e-card Manager: Allgemein, eAUM, DMP
Im allgemeinen Bereich stehen diverse Menüoptionen zur e-card Konfiguration und zu Statusabfragen zur Verfügung.
Allgemein - GINA Manager
GINA-Manager: Basis
Begriff |
Bedeutung |
Vertragsdaten |
Die Vertragsdaten zum angemeldeten Dialog werden abgerufen. Die Verträge werden bei Bedarf auch für mehrere Ordinationsstandorte angezeigt. |
Limits anzeigen |
Dies ist die Dialoganzeige mit den Limit-Einstellungen des Vertragspartners, z. B. Anzeige, wie viele Konsultationen bereits mit der Admin-Karte durchgeführt wurden. Bei Aktivierung der Limits (reine Admin-Karte) und Betätigen des Buttons erhalten Sie ein Auswahlmenü für „Limits für die aktuelle Prüfperiode abfragen“ und „Limits für die Nachbringfrist abfragen“. |
Limits:
Begriff |
Bedeutung |
Allgemeine Limits |
Anzahl der erlaubten Konsultationen ohne e-card für diese Fachgruppe. |
Persönliche Limits |
Persönliche Anzahl der erlaubten Konsultationen ohne e-card für den Vertragspartner (können von den allgemeinen Limits abweichen). |
Konsultationen |
Anzahl der Konsultationen ohne e-card im aktuellen Abrechnungszeitraum. |
Gültig bis |
Ende des Gültigkeitszeitraums der jeweiligen Kassengruppe. |
GINA-Manager: Karten
Begriff |
Bedeutung |
Admin-Karte: PIN ändern |
Funktion, um z. B. den Transport-PIN einer neuen Admin-Karte zu ändern. Die Admin-Karte ins Kartenlesegerät stecken und zuerst den alten PIN eingeben, anschließend den neuen PIN. Zuletzt zur Bestätigung die Wiederholung des neuen PINs. Der PIN-Code muss 4 bis 8-stellig sein und darf nur aus Ziffern bestehen. |
Kartenlesezugriff testen |
Funktionsprüfung des Kartelesegeräts als auch der e-card oder Admin-Karte. |
Karte auslesen |
Ermöglicht das Auslesen einer Karte (e- oder Admin-Karte) mit Ergebnisanzeige. |
GINA-Manager: Sonstiges
Begriff |
Bedeutung |
GINA Info |
Verschiedene administrative Daten werden aus der GINA ausgelesen und in einem Textdokument angezeigt |
Kassen |
Aufruf der Kassenübersicht – Anzeige erfolgt wieder mittels Textdokument. |
PING absetzen |
PING ist ein Diagnoseprogramm, mit dem TCP/IP Konfigurationen getestet und fehlerhafte Verbindungen erkannt werden können. Hier wird festgestellt, ob eine Netzwerkverbindung zu Ihrer GINA-Box existiert. |
Allgemein – GINA-Direktzugriff
Diese Funktion startet das WEB-Interface zum Hauptverband über den Internet-Explorer und ermöglicht die Fehlersuche bei Dialogaufbau oder der Konsultationsverwaltung. Die Handhabung dieser Benutzeroberfläche entnehmen Sie bitte dem SVC- Vertragspartnerhandbuch.
Allgemein – e-card-Meldungen
In diesem Bereich sind alle e-card Meldungen gelistet und wieder abrufbar.
Diese Informationen werden bei Bedarf vom Hotline-Team benötigt.
Allgemein – SAS
Die Abkürzung SAS bedeutet „Sozialversicherungsnummern-Abfrage-Service“.
SV-Nr. Suche
In diesem Programmfenster gibt es Eingabefelder für Zuname, Vorname und Geburtsdatum.
Die Felder müssen korrekt eingegeben werden, die Suche starten Sie mit dem Aktivieren des Buttons [ANFRAGE SCHICKEN]. Bei erfolgreicher Suche werden die Patientendaten samt SV-Nummer angezeigt.
SV-Nr. Abgleich
Um sicher zu sein, dass bei allen Patienten eine gültige Versicherungsnummer vorhanden ist, wurde ein SV-Nr. Abgleich geschaffen. Mit Klick auf [ALLE ABGLEICHEN] werden sämtliche Patienten aufgelistet, die keine oder eine ungültige Versicherungsnummer aufweisen.
Patienten, die unvollständige Daten im Zunamen, Vornamen oder Geburtsdatum haben oder im Zunamen ein Zeichen „+“ oder „*“, werden in dieser Liste nicht angezeigt.
Allgemein – Protokoll
Jeder Kontakt zur GINA-Box wird protokolliert. Als Detailinformation kann die Aktionsbeschreibung abgerufen werden (z. B. GINA-Status prüfen) und ggf. erhält man Informationen zur Fehlermeldung.
Wichtiger Hinweis
Falls Sie einen detaillierten Problembericht zu einem Fehler an die SVC senden wollen, können Sie diesen durch Klick auf die rechte Maustaste und Auswahl des Menüpunktes „Info“ aufrufen und ausdrucken
eAUM – elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung
Im e-card-Manager – Seite 2 in der Rubrik „AUM“ befindet sich das „Setup“ für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung.
In diesem Bereich wird die eAUM-Funktion aktiviert. Außerdem sind diverse Einstellungen zu Ausdrucken, PDF- Ablagen, Kartei- Rückschreibungen und ICD10-Codierungen (bundeslandabhängig) möglich. Die AUM-Statusliste zeigt eine gefilterte Ansicht der „offenen“ oder/und „abgeschriebenen“ Arbeitsunfähigkeiten und ermöglicht einen manuellen Abgleich.
DMP – Disease Management Program
Für die optimale Nutzung des DMP-Moduls bedarf es vorab einiger Einstellungen, diese werden über den Menüpunkt SETUP – GLOBAL – DMP vorgenommen (vgl. Kapitel DMP-Setup).
Die DMP-Übersicht zeigt alle Patienten an, die für das Therapie-Programm eingeschrieben wurden und erlaubt eine Übersicht der Verrechnung und Dokumentation der Patienten.