eAUM
Für die ordnungsgemäße Erfassung einer eAUM (elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung) muss eine gültige Versicherungsnummer des Patienten vorhanden sein. Bei der Erfassung müssen weder e-card noch Admin-Karte gesteckt werden jedoch muss ein GINA-Dialog vorhanden sein. Bei EKVK Patienten muss zumindest die Personal-ID eingetragen sein.
Erfassen einer eAUM
Wechseln Sie in das AU Karteiblatt und tragen Sie dort das AU- (von) Datum, bei Bedarf auch AU- (bis) Datum, und eine Diagnose ein. Für die Diagnoseeingabe stehen die Kürzel-Funktionen oder/und die <F3>-Funktion zur Verfügung.
Die Eingabebestätigung erfolgt mit der <Enter>-Taste. Nimmt die aktive Kasse (Sozialversicherungsträger) an dem eAUM-Service teil, wird automatisch der eAUM–Dialog mit den eingetragenen und aktuellen Daten geöffnet.
Der Dialog wird in 2 Bereiche unterteilt, in „Pflichtfelder“ und „Optionale Daten“. Die Pflichtfelder sind jene Daten, die für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung unbedingt zu erfassen sind. Die optionalen Daten können zur besseren Begründung der AU ebenfalls befüllt werden.
Pflichtfelder
Begriff |
Bedeutung |
Arbeitsunfähig ab |
Das Datum wird aus der Eingabemaske übernommen. |
Behandlungsbeginn |
Anzeige des aktuellen Ordinationsdatums. |
Arbeitsunfähig bis |
Wird dieses Datum eingetragen, besteht die Möglichkeit nur eine AF- Meldung (Arbeitsfähigkeitsmeldung) zu senden, wenn die AU bei einem Kollegen erfasst wurde. |
Diagnose |
Dieser Bereich wird aus der Eingabemaske übernommen und kann mit Kürzel oder Diagnoseauswahl <F3> manuell ergänzt werden. Wird eine zusätzliche Diagnose eingetragen, wird diese mittels Abfrage in die Abrechnung rückgeschrieben. |
Optionale Daten
Begriff |
Bedeutung |
Übermittlung der Meldung an |
Ermöglicht bei Patienten mit Mehrfachversicherung die AU an „alle Sozialversicherungsträger des Patienten“ oder nur an die „aktuelle“ Kasse zu übermitteln. |
Wohnadresse des Patienten |
Die Eingabe der Felder beginnt mit der Wohnadresse des Patienten (Krankenstandadresse). Bereits in den Stammdaten eingegebene Adressdaten werden in den Feldern Postleitzahl, Ort und Straße automatisch übernommen. Sobald eines dieser Felder befüllt wird, müssen sämtliche andere Felder der Wohnadresse ebenfalls befüllt werden. |
Begriff |
Bedeutung |
Voraussichtl. Ende der Arbeitsunfähigkeit |
Dieses Feld sowie sämtliche anderen Datumsfelder können direkt befüllt oder per Datumsfunktion ausgewählt werden. |
Wiederbestellt für |
Dieses Feld sowie sämtliche anderen Datumsfelder können direkt befüllt oder per Datumsfunktion ausgewählt werden. |
Rückdatierungsgrund |
Hier ist eine Auswahlliste fix vorgegeben. Liegt das AU von Datum mehr als einen Arbeitstag zurück, muss ein Rückdatierungsgrund eingegeben werden. |
Ereignis (Zusatzdiagnose) |
Dieses Feld ist eine Auswahlliste mit fix vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten, z. B. absichtliche Fremdverletzung, Arbeitsunfall, Verkehrsunfall, usw. |
Besonderer Erkrankungstyp |
Dies ist ebenfalls eine Auswahlliste mit fix vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten, z. B. Raufhandlung, Selbstbeschädigung, strafbare Handlung.... |
Begriff |
Bedeutung |
Abweich. Ausgehzeit von – bis |
Diese Felder werden automatisch mit den Standardausgehzeiten des jeweiligen Sozialversicherungsträger befüllt, können aber auch manuell erfasst werden. Im e-card Manager-AUM Setup, kann die „abweich. Ausgehzeit von“ vordefiniert werden. |
Bettruhe, Berufskrankheit Stromunfall |
Diese Markierungsfelder können wahlweise mit der Maus ausgewählt werden. |
Krankenhausaufenthalt; +Gips und Gehunfähig von – bis |
Dies sind alles Datumsfelder. |
Mitteilung des Arztes an KVT |
Wenn Sie dem KV-Träger eine genauere Angabe über die AU übermitteln wollen, kann ein Info-Text in diesem Feld erfasst werden. |
Senden der eAUM
Der Versand der Arbeitsunfähigkeitsmeldung zum KV-Träger erfolgt über den Button [SENDEN].
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer Meldung am Bildschirm quittiert
Parallel wird eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung an den Drucker gesendet. Die Arbeitsunfähigkeitsmeldung kann entweder mit dem Button [DRUCK] direkt an den Drucker geschickt oder in die Druckablage [DK-ABLAGE] gesendet werden. Besteht kein Druckbedarf, ist der Dialog mit der Taste <Esc> zu schließen.
Bei manueller Eingabe der Diagnose wird nachgefragt, ob die eingetragene Diagnose als Verrechnungsdiagnose gespeichert werden soll. Nach dieser Bestätigung ist die Arbeitsunfähigkeitsmeldung im AU-Karteiblatt eingetragen. In dem AU-Karteiblatt werden elektronisch versendete Arbeitsunfähigkeitsmeldungen mit dem e-card Symbol markiert. Zusätzlich kann laut Setupeinstellungen die gedruckt eAUM als PDF abgelegt werden.
Löschen einer eAUM
Die Nachbearbeitung oder Änderung einer bereits versendeten AUM ist nicht möglich, nur eine Ansicht. Im AU-Karteiblatt wird eine bestehende Arbeitsunfähigkeitsmeldung durch Doppelklick geöffnet. Alternativ erfolgt die Anzeige der AUM über die rechte Maustaste „Anzeigen“. Das Löschen einer versendeten eAUM ist über das Kontextmenü, rechte Maustaste auf die AU und Auswahl „löschen“ möglich.
Es erscheint die Abfrage, ob die AU-Meldung gelöscht werden soll. Die Bestätigung erfolgt mit [JA].
Erfassen einer elektronischen Gesundmeldung
Im Karteiblatt AU wird eine bestehende Arbeitsunfähigkeitsmeldung entweder mit der rechten Maustaste „Abschreiben per“ oder durch Anklicken des Button [ABSETZ] bearbeitet.
Hierbei wird automatisch das Tagesdatum in das Feld Arbeitsunfähig bis eingetragen, dies kann auch manuell übersteuert werden. Die Übermittlung an den KV-Träger wird mit dem Button [WEITER] ausgelöst.
Benötigt der Patient einen neuen Ausdruck der Gesundmeldung, kann dieser über das Kontextmenü (rechte Maustaste) gestartet werden.