Diagnosen

Übersicht und Filter

In die Diagnoseverwaltung eines Patienten gelangt man direkt mit Klick auf das Karteiblatt Diag“, der Tastenkombination <Alt>+<D>, über das Funktionsboard des Stamm­daten­blattes oder über das Wartelistensystem mit der Taste <D>. Das Diagnoseblatt eines Patienten gliedert sich in einen Listenbereich, ein Datumsfeld, einen Eingabebereich und einen Filter-/Infobereich.

Diese Ansichtsdarstellung findet sich in ähnlicher Weise in allen weiteren Registerblättern wieder.

Das Eingabefeld dient der Neueingabe von Diagnosen, während der Listenbereich zur Kontrolle, der Korrektur oder Wiederverordnung eines Beratungsergebnisses fungiert. Im Filter-/Infobereich kann über den [?] Button das Handbuch geöffnet werden, die restlichen Buttons stoßen eine Filterung des Listenbereichs an.

Button

Aktion

D-Filter

Filtert die Dauerdiagnosen

V-Filter

Filtert die versteckten Diagnosen

Z-Filter

Filtert die Zettel-/Arbeitsdiagnosen

U-Filter

Filtert die Unverträglichkeiten

Des Weiteren ist es möglich, einen Filter über das Kontextmenü eines Diagnoseeintrages zu setzen.

Hinweis

Wird die Taste <Strg> gedrückt, ist es möglich mehrere Filter miteinander zu aktivieren.

Diagnosearten

Diagnose

Bedeutung

Aktuelle Diagnose (Aktuell)

Diagnose zur Abrechnung im aktuellen Abrechnungszeitraum.

Dauerdiagnose (Dauer)

Diagnose abrechnungsübergreifend.

Prozessdiagnose (Prozess)

Diagnose des aktuellen und nächstfolgenden Abrechnungszeitraums.

Hauskrankenpflegediagnose (HKP)

Diagnose zu Hauskrankenpflegeleistungen (Kassensondervertrag).

Unverträglichkeiten

Unverträglichkeiten (kann aktuell nicht manuell gesetzt werden)

Die Eingabe erfolgt durch Schreiben der aktuellen Diagnose in das Eingabefeld und Bestätigung mit der <Enter> Taste, z. B.: Cervikalsyndrom

Die Dauerdiagnose wird mit einem Punkt vor der Diagnoseeingabe und durch Drücken der <Enter> – Taste übernommen, z. B.: .Diabetes mellitus

Die Art kennzeichnet den Diagnosetyp (Aktuell, Dauer, Prozess, Hauskrankenpflege, Unverträgklichkeiten), wobei die aktuelle Diagnose, Dauerdiagnose und Prozessdiagnose auch durch eine eigene Schriftart und/oder -farbe gekennzeichnet werden können. Die Einstellungen dazu werden in SETUP – LOKAL gesetzt.

Funktionen können auch über das „Kontextmenü“ der rechten Maustaste gesetzt werden. Dazu gehören das Ändern einer Diagnose, ein nachträglicher Arztwechsel ebenso wie eine Wiederholung der Eingabe. Auch das Anpassen oder Ändern des Abrechnungsstatus (Aktuell, Dauer, Prozess, Hauskrankenpflege, Unverträglichkeiten) ist über das Kontextmenü möglich.

Die Info- Anzeige (auch mit der Funktionstaste <F2> aufrufbar) ist zur Diagnose wie zu jedem anderen Karteieintrag ersichtlich.

Arbeits- und Verrechnungsdiagnosen trennen

Mit den Kennzeichen „V – Versteckt“ und „Z – Zettel“ kann zwischen Arbeits- und Verrechnungsdiagnosen unterschieden werden. Versteckte Diagnosen erscheinen nicht in Abrechnungen, Honorarnoten oder Briefen. Die Kennzeichen sind in der Spalte Art ersichtlich und sind filterbar. Das Setzen der Filter erfolgt über das Kontextmenü, die Filterbutton oder wenn die Diagnose markiert ist mit dem Betätigen der Tasten „V“ oder „Z“. Genauso können diese wieder entfernt werden.

Dauerdiagnosen sortieren

Die Wertigkeiten der Dauerdiagnosen können mit einer Abstufung von 1-9 gesteuert werden.

Über das Kontextmenü einer Dauerdiagnose „D-Stufe“ werden die Stufen per Mausklick gesetzt. Die Reihung zieht bei der Auswahlliste der Diagnosen im Bereich Arbeitsunfähigkeit, Medikamentenbewilligungsabfrage ABS und bei dem Makro KartDgDauer.

Über das Kontextmenü "D-Stufe (alle)" öffnet sich das Fenster "Dauerdiagnosen - Stufe setzen", in diesem können die Dauerdiagnosen nach deren Datum oder Stufe sortiert werden, zusätzlich kann über das Kontextmenü eine Stufenzuordnung bzw. -setzung erfolgen.

Option

Aktion

Zuordnen...

Die Dauerdiagnose wird einer Stufe zugeordnet.

Als neue Stufe setzen...

Für die Dauerdiagnose wird die gewählte Stufe gesetzt. Sind bereits weitere Diagnosen mit der gewählten Stufe vorhanden, werden diese automatisiert der nächsthöheren Stufe zugeordnet.

Der Button [NEU ORDNEN] ordnet die Stufen neu und aufsteigend. Wurde z. B. die Stufe 1 und 3 vergeben und der Button [NEU ORDNEN] wird geklickt, wird die Stufe 3 zur Stufe 2, sofern die Stufe 2 noch nicht vergeben wurde. Somit werden Zahlenlücken vermieden.

D es Weiteren besteht über das Kontextmenü "Enddatum setzen" die Möglichkeit, eine Dauerdiagnose zu beenden und ein Enddatum zu setzten. Neben dem Diagnoseeintrag wird anschließend in Klammer das Enddatum dargestellt. Zusätzlich wird an dem Tag, an welchem die Diagnose beendet wird, ein neuer Eintrag erzeugt, welcher mit der Kennung "^" versehen ist und in Klammer das Datum, an welchem die Diagnose abgesetzt wurde anzeigt.

Das Enddatum kann bei Bedarf geändert und auch gelöscht werden.