Medikamente verschreiben und Zusatzinformation

Medikamente verschreiben

Die für die Verordnung eines Medikamentes notwendigen Kriterien enthält man auf der Seite „Verschreiben“. Die restlichen Seiten dienen der Information und haben keine funktionelle Bedeutung. Die „Verschreiben“-Seite ist standardmäßig die Hauptseite.

markierter Bereich der vorherigen Abbildung

Bedeutung

Kurzinfo-Bereich (orange)

Enthält Informationen wie z. B. Chefarztpflicht und ob zwei Packungen gleichzeitig verordnet werden dürfen.

Eingabefunktion + Zusatzinfo-Bereich (grün)

Hier erfolgen z. B. die Eingaben für Aufbrauch und Signatur. Der Zusatzinfobereich ist ein reservierter Bereich für Zusatz- oder Spezialinformationen, z. B. Regeltext.

Flag-Bereich (rot)

Die Flags werden durch Anklicken mit der linken Maustaste oder durch Drücken von <Alt> + <unterstrichener Buchstabe> markiert oder demarkiert, können aber auch schon im Eingabefeld der Medikamentenverwaltung gesetzt worden sein (vgl. Kapitel Verordnungsformen (Verordnung mit Schalter)).

Sonderfunktion

In der Buttonleiste am unteren Rand können Funktionen wie z. B. Interaktionsprüfung durchgeführt werden (vgl. folgende Unterkapitel).

Flag-Auswahl

Begriff

Bedeutung

Dauermedikament

Die Kennzeichnung dient zur Filterung der Dauermedikationen.

Verschreibungssperre

Markiert ein Medikament als gesperrt, es kann demnach nicht verordnet werden.

Wiederverschr.Sperre

Diese verhindert das Wiederverordnen eines Medikamentes. Das Medikament kann allerdings über die Eingabezeile normal verordnet werden.

Handverkauf

Nur für Hausapotheker relevant: Deklariert ein Medikament – unabhängig von seinem üblichen Status (z. B. Chefarztpflicht) – als Handverkauf.

Fremdtaxieren

Nur für Hausapotheker relevant, wenn lediglich als Apotheker und nicht als Arzt agiert wird.

ohne Lagerbuchung

Nur für Hausapotheker relevant, wenn auch die Lagerbuchung über INNOMED erfolgt, kann das Flag beeinflussen, ob ein Abzug erfolgt.

Dokumentation

Wird ein Medikament ausschließlich zur Dokumentation in die Kartei eingetragen, kann dieses Flag verwendet werden. Es erfolgt kein Ausdruck oder Upload in ELGA oder das e-card-System.

Privatrezept

Kennzeichnet das Medikament zum Ausdruck auf ein Privatrezept bzw. zum Upload als e-Rezept (privat).

Muster

Abgabe von Ärztemuster. Es erfolgt kein Rezeptdruck!

Fremdrezept

Dokumentation von Medikament (von einem anderen Arzt verordnet). Ohne Rezeptdruck.

Rezept ohne Taxierung

Nur für Hausapotheker relevant. Verschreibung für öffentliche Apotheke.

Hausbesuch

Nur für Hausapotheker relevant in Bezug auf die Erhebung der Rezeptgebühr.

Nachverrechnen

Hausapotheken-Abrechnung. Kennzeichnung für Medikamente, die nachverrechnet werden sollen.

Dauerbewilligung

Markiert das Medikament als Dauerbewilligung für Substitutionen. Der Ausdruck erfolgt auf das breite Suchtgiftrezept mit Zeitraumabfrage.

Verordnungszettel

Diese Kennzeichnung ermöglicht den späteren Druck einer Medikamentenverordnung.

o.RpGeb

Aus den Stammdaten erfolgt die Anzeige, wenn der Patient rezeptgebührenbefreit ist.

M.I.R.

morbus infectiosus referendus: Kennzeichen, ob die Verordnung in Zusam­men­hang mit einer meldepflichtigen Krankheit steht. Ist dies der Fall, ist hier die Checkbox ausgewählt und für die Verordnung besteht eine Rezeptgebühren­befreiung.

Erste Hilfe

Notfallkennzeichen – Erste Hilfe

ne rep.

Einmalverschreibung – gibt an, dass das rezeptierte Medikament nicht wiederholt ausgegeben werden darf.

Exp.noct.

Dieser Schalter hat den Zusatz von "Exp.noct." (Expeditio noctura) auf dem Rezeptausdruck zur Folge (hebt den Nachtzuschlag in der Apotheke auf).

per. vit.

periculum vitae: Notfallkennzeichen – Abgabe aufgrund lebensbedrohlicher Umstände

Chefarzt

Aufgrund der Kassenzeichen ist der Schalter gesetzt. Er kann auch manuell bzw. aufgrund einer geänderten Stückabgabe übersteuert werden.

o.ABS

Umgeht die Arzneimittelbewilligungsabfrage (in Oberösterreich von Bedeutung).

Unfall

Kennzeichen, ob es sich um eine Verordnung in Zusammenhang mit einem Unfall handelt.

ABS-Langzeit

Langzeitverordnung.

Auseinzeln

Auseinzelung des Tagesbedarfs. Dieses Kennzeichen gibt an, dass bei der Abgabe nur einzelne Tabletten im Umfang des Tagesbedarfs ausgegeben werden dürfen und nicht die ganze Packung auf einmal.

sine informatione

Die Arzneispezialität ist ohne Gebrauchsinformation, jedoch mit Anwen­dungs­hinweisen abzugeben.

sine confectione

Die Arzneispezialität ist in einem neutralen Behältnis ohne Gebrauchs­information, jedoch mit Anwendungshinweisen abzugeben.Bei der Abgabe ist vorzusorgen, dass die Bezeichnung und die Zusammen­setzung der Arzneispezialität nach Art und Menge in der abgebenden Apotheke festgestellt werden kann

Notw. psychotrope Stoffe

Notwendige Verordnung von psychotropen StoffenKennzeichen, ob die Verordnung in Zusammenhang mit der Verordnung von psychotropen Stoffen steht und mehr als der 2-Monatsbedarf laut Fach­information verschrieben wird. In diesem Fall sind die vorge­schrie­benen Maßnahmen bei Psychotropenverordnungen zu beachten.

Eingabefunktionen


Begriff

Bedeutung

Datum

Verschreibungsdatum (Systemdatum).

Kein Datum auf Rezept

Am Rezept wird kein Datum mit gedruckt. Dieses Setting ist nur bei offline Rezepten funktional.

I-Mark.

Hierdurch ist eine individuelle Kennzeichnung (z. B. Markierung aller verschriebenen Impfstoffe) möglich.

Aufbrauch

Nach Eingabe der Signatur wird die Aufbrauchfrist im Datumsfeld "Aufbrauch" angezeigt. Die Aufbrauchfrist kann manuell beeinflusst werden. Dafür gelten die Regeln eines Datumsfeldes.

[0]

Bei Bedarf kann die Aufbrauchfrist auf Null (=heutiger Tag) gesetzt werden – hierzu die betreffende Taste mit der Maus anklicken bzw. <Alt>+<0> drücken.

OP:

Mit der Maus die entsprechende Taste anklicken. Diese schaltet zwischen 1x und 2x um. Alternative Tastenkombination ist <Alt>+<2> bzw. <Alt>+<1>

Sig:

Mit der Tastatur direkt ins Eingabefeld eintippen, das Feld Signatur ist selbstlernend (d. h. bei einer neuerlichen Verordnung dieses Medikamentes wird die zuletzt eingetragene Signatur wieder vorgeschlagen). Die Signatur kann auch über die Signaturtasten [Zahlen] eingegeben werden.

Als Standard speichern

Dieser Schalter ermöglicht, die eingegebene Signatur allgemein zu speichern. Ist der Schalter deaktiviert, stehen die spezifischen Signaturen zum Medikament zur Verfügung bzw. werden neu getätigte Eingaben nur zu diesem Medikament gespeichert.

Zusatzinfo

Freitext für zusätzliche Anmerkungen. Dieses Feld ist gleichzusetzen mit den Zusatzinformationen für den Patienten. Diese Informationen erscheinen nicht am Ausdruck, sind aber für die Apotheke elektronisch einsehbar.

Sonderfunktionen

Funktion

Bedeutung

[INTERAKTION]

Bei der Neuverordnung von Medikamenten werden anhand der Datendatei des Apothekerverlags Interaktionen dargestellt. Diese Meldung kann bei der Verschreibung des Medikaments übergangen werden, um das Medikament dennoch zu verordnen. (Voraussetzung dafür ist das Zusatzmodul SIS-Spezialitäten­informationssystem). Über den Button [Interaktion] kann bei einem Medikament die Interaktionsprüfung ausgeschaltet werden, wenn Sie diese im speziellen Fall für unnötig halten. Ist die Interaktion aktiviert, erscheint im Fenster neben dem Interaktionsbutton „ein“. Ist sie hingegen deaktiviert, erscheint „aus“. Wenn ein Präparat verschrieben wird, dessen Wirkung, die eines bereits verschriebenen beeinflussen könnte, so erhalten Sie automatisch eine Maske mit Hinweisen auf die mögliche Interaktion.

Ein genereller Filter über den Schweregrad der Interaktionsprüfung kann unter SETUP – GLOBAL – MEDIKAMENTE - INTERAKTIONSFILTER eingestellt werden (vgl. Kapitel Setup-Medikamente).

[DIAGNOSE]

Erlaubt die Eingabe von Diagnose und Begründung als Bewilligungsanfrage für ABS oder RE2 Dokumentation.

[0] [0] [0] [0]

Signaturtasten: Die linke Maustaste schaltet den Zyklus (1, 2, 3, ¼, 1/3, ½, 0), die rechte Maustaste in umgekehrter Richtung durch. Dies entspricht der morgens-mittags-abends-nachts – Anzeige. Die gewählte Signatur wird im Eingabefeld angezeigt.

[E]

Die erweiterte Signatur ermöglicht eine ausführliche Texteingabe und beliebig viele Varianten davon, sowohl für Handelspräparate als auch für Magistrale Rezepturen. Das Feld gliedert sich in einen Bereich Kurzbeschreibung, den Bereich für erweiterten Signaturtext und ein Feld für bereits gespeicherte Kurzbeschreibung.

Im obersten Eingabefeld kann eine Kurzbeschreibung eingegeben werden (der Titel wird nicht auf das Rezept gedruckt). Im mehrzeiligen Eingabefeld wird der erweiterte Signaturtext für den Ausdruck eingegeben und abschließend mit der <Tab> Taste bestätigt. Die gespeicherte Kurzbeschreibung wird unten in der Liste sichtbar. Bei sofortiger Verwendung, die Anlage mit <Enter> abschließen. Bei Anlage weiterer Varianten mit 2x <Shift>+<Tab> wieder in das oberste Eingabefeld springen und die Eingabeschritte wiederholen. Nach Verlassen der erweiterten Signatur mit [SPEICHERN], <Tab> oder <Enter> bestätigen. Bereits angelegte Signaturvarianten werden innerhalb der Liste im unteren Bereich des Dialoges abgerufen. Dazu wird die markieren Signatur mit den <Pfeiltasten> gewählt und mit <Enter> übernommen, bzw. mit Doppelklicken auf dem Eintrag.

Medikamente – Seite "Info"

Hier werden Verschreibungsinformationen angezeigt.

Die Übersicht enthält den Namen des Präparates, dessen Z.Nr. (Zulassungs-/Registriernummer ) und die Arzneimittelform sowie die Teilbarkeit. Des Weiteren sind Preishinweise (Kassenpreis, Apothekereinkaufspreis und Apothekerverkaufspreis), gegebenenfalls Informationen zur Indikation und Einnahmehinweise vorhanden. Der Bereich Bemerkungen, Beobachtungen und Erfahrungen dieses Patienten kann individuell befüllt werden.

Medikamente – Seite "Wirkstoff"

Hier finden Sie Informationen über die Wirkstoffzusammensetzung des Präparates.

Medikamente – Seite "Codex"

Das Medikamentenblatt zeigt die gekürzten Beipackinformationen zu diesem Medikament an.

Sind detailliertere Informationen bei vergleichbaren Präparaten vorhanden, werden die entsprechenden Querverweise angezeigt. Zu den Querverweisen gelangen Sie mit <ALT>+<1,2, ...> bzw. durch Anklicken des Buttons [Med<1>].