Spezialitäteninformationsysystem (SIS) Modulbuch
Allgemeines
Die Spezialitäteninfo² ist eine monatlich aktualisierte Datenbank, beinhaltet Informationen zu in Österreich registrierten Arzneispezialitäten und ist auf die Informationsbedürfnisse von Health Care Professionals im niedergelassenen Bereich zugeschnitten. Alle Angaben in der Datenbank basieren, sofern nicht anders gekennzeichnet, auf den zugelassenen humanmedizinischen Fachinformationen. Die Inhalte der Datenbank sind für in Gesundheitsberufen tätige Fachpersonen bestimmt. Die Datenbank beinhaltet Zulassungsnummern (Registernummern), Bezeichnungen, ATC-Codes und Indikationsgruppen, Zulassungsinhaber, Vertriebsunternehmen und Hersteller sowie Haltbarkeiten. Zusammensetzungen mit Wirkstoffen und Hilfsstoffen sowie gekürzte Textfassungen zu den Fachinformations-Abschnitten, Eigenschaften und Wirksamkeit, Anwendungsgebiete, Art der Anwendung und Dosierung, Gegenanzeigen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Warnhinweise und andere, all diese analog dem Druckwerk „Austria-Codex Schnellhilfe“, ergänzen die Informationen. Angaben zu möglichen Interaktionen zwischen Spezialitäten & Stoffen, Rezeptpflicht und Abgabezeichen, Darreichungsformen, Angaben zur Sondengängigkeit, Zermörserbarkeit und Teilbarkeit, Ernährungshinweise sowie ein Stoffkatalog, anatomisch-therapeutisch-chemischer Katalog und Indikationsgruppenkatalog runden das Informationsangebot ab. Spezialitäteninfo² beinhaltet aktuell über 15.900 Produktinformationen.
(Quelle: www.apoverlag.at/produkte/pharmainfo/spezialitaeteninfo-786073 , Stand: März 2022)
SIS-Informationen
Die SIS-Informationen zu bestimmten Medikamenten können an unterschiedlichen Stellen in INNOMED eingesehen werden. Wo man diese Informationen findet und welchen Vorteil die unterschiedlichen Ansichten bieten, wird in den nachfolgenden Punkten beschrieben.
SIS-Fenster
Das SIS-Fenster bietet alle SIS-Informationen gesammelt in einem Fenster. Je nach Interesse kann ein Reiter mit den entsprechenden Informationen ausgewählt werden.
Das SIS-Fenster kann wie folgt aufgerufen werden:
Verschreibungsliste |
Hier erfolgt ein Aufruf über die [SIS-INFO] Schaltfläche oder über den Kontextmenüeintrag „SIS-Info“. |
Verordnungsfenster |
Hier erfolgt ein Aufruf über die [SIS-INFO] Schaltfläche im oberen Fensterbereich |
Verordnungsfenster
Neben dem Aufruf des SIS-Info Fensters über die [SIS-INFO] Schaltfläche, werden im Verordnungsfenster in den Reitern „Info“, „Wirkstoff“ und „Codex“ ausgewählte SIS-Informationen direkt angezeigt, ohne zuvor in das SIS-Fenster wechseln zu müssen.
Reiter „Info“
Über den Reiter „Info“ sieht man Preisangaben wie (Kassenpreis, Apothekereinkaufspreis und Apothekerverkaufspreis), die Zulassungsnummer (Z.Nr.), die Art des Präparates (z.B. Kapsel, Creme, etc.), die Teilbarkeit sowie wichtige Einnahmehinweise. Des Weiteren können im oberen Textfeld individuelle Kommentare eingefügt werden. Diese können allerdings nur über die Medikamentenverwaltung (Feld „Zus.info“) erfasst werden und sind patientenunabhängig. In dem Feld „Bemerkungen, Beobachtungen und Erfahrungen dieses Patienten“ können für den aktiven Patienten spezifische Anmerkungen festgehalten werden.
Reiter „Wirkstoff“
In diesem Reiter wird die Zusammensetzung der Wirkstoffe und Hilfsstoffe des Medikaments, bezogen auf die angegebene Bezugsgröße (z.B. eine Kapsel), aufgelistet.
Reiter „Codex“
Im Reiter „Codex“ werden die wichtigsten Informationen zum Medikament aufgelistet.
Teilbarkeit von Medikamenten
Die Teilbarkeit von Medikamenten kann in INNOMED sowohl über das SIS-Fenster als auch über die Verschreibungsliste oder das Verordnungsfenster eingesehen werden.
Verschreibungsliste – Teilbarkeit
In der Verschreibungsliste, wird im Tooltip der Spalte „Pkg“ die Teilbarkeit des Medikaments angezeigt. Sollte es zu einem Präparat keine Informationen zur Teilbarkeit geben, enthält der Tooltip den Text
„Keine weiteren Informationen vorhanden“.
Hinweis
In der aktive:info des Medikaments wird neben allgemeinen Einnahmehinweisen und der Lieferbarkeit auch die Teilbarkeit angezeigt. Sollten Sie diese nicht aktiviert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hier aktivieren] oder kontaktieren Sie unser HELP CENTER, sollte keine Information mehr angezeigt werden.
Verordnungsfenster – Teilbarkeit
Unter dem Reiter „Info“ kann die Teilbarkeit des Medikaments eingesehen werden.
Interaktionsprüfung
Einstellungen zur automatischen Prüfung auf Interaktionen
Über das Menü "Setup/ Global/ Medikamente/ Interaktionsfilter", kann eingestellt werden, ab welchem Schweregrad Interaktionen bei der Arzneimittelverordnung angezeigt werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
keine Aussage möglich
keine Interaktion zu erwarten
produktspezifische Warnmeldung
gering
mittelschwer
schwerwiegend
kontraindiziert
Hinweis
Der Wert „produktspezifische Warnmeldung“ ist unabhängig von der vorherigen Wahl voreingestellt.
Unter der Einstellung „Tage berücksichtigen“, kann zudem festgelegt werden, wie viele Tage in die Vergangenheit eine Interaktionsprüfung von bereits verordneten Medikamenten stattfinden soll. (Standard: 30 Tage)
Automatische Interaktionsprüfung bei Verordnung
Ist die Automatische Arzneimittelprüfung aktiv, wird beim Verordnen von Medikamenten, auf Interaktionen mit einem anderen Arzneimittel geprüft und der Schweregrad einer möglichen Interaktion angezeigt.
Farbton |
Bedeutung |
Schwergrad |
Dunkelrot |
kontraindiziert |
60 |
Rot |
schwerwiegend |
50 |
Orange |
mittelschwer |
40 |
Gelb |
gering |
30 |
Braun |
produktspezifische Warnmeldung |
20 |
Blau |
keine Interaktion zu erwarten |
10 |
Grau |
keine Aussage möglich |
0 |
Nachträglicher Interaktionscheck
Über den Kontextmenüeintrag „Interaktion“ des gewünschten Medikaments ist es möglich, einen Interaktionscheck von bereits verordneten Medikamenten durchzuführen. Abhängig vom Wert „Tage berücksichtigen“ in den Interaktions-Einstellungen (Einstellungen zur automatischen Prüfung auf Interaktionen) wird ein bestimmter Zeitraum für die Prüfung herangezogen.
Medikamentensuche
Medikamente könne über Indikationen, Wirkstoffe oder ATC-Codes gesucht und verordnet werden. Der Aufruf der jeweiligen suche, erfolgt über die Eingabe von Syntaxzeichen im Eingabefeld unter dem Reiter „Medi“ (Patientenkartei).
Indikation
Um die Medikamente für eine Indikation zu suchen und zu verordnen, wird im Eingabefeld das Syntaxzeichen "+" und die Anfangsbuchstaben der Indikation eingegeben, womit direkt das gewünschte Ergebnis vorgeschlagen wird. In der daraufhin erscheinenden Auswahl selektiert man die Art der Therapie bzw. die Medikamentengruppe und bestätigt diese. Anschließend werden alle Medikamente, die dieser Indikation entsprechen in der Verschreibungsliste angezeigt und können für eine Verordnung ausgewählt werden.
Wirkstoffe
Um die Medikamente über einen Wirkstoff zu suchen und zu verordnen, wird im Eingabefeld das Syntaxzeichen "++" und die Anfangsbuchstaben des Wirkstoffs eingegeben, womit direkt das gewünschte Ergebnis vorgeschlagen wird. In der daraufhin erscheinenden Auswahl selektiert man den gewünschten Wirkstoff und bestätigt diesen. Anschließend werden alle Medikamente mit dem gesuchten Wirkstoff in der Verschreibungsliste angezeigt und können für eine Verordnung ausgewählt werden.
ATC Suche
Um die Medikamente über einen ATC-Code zu suchen und zu verordnen, wird im Eingabefeld das Syntaxzeichen "+++" und die Anfangsbuchstaben des Codes eingegeben, womit direkt das gewünschte Ergebnis vorgeschlagen wird. In der daraufhin erscheinenden Auswahl selektiert man den gewünschten ATC-Code und bestätigt diesen. Anschließend werden alle Medikamente mit dem gesuchten ATC-Code in der Verschreibungsliste angezeigt und können für eine Verordnung ausgewählt werden.
Wirkstoffsperre
Im Falle von Allergien oder Unverträglichkeiten, können bestimmte Wirkstoffe für einen Patienten gesperrt werden. Wird anschließend ein Medikament mit einem gesperrten Wirkstoff verschrieben, erfolgt ein Hinweis.
Wirkstoff sperren oder wieder freigeben
Um eine Wirkstoffsperre durchzuführen, wird im Eingabefeld unter dem Reiter „Medi“ (Patientenkartei) das Syntaxzeichen "-" und die Anfangsbuchstaben eines Wirkstoffs eingegeben, womit direkt das gewünschte Ergebnis vorgeschlagen wird. In dem daraufhin geöffneten Fenster kann aus der „Gesamtliste“ ein Wirkstoff gewählt und in die „Patientenliste“ aufgenommen werden. Der Wirkstoff wird als gesperrt markiert. Möchte man einen bereits gesperrten Wirkstoff für den Patienten zulassen, kann dieser wieder von der Patientenliste entfernt und freigegeben werden. Mit Klick auf die Schaltfläche [SCHLIESSEN], wird das Fenster geschlossen und die Einstellungen übernommen.
Hinweis
Werden zusätzlich zur Auswahl ähnliche Wirkstoffe erkannt, erfolgt eine Abfrage, ob auch diese gesperrt werden sollen.
Wirkstoff-Profil
Möchte man häufig zu sperrende Wirkstoffe bzw. Kombinationen speichern, um diese auch bei einem anderen Patienten schnell abrufen zu können, kann ein Profil angelegt werden. Dazu werden die gewünschten Wirkstoffe zur Patientenliste hinzugefügt. Anschließend wird die Schaltfläche [PROFIL SPEICHERN] geklickt und ein gewünschter Name, unter welchem man das Profil später wieder aufrufen möchte, wird vergeben. Mit Klick auf die Schaltfläche [SPEICHERN] wird das neue Profil gespeichert und kann über die Schaltfläche [PROFIL LADEN] auch bei anderen Patienten schnell abgerufen werden.
Hinweis
Der Profilname darf maximal fünf Zeichen besitzen.
Ernährungshinweise
Ernährungshinweise können über das Menü "Allgemein/ SIS-Ernährungshinweise" nachgeschlagen werden.
Datenfilter
Ist das Modul „Datenfilter“ im Einsatz, können zusätzliche Auswertungen in der Kategorie „Medikament“ erstellt werden.