VU-NEU

Allgemeines

Systemvoraussetzung

Mit dem Zusatzmodul Vorsorgeuntersuchung-Neu steht Ihnen zur bekannten Formularseite in der Kartei eine zusätzliche Registerseite „VU-N“ zur Durchführung und Verwaltung der Vorsorgeuntersuchungen zur Verfügung. Wählen sie "ECARD - Basismodul KSE" und "VU - Neu" aus.

Aufgrund der Komplexität der Eingabemasken ist eine Bildschirmdarstellung mit einer Auflösung von mindestens 1024x768 unbedingt notwendig. Diese Einstellung wird über SETUP – LOKAL - STATION durchgeführt.

Die Programm-Layout Einstellungen werden mit dem [Speichern] bestätigt.

Setupeinstellung

Bevor die erste Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden kann, sind einige Einstellungen über SETUP - GLOBAL – Bereich „VU-Befund“ notwendig.

Primärer Dialog

Mit dieser Einstellung wird festgelegt, mit welcher der acht verschiedenen VU-Seiten man standardmäßig beginnen will.

Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:


Anamnese 1

Anamneseblatt 1


Anamnese 2

Anamneseblatt 2


Alkohol

Alkoholfragebogen


Allgemein 1

Vorsorgeuntersuchung Neu – Seite 1


Allgemein 2

Vorsorgeuntersuchung Neu – Seite 2


Mammo

Mammographie


PAP

PAP-Abstrich


Koloskopie

Koloskopie-Befund - Wird diese Seite als „primärer Dialog“ ausgewählt so wird beim Aufruf einer VU kein Laborparameterdialog angezeigt.


Laborwerte-Zuordnung

Die zu erhebenden Laborbefunde werden direkt aus der Laborverwaltung der Patientenkartei übernommen. Dazu müssen die in der Laborwerte-Zuordnung eingetragenen Bezeichnungen mit den Kurzbezeichnungen der Laborparameter (zu finden unter VERWALTUNG – LABOR – PARAMETER) übereinstimmen. Klicken Sie auf [Suche] um den betreffenden Parameter aus Ihrem Laborparameterbestand auszuwählen.

Anmerkung: Es müssen alle Parameter vorhanden sein, da es sonst nicht möglich ist, den Setup-Dialog abzuspeichern.


Zeitintervall

Das eingestellte Zeitintervall gibt den Zeitraum in Tagen an, in dem die Werte aus dem Labor bzw. aus der Kartei übernommen werden. Beispiel 30 Tage: Es wird auf maximal 30 Tage alte Eintragungen zurückgegriffen; werden innerhalb dieser Zeitspanne keine Parameter gefunden, erfolgt keine Übernahme aus der Kartei.


Kurzzeichen RR

Gibt das Karteikurzzeichen an, unter dem die Blutdruckwerte standardmäßig in die Kartei eingetragen werden. Achtung, die Blutdruckwerte müssen ohne vorangehende Bezeichnung (z.B. „xxx/yy..rr“ statt „RR:xxx/yy“) in die Kartei eingetragen werden.


Automatisch VU-Laborgruppe anlegen

Diese Funktion erstellt automatisch eine Laborgruppe mit den für die VU nötigen Parametern (Bezeichnung: XVUL). Diese Funktion kann nur einmal durchgeführt werden.


Patientenbezogenes Befundblatt verwenden

Diese Checkbox aktiviert die Verwendung des Patienteninformationsblattes. Dieses fasst die Informationen aus dem Allgemein-Teil auf eine dem Patienten verständlichere Form zusammen. In diesem Befundblatt werden die meisten Felder automatisch befüllt (mit den Informationen der vorherigen Seiten), es ist nicht möglich diese zu verändern.


Die Setupeinstellungen werden mit dem [Speichern] bestätigt.

Aufruf der VU aus der Kartei

Der Aufruf und die Anspruchsberechtigungsprüfung erfolgt in der Patientenkartei über die neue Registerseite „VU-N“.

Anspruchsberechtigungsprüfung

Der Button [Anspr.] dient zum Prüfen, ob der Patient zum

gegenwärtigen Datum eine VU in Anspruch nehmen darf.

Anmerkung: Bei der Neuerstellung einer Vorsorgeuntersuchung bekommen Sie automatisch die Möglichkeit, eine Anspruchsberechtigung durchzuführen.

Nach einem Klick auf die Schaltfläche [Anspr.] wird die Auswahlliste der möglichen Vorsorge­untersuchungen eingeblendet. Es stehen folgende Varianten zur Auswahl:

VN - Basisvorsorgeuntersuchung

VG - gynäkologische Basisvorsorgeuntersuchung

VP - Vorsorgeuntersuchung PAP-Abstrich

VA - Vorsorgeuntersuchung Folgetermin

Nach erfolgter Auswahl der gewünschten Vorsorgeuntersuchungsart kann bei positiver Anspruchsberechtigungsprüfung gegebenenfalls auch die Konsultation automatisch durchgeführt werden.

Nach Bestätigung der erfolgreich durchgeführten Konsultation, kann die eigentliche VU durchgeführt werden.


ACHTUNG!

Es wird damit nur die Konsultation durchgeführt, die Verrechnung der Leistungsposition erfolgt gesondert.

Um ein VU Formular zu verschicken MUSS eine entsprechende Konsultation vorhanden sein:

Allgemeines Formular => VN – Basisvorsorgeuntersuchung

Mammografie Formular => VM - Vorsorgeuntersuchung Mammografie

PAP-Abstrich Formular => VP - Vorsorgeuntersuchung PAP-Abstrich

Koloskopie Formular => VK - Vorsorgeuntersuchung Koloskopie

Pro Konsultation kann nur ein Formular verschickt werden.

Aufruf der VU

Der Aufruf erfolgt auf der neuen VU-Seite entweder über den Button [Neu F3], durch Eingabe des Textes "vu" + <Enter> in der Eingabezeile oder Drücken der Taste <F3>.

Nach dem Aufruf einer VU werden Sie zunächst gefragt, ob Sie eine Anspruchsberechtigung durchführen wollen (die Funktion wurde bereits weiter oben behandelt) und gelangen anschließend in das Fenster „Laborinformationen eintragen“, wo alle Werte, die mangels Verfügbarkeit nicht aus den Laborbefunden des Patienten entnommen werden konnten, per Hand eingetragen werden können.

Anmerkung: Dieser Dialog erscheint nur, wenn notwendige Parameter fehlen, ansonsten wird dieser Schritt übersprungen. Änderungen der Parameter sind nur über die Patientenkartei möglich.

Die hier neu eingetragenen Werte werden automatisch in die Kartei des Patienten zurück­geschrieben. Nach Bestätigen der Eingabe mit dem [Weiter] wird anschließend der - zuvor im SETUP - GLOBAL definierte - primäre Befundblattdialog der Vorsorgeuntersuchung geöffnet.

Im rechten oberen Teil des Fensters befinden sich die Navigationsbuttons, mit denen man die verschiedenen Eingabemasken der Vorsorgeuntersuchung aufrufen kann.

Der gedrückte Button entspricht dabei dem gerade geöffneten Formular.

Um ein anderes Formular zu öffnen, bzw. zwischen den einzelnen Seiten umzublättern, wird der dazugehörige Button gedrückt; genauso kann über die Tastenkombination <ALT> + <Nummer> der gewünschten Seite (z.B. <ALT> + <1> für Anamnese 1) umgeschaltet werden.

Dieses Formular wird anschließend im Formularbereich des Dialoges angezeigt.

Darunter befinden sich die Buttons zur Verwaltung der Vorsorgeuntersuchung:

[Raster - Laden]

Damit können patientenunabhängig - analog zu den Formularrastern - vorab definierte Vorlagen geladen werden.

[Raster - Speichern]

Dieser Button ermöglicht ein patientenunabhängiges Speichern eines (beispielsweise mit meistens zutreffenden Standardeinträgen) befüllten VU-Blattes.

[Leeren]

Leert den Inhalt der AKTUELLEN Seite.

[Alles Leeren]

Leert den GESAMTEN Inhalt ALLER Befundseiten.

[Refresh]

Aktualisiert das Befundblatt mit den aktuellen Labor und Blutdruckwerten.

[Drucken]

Startet den Ausdruck der aktuellen Seite; gedruckt werden können:

Allgemeines Formular (beide Seiten des Befundblattes)

Patientenbezogenes Formular

Mammographie Formular

PAP-Abstrich Formular

Koloskopie Formular


Anmerkung: Gedruckt wird ausschließlich auf Blanko A4-Papier! Die Zuordnung der Formulare erfolgt über GENERIEREN - FORMULARE definieren. Die neuen Formulare heißen:

  • VUM VU f. Frauen Mammographie

  • VUN Vorsorgeuntersuchung – NEU

  • VUP VU f. Frauen PAP-Abstrich

[Druckablage]

Verhält sich wie „Drucken“, das Formular wird jedoch in die Druckablage gesendet.

[Anzahl]

Hier kann man einstellen, wie oft man das Dokument ausdrucken möchte.

[Layout]

Zeigt die Layout-Ansicht des Formulars.

[Kartei]

Damit gelangen Sie in die Kartei des Patienten.

[Entwurf]

Speichert die VU im Entwurfsstadium ab und schließt das Formular. Bei einer im Entwurfsmodus gespeicherten VU (gekennzeichnet durch ein „E“ in der Spalte Status der VU-N Kartei) wird durch einen Doppelklick auf die Zeile dieselbe VU zur Weiterbearbeitung geöffnet.

[Speichern]

Speichert die VU ab, schließt das Formular und schlägt Ihnen Verrechnungspositionen vor. Durch einen Doppelklick auf die Zeile erstellen Sie eine neue VU, die mit den gleichen Daten ausgefüllt ist, ähnlich der „Wieder“-Funktion bei Formularen und Medikamenten, die Laborparameter müssen dann mit der Funktion „Refresh“ aktualisiert werden.

Um eine gespeicherte VU zu öffnen, um sie z.B. zu senden, klicken Sie die Zeile mit der rechten Maustaste und wählen den Kontextmenüeintrag „Ändern“.

[Senden]

Speichert die VU (nach Fertigstellung der Untersuchung) und überträgt die Daten zur GINA-Box.

[ X ]

Bricht die Bearbeitung ohne zu speichern ab.

Zum Eingeben der Daten stehen vier Eingabevarianten zur Verfügung:

  • Multiple Choice Eingabefelder

Es kann nur eine Auswahl („ja“/„nein“/„ich weiß es nicht“ oder eine Wahlmöglichkeit aus einer Liste) erfolgen.

  • Maßnahmenfelder

Es können mehrere zutreffende Antworten ausgewählt werden.

  • Texteingabefelder

Bei Eingabefeldern wird einfach das Untersuchungsergebnis als Text eingetragen.

  • Datumseingaben

Datumseingaben erfolgen wie gewohnt in numerischer Form oder durch Aufruf des Kalenders.

Durchführen einer VU-Neu

Vor der eigentlichen Untersuchung sollte der Patient die beschriebenen Anamnese- und Alkoholfragebögen ausfüllen. Das Ausfüllen des Alkoholfragebogens kann von dem/der Proband/in abgelehnt werden bzw. entfallen, wenn schon positive Vorbefunde vorhanden sind. Außerdem kann man die Zahlenwerte - statt sie vom Programm berechnen zu lassen - auch direkt in die dafür vorgesehenen Felder eintragen.

Anamnesefragebogen

Standardmäßig wird beim Starten einer VU-Neu die erste Seite des Anamnesebogens geöffnet.

Über die Navigationsbuttons ist es möglich, jederzeit zur zweiten Seite zu wechseln, jedoch empfehlen wir beide Seiten vollständig auszufüllen.

In diesen beiden Formularen werden die vom Patienten angegebenen Daten eingetragen. Alters- oder geschlechtsspezifisch auszufüllende Felder sind deaktiviert, sollte der/die Proband/in die Bedingung nicht erfüllen. Aus den eingegebenen Daten errechnet sich das Ergebnis in Form einer Punktzahl, die vom Programm intern gespeichert wird.

Anmerkung: Es empfiehlt sich, diese beiden Formulare am Beginn auszufüllen, da deren Ergebnisse in den allgemeinen Teil einfließen. Beim Wechseln in ein anderes Formular übernimmt das Programm selbstständig die - aus dem Anamnesebogen ermittelten - Ergebnisse und trägt sie in das entsprechende Feld im allgemeinen Teil der Untersuchung ein, diese befindet sich auf der zweiten Seite im Bereich „Kardiovaskuläres Risiko“.

Anmerkung: (gilt für beide Fragebögen). Bei falsch bzw. nur teilweise ausgefüllten Fragebögen, ist der vom Programm errechnete Wert nicht korrekt. Daher sollte man den Fragebogen immer vollständig ausfüllen.

Alkoholfragebogen

Beim Alkoholfragebogen wird eine Punktzahl ermittelt, welche später im allgemeinen Formular der VU-Neu, auf der zweiten Seite in das Feld Alkoholfragebogen eingetragen wird. Die Alkoholpunktezahl ist ganz einfach über anklicken der entsprechenden Antwort im Fragebogen zu ermitteln und überträgt sich automatisch in das entsprechende Feld im allgemeinen Teil des Formulars. Wurde im Alkoholfragebogen keine Antwort angekreuzt, so bleibt das entsprechende Feld im Hauptformular leer und es kann dort manuell ein Wert eingegeben werden. Wurde jedoch eine Punktzahl aus dem Fragebogen ermittelt, kann diese ausschließlich über den Alkoholfragebogen verändert werden. Wird der Alkoholfragebogen wieder geleert, ist das Feld im Hauptformular wieder manuell änderbar.

Die Felder sind entsprechend den Untersuchungsergebnissen einzutragen. Wobei die ermittelten Ergebnisse auf der linken Seite des Formulars eingetragen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen auf der rechten Seite ausgewählt werden können. Labor- und Harnwerte, Blutdruck, Größe/Gewicht etc. können aus der Patientenkartei automatisch übernommen werden. Falls Sie nach Beginn der Vorsorgeuntersuchung einen oder mehrere der oben genannten Werte in der Kartei nachgetragen haben, können Sie diese(n) über den Button [Refresh] in die Vorsorgeuntersuchung übernehmen. Hat man die erste Seite abgeschlossen, so kann man über die Navigationsbuttons auf die zweite Seite des allgemeinen Teils wechseln.

In den beiden Formularseiten befinden sich Felder, die nur für eine bestimmte Altersgruppe oder Geschlecht auszufüllen sind, diese werden automatisch vom Programm deaktiviert, sollte der/die Proband/in nicht zu der entsprechenden Gruppe gehören. Im Unterschied zu den anderen Feldern befinden sich auf der zweiten Seite, im Bereich „Kardiovaskuläres Risiko“ zwei Buttons für die Berechnung des kardiovaskulären Risikofaktors. Von diesen beiden ist je nach Alter nur einer aktiv. Für die Altersgruppe zwischen 19 und 39 Jahren ist dies der Button images/download/attachments/1855772278/image-2025-3-3_10-37-39-version-1-modificationdate-1740994660000-api-v2.png und darüber der Button images/download/attachments/1855772278/image-2025-3-3_10-38-8-version-1-modificationdate-1740994689000-api-v2.png . Je nach Button wird einer der beiden Risiko-Rechner aufgerufen. Die restlichen Felder sind wie auf Seite 1 entsprechend dem Untersuchungsergebnis einzutragen.

AHA-Risikokalkulator

Für 19 bis 39 Jährige wird bei der VU-Neu der AHA-Risikokalkulator verwendet. Dieser kann über den Button images/download/attachments/1855772278/image-2025-3-3_10-37-45-version-1-modificationdate-1740994665000-api-v2.png aufgerufen werden. Die Patientendaten werden automatisch vom Programm übernommen und können nicht geändert werden. Anschließend müssen noch die richtigen Antworten für die verschiedenen Checkboxes unter den Patientendaten ausgewählt werden. Das Programm ermittelt beim Öffnen des Fensters selbständig das Risiko für die Startwerte und zeigt dieses in Worten, Zahlen und einem Diagramm an. Werden die Werte geändert, passt sich das Ergebnis sofort an diese Veränderungen an. Um das Ergebnis in den Hauptteil zu übernehmen, muss man nur auf den Button [Übertragen] klicken. Will man das Ergebnis nicht übernehmen, so kann man entweder auf den Button [Verwerfen] klicken, oder das Fenster einfach schließen. Hat man das Ergebnis ins Hauptfenster übertragen, so wird die entsprechende Risikostufe („gering“, „moderat“ oder „hoch“) automatisch ausgewählt.

Demomodus: Es steht hier auch der Button „Demomodus“ zur Verfügung. Durch einen Klick darauf kann man die Daten ändern und sich die Veränderungen anschauen. Diese können natürlich nicht übernommen werden.

Anmerkung: (gilt für beide Risikokalkulatoren) Fehlen dem Programm wichtige Patientendaten zum Berechnen des Risikofaktors, dann wird eine Fehlermeldung ausgegeben und als Ergebnis „kein“ angezeigt. Übernimmt man diesen Wert, so wird im Hauptformular keines der Ergebnisse ausgewählt.

New Zealand Risikokalkulator

Ab 40 Jahren wird der zur Ermittlung des Kardiovaskulären Risikos der New Zealand Risikokalkulator herangezogen, der über den Button images/download/attachments/1855772278/image-2025-3-3_10-38-14-version-1-modificationdate-1740994695000-api-v2.png aufgerufen wird. Die Patientendaten werden vom Programm übernommen, zusätzlich werden noch die Checkboxes für Raucher und Diabetiker, je nach deren Entsprechungen im Hauptformular, eingetragen. Im Unterschied zu den Patientendaten können diese beiden Werte jedoch geändert werden, sollte eine falsche Vorauswahl getroffen worden sein. Das Programm ermittelt sofort beim Start das bestehende Risiko und zeigt es in Zahlen, Worten und einem Diagramm an. Sollte noch etwas geändert werden, wird das Risiko nach der Änderung automatisch neu berechnet.

Um das Ergebnis in den Hauptteil zu übernehmen, klickt man auf den Button [Übertragen]. Durch Schließen des Fensters oder Anklicken des Buttons [Verwerfen] wird das Ergebnis nicht übernommen. Hat man das Ergebnis ins Hauptfenster übertragen, so wird die entsprechende Risikostufe („gering“, „moderat“, „hoch“ oder „sehr hoch“) automatisch ausgewählt. Anmerkung: Die beiden Risikokalkulatoren müssen nicht verwendet werden, das Ergebnis kann auch einfach angeklickt werden. Außerdem kann das Ergebnis auch nach der Berechnung noch geändert werden.

Koloskopie

Dieses Befundblatt bietet alle notwendigen Eingabefelder für die Koloskopie-Untersuchung.

Wenn Sie das Koloskopie-Befundblatt unter SETUP – GLOBAL – VU-Befund als „primärer Dialog“ festlegen, so wird beim Aufruf der VU der Laborparameterdialog nicht angezeigt.

Patienten-Befund 1/2

Hier werden die Informationen aus dem Allgemein-Teil auf eine dem Patienten verständlichere Form zusammengefasst. In diesem Befundblatt werden die meisten Felder automatisch befüllt (mit den Informationen der vorherigen Seiten). Es ist nicht möglich, diese zu verändern. Die schwarz beschrifteten Felder können noch beliebig angepasst werden.


Dieses Patientenbefundblatt kann ausgedruckt und dem Patienten zur Information mitgegeben werden. Über den [ögam]-Button wird das Dokument der ögam “Stellungnahme und Verbesserungsvorschläge zur neuen Vorsorgeuntersuchung“ geöffnet.

Untersuchungen für Frauen

Die beiden Formulare für PAP-Abstrich und Mammographie sind nur für Frauen möglich, daher sind die entsprechenden Felder bei männlichen Probanden deaktiviert.

Anmerkung: Wird in einem der beiden Formulare kein Feld ausgefüllt, dann berücksichtigt das Programm dieses Formular auch nicht. Sie werden daher nach dem Senden eine Fehlermeldung bekommen.

Mammographie

Soll zusätzlich zum allgemeinen Teil auch der Mammographiebefund gespeichert bzw. versandt werden, muss nur das Untersuchungsergebnis ausgewählt sowie die Antworten und das Untersuchungsdatum eingetragen werden. Zusätzlich können auch noch sonstige Auffälligkeiten im Eingabefeld vermerkt werden, dies ist aber nicht notwendig.

PAP – Abstrich


Der letzte Navigationsbutton ruft das Formular für das Untersuchungsergebnis des PAP-Abstrichs auf. Hierbei müssen wieder nur die ermittelten Werte, das Datum und falls nötig sonstige Auffälligkeiten eingetragen werden.

Eine Abstrichwiederholung sowie der Grund für die unzureichende Qualität können bei der Auswahl „Qualität: gut beurteilbar (repräsentativ mit Zellen der Transformationszone TZ)“ nicht gewählt werden.

Abschluss der VU

Nachdem Sie alle notwendigen Seiten der VU vollständig ausgefüllt haben und ein Abschlussgespräch geführt haben, ist Ihr VU-Formular bereit gesendet zu werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche [Senden] wird das Formular gespeichert und an die GINA-Box gesendet. Es erfolgt keine Überprüfung und keine Verschlüsselung seitens des Ordinationsprogrammes (keine oCard-Pineingabe notwendig). Fehlende Eingaben und Ähnliches werden von der GINA-Box erkannt und Sie bekommen eine entsprechende Fehlermeldung. Die Verschlüsselung und Übertragung des VU-Formulars übernimmt somit auch die GINA-Box. Nach dem Senden bleibt das Formular offen. Wenn Sie es schließen, werden Sie nach den Verrechnungspositionen gefragt, die in die Verrechnungskartei des Patienten eingetragen werden sollen.

Automatische Verrechnung

Um eine Vorsorgeuntersuchung automatisch verrechnen zu können, kontrollieren Sie bitte zuerst unter VERWALTUNG – KASSENGRUPPEN – HONORARKATALOG, ob Sie speziell markierte VU-Positionen haben.

Wenn Sie die VU-Blätter Allgemein 1 und 2 ausgefüllt und gedruckt haben, klicken Sie auf den Button [Speichern] und es kommt ein Fenster mit der Auswahl der verrechenbaren Leistungen, aus dem Sie wählen können. Machen Sie einen Doppelklick auf die entsprechende Leistung und schon wurde die Vorsorgeuntersuchung verrechnet.


Arbeiten mit Rastern

Die Dateneingabe kann wesentlich vereinfacht werden, wenn Sie die typischen Feldinhalte speichern und die Felder nur im Falle der Abweichung händisch befüllen.

Zur Anlage eines solchen Standardinhaltes („Raster“) gehen Sie wie folgt vor:

  • Rufen Sie bei einem beliebigen Patienten die VU-NEU auf und befüllen Sie die einzelnen Felder wie gewünscht.

  • Klicken Sie anschließend unter dem Punkt „Raster“ auf [Speichern]

  • Sie werden in folgender Maske aufgefordert, dem Raster eine Bezeichnung zuzuweisen:

  • Bestätigen Sie mit dem [Speichern]. Sie können beliebig viele Raster für die unterschiedlichsten Standardfälle speichern.

Die gespeicherten Raster können jederzeit bei Bedarf abgerufen werden.

  • Rufen Sie in der Kartei des gewünschten Patienten die VU-NEU auf

  • Klicken Sie unter dem Punkt „Raster“ auf [Laden]

  • Wählen Sie aus dem folgendem Fenster den gewünschten Raster aus:

  • Die gespeicherten Werte werden in die aktuelle VU übernommen.

Bitte beachten

Definitiv individuelle Werte wie Blutparameter, Größe, Gewicht und Blutdruck werden NICHT aus dem gespeicherten Raster übernommen, sondern müssen bei jedem Patienten ermittelt bzw. eingetragen werden.

Übersicht über die Vorsorgeuntersuchungen

Sie haben jederzeit die Möglichkeit alle Ihre VU-Formulare (egal in welchem Stadium sie sich befinden) einzusehen.

Dazu klicken Sie auf den eCard-Manager in der Symbolleiste.

In dem nun offenen Dialogfenster klicken Sie in der Spalte „VU-Neu“ auf [Statusliste]

In dieser Statusliste haben Sie eine Übersicht über die bereits von Ihnen getätigten VU-Untersuchungen mit Datum, Patientennamen und dem Status der VU.



[Kartei]

mittels dieser Schaltfläche kommen Sie in die Kartei des Patienten, dessen Eintrag gerade markiert ist

[Refresh]

damit können Sie die Liste aktualisieren.

Filter

Damit können Sie das angezeigte Ergebnis filtern. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Entwurf: zeigt VU’s an, welche sich im Entwurfsstadium befinden

Gespeichert: Liste aller gespeicherten VU’s

Gesendet: Liste aller gesendetetn VU’s

Alle (Standard): Liste aller VU’s

Sortierung

Hier können Sie, die gerade angezeigte (und auch gefilterte) Liste nach zwei Kriterien sortieren: Datum und Patient (Name)