgeldaufstellung lässt sich nun verändern. Die veränderte Größe bleibt nach dem Schließen gespeichert.
- Suchtgiftbuch: Das Makro SgbAusBelegnummer gibt im Suchtgiftbuch als Vignettennummer nun die angegebene Vignettennummer bei Offlinerezepten und die e-Rezept-ID bei e-Rezepten aus.
- Liste offener Posten: Wird die Liste unter Allgemein/ Listen/ Offene Posten gefiltert, wird automatisch der erste Eintrag markiert.
- Statistik offene Leistungen: Die Statistik über offene Leistungen wird jetzt korrekt erstellt. Zudem wurden die Einträge in der Abrechnungsauswahl geringfügig angepasst.
- GINA-Anbindung: Das e-card-Bild wird beim Start in der Meldung angezeigt.
- Automatisierte Diagnoseerfassung: Die Option "ICD-10 Codes in elektronischer Abrechnung übermitteln" wurde überarbeitet.
- Stabilität: Es wurden einige technische Verbesserungen vorgenommen, um die Programmstabilität weiter zu erhöhen.









