Syntaxkartei


Die Eingabe des Karteitextes sollte flexibel und angepasst an die gebräuchliche Schreibweise der Handkartei sein. Hierbei sind gewisse Regeln (Syntax) zu beachten, damit der Eintrag automatisch ausgewertet und z. B. Textbereichen, Medikamenten, Formularen und/oder der Verrechnung zugeordnet wird. Standardmäßig ist bei Neuinstallationen die OMS-Eingabesyntax aktiviert.

OMS-Syntaxkartei

Freitext (OMS)

Freitext kann an jeder beliebigen Stelle eingefügt werden. Gekennzeichnet wird der Freitext, indem vor und nach dem Freitext die <Tab>-Taste gedrückt wird. Der erstellte Freitext wird dadurch mit den Zeichen « und » markiert.

  • Steht der Freitext VOR der Diagnose, hat er in der Regel die Bedeutung eines anamnestischen Hinweises - z. B.: «Hustet seit 4 Tagen, kein Auswurf» Bronchitis.

  • Steht der Freitext HINTER der Diagnose, ist er ein individueller Kommentar zum Beratungsergebnis, der nicht in der Abrechnung aufscheint. z.B.: Bronchitis «wahrscheinlich»

  • Steht der Freitext im Therapiebereich hinter einem Medikament, ist er ein individueller Kommentar zur Verordnung - z. B.: (augm «aeW», aerom)

  • Steht der Freitext hinter einem Formular, ist er ein individueller Kommentar zu diesem - z. B.: ü.th «auf Wunsch der Mutter»

Beginn und Abschluss werden wie erwähnt mit der <Tab>- Taste definiert, ggf. erfolgt zusätzlich eine Karteibereichszuordnung über ..xx

z. B. «Rückenschmerzen, ins rechte Bein ausstrahlend»..an

Soll der Eintrag zur besseren Lesbarkeit sofort als wichtig markiert werden, wird das Karteikurzzeichen in <Großbuchstaben> eingegeben.

z. B. «170/110»..RR

Diagnose (OMS)

Der Eintrag erfolgt ohne jedes Sonderzeichen. Wenn eine Diagnose schon während der Eingabe als Dauerdiagnose gekennzeichnet werden soll, wird vor der Diagnose ein Punkt gesetzt, z. B. .Hypertonie

Mehrere Diagnosen werden durch einen Beistrich getrennt eingetragen, z. B. Akne vulgaris, .Diabetes mellitus, Onychomykose

Wird ein Diagnosekürzel verwendet (vgl. Kapitel Diagnosekürzel), kann dies in der Maske eingegeben, mit <Strg> + <Leertaste> aufgelöst und mit <F10> abgeschlossen werden.

Therapie und Verrechnung (OMS)

Medikamente und Leistungen werden in runder Klammer z. B.: (ada/2,TA,84) eingetragen, wobei die Medikamentenverordnung in Kleinbuchstaben und die Leistungseingabe in Großbuchstaben bzw. in Ziffernform erfolgt. Die Einträge werden durch Beistriche getrennt.

Formulare/Briefe (OMS)

Formulare/Briefe werden an die Therapie nach der runden Klammer angehängt.

Entfällt die Therapie, so steht vor dem Formular bzw. Brief ein "+"

  • entweder: (ada/2,TA,84)ü und Abschluss mit <F10>.

  • oder: +ü – Abschluss mit <F10>.

Labor (OMS)

Die Eingabe von Parametern wird durch das Zeichen ^ begrenzt, einzelne Parameter werden durch Beistriche getrennt. Der Abschluss erfolgt wieder mit dem Zeichen "^" und wie gewohnt mit <F10>.

z. B.: ^chol:167,bz:110^

Es besteht weiters die Möglichkeit, Laborgruppen für die spätere Bearbeitung zu markieren. Hier erfolgt die Eingabe der Gruppenkurzbezeichnungen in Großbuchstaben.

z. B.: ^KBB,HARN,RF^ Abschluss mit <F10>.