Verrechnung
Allgemeines zur Verrechnung
Leistungen werden einerseits über die Karteieingabe (Syntaxkartei) und andererseits über die Verrechnung eingetragen. Im Karteibereich "Verrechnung" sind die Kontrolle der Einzelleistungen und die Erstellung von Honorarnoten möglich.
In die Verrechnung gelangt man entweder mit der Tastaturkombination <Alt> + <V>, über das Funktionsboard des Stammdatenblattes oder im Karteiblatt mit der Maus durch Klick auf „Verr“ oder in der Symbolleiste mit dem Verrechnungssymbol.
Die Verrechnung oder Leistungsverwaltung eines Patienten besteht aus einem Eingabe- und einem Listenbereich.
markierter Bereich |
Bedeutung |
Listenbereich (orange) |
Der Listenbereich ist für die Kontrolle und Korrektur von bereits eingegebenen Leistungen zuständig. |
Eingabebereich (grün) |
Das Eingabefeld dient der Neueingabe von Leistungen. Eine Leistung kann in Form der Position oder als Leistungssynonym eingegeben werden. Bei den Leistungssynonymen können selbstdefinierte Leistungskürzel oder programmseitig und standardmäßig zugeordnete Leistungssynonyme verwendet werden. |
Achtung
Ein selbstdefiniertes Leistungskürzel hat bei der praktischen Umsetzung immer Vorrang vor einem Leistungssynonym.
Sie können vom Eingabefeld in den Listenbereich durch Anklicken mit der Maus oder mit der <Pfeiltaste oben> wechseln. Vom Listenbereich in das Eingabefeld wechseln Sie durch Anklicken mit der Maus oder mit der Taste <Einfg> bzw. vom letzten Eintrag weg auch mit der <Pfeiltaste unten>.
Leistungskürzel
Anlegen von Kürzeln
Leistungskürzel können direkt im Eingabefeld angelegt werden. Dafür gelten die allgemeinen Funktionen zum Anlegen von Kürzeln. Dieses Kürzel ist der dem gerade aktiven Patienten entsprechenden Krankenkasse zugeordnet.
Kurztext = Leistungskürzel (z. B. BZ)
Langtext = Leistungsposition (z. B. 3.01 Blutzucker bei BVA)
Es ist möglich, ein Kürzel mit mehreren Positionen zu kombinieren (Leistungsgruppe z. B. für Laborverrechnung).
Umsetzen von Leistungskürzel /-synonymen
Für die Umsetzung selbst ist es gleichgültig, ob es sich um ein Leistungskürzel oder ein Leistungssynonym handelt. Wird in das Eingabefeld eine Buchstaben- oder Ziffernfolge eingetippt und mit <Enter> bestätigt, erfolgt die Umsetzung zuerst nach einer Leistungsposition, anschließend nach einem Leistungskürzel und zuletzt nach einem Leistungssynonym.
Wenn die Eingabe keinem der drei zugeordnet werden kann, wird eine Meldung eingeblendet, dass die gewünschte Position nicht gefunden wurde. Dies bedeutet allerdings auch, dass es kein Leistungskürzel oder -synonym mit der betreffenden Buchstaben- bzw. Ziffernfolge gibt oder ein Leistungskürzel falsch angelegt wurde.
Eintragen eines Begründungstextes
Einige Leistungen sind begründungspflichtig. Bei diesen Positionen erscheint automatisch nach der Verrechnung ein Fenster zur Eingabe einer Begründung.
Auch eine Zeitbegründung (z. B. für Nachtvisite) kann abgefragt werden.
Die Begründung kann bereits bei der Verrechnung eingetragen werden. Dabei wird die Leistung (POS-Nr. Kürzel oder Synonym) in die Eingabezeile und der Begründungstext in runde Klammer eingetragen. Alternativ können die Leistungsposition und der Begründungstext durch ein + getrennt eingetippt werden.
Über die rechte Maustaste, Kontextmenü kann die Begründung eingetragen bzw. editiert werden. Des Weiteren kann die Leistung als „chefärztlich“ gekennzeichnet werden.
Listenbereich der Leistungsverrechnung
Im Listenbereich der Leistungsverrechnung (= vorhandene Leistungseinträge) kann ein markierter Eintrag bearbeitet, bzw. können allgemeine Bearbeitungen durchgeführt werden.
Änderungen
Änderungen können z. B. direkt mit der Tastatur, über die rechte Maustaste oder das Kontextmenü vorgenommen werden. Chefarzt-Kennzeichen werden mit Doppelklick bearbeitet, Leistungen können wiederholt eingetragen oder gelöscht werden. Auch das Datum kann geändert werden.
Wiederverrechnung
Eine Wiederverrechnung erfolgt mit der Tastatur <F3> und <W> oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste und "Wieder".
Leistungslimit-Prüfung im laufenden Betrieb
Zahlreiche Leistungen sind von der entsprechenden Krankenkasse limitiert. Bei Erreichen des Limits werden Sie vom Programm darauf hingewiesen, dass die Durchführung dieser Leistung ab sofort unwirtschaftlich ist. Der Status bei relevanten Leistungen kann regelmäßig bei der Eingabe geprüft werden.
Im Eingabefeld die Leistung eintragen ohne mit <Enter> zu bestätigen und mit dem Button oder die Funktionstaste <F2> das Fenster, welches die Scheinanzahl und die Positionsanzahl anzeigt aufrufen.