Konsultationen durchführen

Konsultation mit der e-card

Wird die Konsultation über die e-card des Patienten erfasst, so werden der Name des Patienten, die Sozialversicherungsnummer und das Geburtsdatum von der Karte ausgelesen und im Aufnahmedialog angezeigt.


Begriff

Bedeutung

[KONSULTATION]

Die Konsultation kann durchgeführt werden, eventuell offene Konsultationen werden automatisch nachsigniert.

[ELGA KONTAKT]

Es wird keine Konsultation durchgeführt, jedoch erfolgt eine ELGA-Kontaktbestätigung.

[SVNR SUCHE]

Details entnehmen Sie dem Kapitel e-card Manager (Allgemein – SAS).

[NACHSIGNIEREN]

Patient bringt seine e-card ausschließlich zum Nachsignieren der offenen Konsultationen (ohne Behandlung des Patienten).

[ABBRECHEN]

Um den Vorgang abzubrechen.

Konsultation mit der Admin-Karte

Hat der Patient die e-card vergessen und Sie bestätigen dies bei eingesteckter Admin-Karte mit der Taste <O>, erscheint ein entsprechender Eingabedialog. Der Patientenaufruf erfolgt über die Eingabe der Versicherungsnummer des Patienten (10-stellig) oder über die Eingabe des Patientennamens und Auswahl aus der Patientenliste. Durch Bestätigung des Buttons [KONSULTATION] wird für die gewählte Versicherungs­nummer eine Konsultation durchgeführt. Ist die Sozialversicherungsnummern nicht bekannt, kann diese über das SAS (Sozial­ver­sicherungsnummern-Abfrage-Service) im e-card-System abgefragt werden.

Konsultation durchführen, eintragen, speichern

Bei einer Konsultation geben Sie die Kasse, den Behandlungsfall und die Konsultationsart an.


Begriff

Bedeutung

Auswahl der Kasse

Je nach Setupeinstellung (vgl. Kapitel Setupeinstellungen global/lokal) kann die Kasse automatisch ermittelt werden oder es erfolgt der Kassenvorschlag anhand der in den Stammdaten einge­tragenen Kasse 1.

Auswahl des Behandlungsfalls

Auswahlmöglichkeit des Behandlungsfalls. Die Reihung der Behandlungsfälle kann in der Ordination individuell eingestellt werden.

Auswahl der Konsultationsart

Für Nacherfassungen können Datum und Art der Konsultation ausgewählt werden, sonst wird die Konsultationsart automatisch ermittelt.

Über das Drop­downmenü kann aus folgenden Behandlungsfällen gewählt werden:

Abkürzung des Behandlungsfalles

Bedeutung

RF

Regelfall

ZW

Betriebsfall Zuweisung

ÜW

Betriebsfall Überweisung

VN

Basisvorsorgeuntersuchung

VG

Gynäkologische Basisvorsorgeuntersuchung

VP

Vorsorgeuntersuchung PAP-Abstrich

VA

Vorsorgeuntersuchung Folgetermin

WW

Behandlungsübernahme Wohnungswechsel

OV

Behandlungsübernahme Ordinationsverlegung

SE

Behandlungsübernahme Vertragsende Erstbehandler

TE

Behandlungsübernahme Tod Erstbehandler

DP

Behandlungsübernahme Dienstreise SV-Person

TK

Telekonsultation

MK

Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

AU

Vertretung/Bereitschaft Urlaub Erstbehandler

KE

Vertretung/Bereitschaft Krankheit Erstbehandler

FE

Vertretung/Bereitschaft Fortbildung Erstbehandler

EH

Vertretung/Bereitschaft Erste Hilfe

BE

Vertretung/Bereitschaft Bereitschaft

NE

Vertretung/Bereitschaft Nichterreichbarkeit Erstbehandler

UR

Urlaub

Folgende Varianten des Konsultationsart stehen zur Auswahl:

Abkürzung der Konsultationsart

Bedeutung

OKM

Online Konsultation mit e-card

OKN

Online Konsultation mit e-card nachsigniert

OKO

Online Konsultation ohne e-card

NHM

Nacherfasste Konsultation wegen Hausbesuch mit e-card

NHN

Nacherfasste Konsultation wegen Hausbesuch mit e-card nachsigniert

NHO

Nacherfasste Konsultation wegen Hausbesuch ohne e-card

NSM

Nacherfasste Konsultation wegen Störung mit e-card

NSN

Nacherfasste Konsultation wegen Störung mit e-card nachsigniert

NSO

Nacherfasste Konsultation wegen Störung ohne e-card

NAM

Nacherfassung mit e-card: außerhalb der Ordinationszeit

NAN

Nacherfassung mit e-card: außerhalb der Ordinationszeit (nachsigniert)

NAO

Nacherfassung ohne e-card: außerhalb der Ordinationszeit

NVO

Nacherfassung ohne e-card: nachträgliche Anspruchsprüfung

Offline Konsultationen (stehen nur im Bedarfsfall zur Verfügung):

Abkürzung der Konsultationsart

Bedeutung

FSM

Offline Konsultation mit e-card

FSN

Offline Konsultation mit e-card (nachsigniert)

FSO

Offline Konsultationen ohne e-card

KHM

Offline Nacherfassung mit e-card: Hausbesuch

KHN

Offline Nacherfassung mit e-card: Hausbesuch (nachsigniert)

KHO

Offline Nacherfassung ohne e-card: Hausbesuch

KVO

Offline Nacherfassung ohne e-card: nachträgliche Anspruchsprüfung

KSM

Offline Nacherfassung mit e-card: Störung

KSN

Offline Nacherfassung mit e-card: Störung (nachsigniert)

KSO

Offline Nacherfassung ohne e-card: Störung

KAM

Offline Nacherfassung mit e-card: außerhalb der Ordinationszeit

KAN

Offline Nacherfassung mit e-card: außerhalb der Ordinationszeit (n.s.)

KAO

Offline Nacherfassung ohne e-card: außerhalb der Ordinationszeit

Danach wird über den Button [EINTRAGEN] die gewünschte Konsultation in der Kartei und auf dem Hauptverbandserver gespeichert.

Krankenschein: Für die Abrechnung muss pro Abrechnungszeitraum ein Schein erfasst werden.

Sobald eine Konsultation bestätigt wird, wird der Schein vom Programm automatisch einge­tragen. Danach kann der Patient wie gewohnt in die Warteliste eingereiht werden.

Konsultation ändern

Die Konsultationsverwaltung ist in die Scheinverwaltung integriert. Falls Sie eine bereits eingetragene Konsultation verändern wollen, rufen Sie den Scheindialog auf. Die Krankenscheinverwaltung des Patienten enthält die Liste aller bisher bei diesem Patienten abgewickelten Konsultationen.

Behandlungsfall ändern

[ÄNDERUNG SPEICHERN]

Gewünschte Konsultation aus der Liste auswählen und markieren. Aus der Liste der Behandlungsfälle den betreffenden Fall auswählen und mit dem Button [ÄNDERUNG SPEICHERN] die Änderung bestätigen.

Behandlungsfall stornieren



[STORNO]

Gewünschte Konsultation aus der Liste auswählen und markieren, danach den Button [STORNO] anklicken.

[AUFHEBEN]

Falls Sie eine stornierte Konsultation rückgängig machen möchten, geschieht dies durch Markieren des Eintrags mit der linken Maustaste und dem Button [AUFHEBEN].