AUM ohne GINA
Erfassen einer AUM ohne GINA
Die manuelle Erfassung der AUM (ohne GINA) erfolgt wie bei der elektronischen AUM über das Registerblatt „AU“ mit Eingabe des AU-(von) Datums, bei Bedarf das AU- (bis) Datums, und einer Diagnose. Die Eingabebestätigung erfolgt mit der <Enter>-Taste. Nimmt die aktive Kasse (Sozialversicherungsträger) NICHT am eAUM-Service teil, ist der Druckdialog zu öffnen, um arbeitsunfähigkeitsrelevante Informationen eintragen zu können.
Mit Markieren des aktuellen AU-Eintrags werden die Funktionen im rechten Karteibereich aktiv und können ausgewählt werden. Ebenso kann die Funktion über das Kontextmenü der rechten Maustaste aufgerufen werden. Abhängig vom Bundesland wird ein AU-Dialog angezeigt, dessen Felder je nach Bedarf ausgefüllt werden können. Die Eigenschaften der Dialogfelder und Buttons entsprechen der Formularverwaltung.
Dementsprechend wird mit [DRUCK] die Eingabe abgeschlossen. Die Ablage des gedruckten Formulars ist im Karteiblatt „Form“ zu finden.
Nachbearbeitung / Ändern/ Löschen einer AU
Um eine Änderung durchzuführen, wird eine bestehende Arbeitsunfähigkeitsmeldung durch Doppelklick geöffnet. Alternativ erfolgt die Bearbeitung der AUM über die rechte Maustaste „Anzeigen“.
Im Dialogfenster der AU-Meldung können Angaben korrigiert oder die AU-Meldung gelöscht werden.
AU-Gesundmeldung
Das „Abschreiben mit heutigem Datum“ erfolgt in der Arbeitsunfähigkeitsverwaltung mit <F3> und <A> oder der linken Maustaste [ABSETZ].
Bei „Abschreiben mit anderem Datum“ erfolgt die Bearbeitung über die rechte Maustaste [ANZEIGEN]. Der Button [ABSCHREIB] setzt das aktuelle Datum in das Feld „bis“ ein, die Eingabe kann auch übersteuert werden, um das gewünschte Datum einzusetzen.