Neuanlage des Patienten

Bei der Neuanlage mit der e-card werden Name, Geburtsdatum mit Versicherungsnummer, aktuelle Kasse und Versicherungsart von der e-card übernommen. Ebenfalls werden aktuelle Informationen zur Rezeptgebühren- und Kostenanteilsbefreiung in die Stammdaten übergeben.

Allgemeines

  • Achten Sie darauf, dass Sie immer mit der <Tab>- Taste von einem Feld zum anderen springen können.

  • Um wieder zu einem vorhergehenden Eingabefeld zu gelangen, drücken Sie die Tastenkombination <Shift> und <Tab>.

  • Die <Enter>- Taste verwenden Sie erst zum Bestätigen einer vollständig ausgefüllten Maske.

Hinweis

Versicherungsnummer und Geburtsdatum werden einer Prüfroutine unterzogen.

Sollte die Versicherungsnummer unbekannt oder ungültig sein, so muss dieses Feld ohne Eingabe der Versicherungsnummer mit der <Tab>-Taste übergangen werden.

Die Aufnahmemasken

Im Folgenden werden die vier Seiten der Aufnahmemasken beschrieben, wobei in der ersten Maske allgemeine Stammdaten des Patienten und in der zweiten Maske Zusatzinformationen (wie z. B. Zusatzanschriften, Bemerkungen, ...) eingegeben werden können. Die dritte Maske dient unter anderem der Erfassung von Daten von Kontaktpersonen und Sachwaltern. Über die vierte Seite kann der Patient direkt auf eine Warteliste gesetzt werden.

Aufnahmemaske – Seite 1

Bei der e-card-Anlage eines neuen Patienten werden ein Teil der Stammdaten, wie der gesamte Name des Patienten und des Versicherten (evtl. mit Abfrage) mit Geburtsdatum und Versicherungsnummer sowie den Kassendaten inkl. Befreiungen übernommen.

Alle weiteren Daten wie Adresse, Dienstgeber, usw. werden manuell erfasst.

Bereich 1 – Patient

Daten des Patienten

Bedeutung

Zuname

Der Zuname wird vom Aufnahmefenster übernommen. Falls Sie dort nur ein paar Buchstaben eingegeben haben, müssen Sie den Namen in diesem Feld vervollständigen.

Vorname

Der Vorname wird ebenfalls vom Aufnahmefenster übernommen. Falls Sie dort nur ein paar Buchstaben eingegeben haben, können Sie ihn jetzt vervollständigen.

Vers.-Nr.

Die Versicherungsnummer sollte – so sie bekannt ist – immer einge­tragen werden.

Das Programm prüft im Anschluss an die Eingabe des Geburtsdatums die Versicherungsnummer. Es ist daher nicht möglich, eine falsche Versicherungsnummer einzutragen.

Geb. Datum

Hier wird das Geburtsdatum des Patienten eingetragen. Dafür gelten die allgemeinen Regeln eines Datum-Feldes.

Mit Abschluss dieses Feldes wird die Versicherungsnummer geprüft.

Männlich/Weiblich

Üblicherweise wird das Geschlecht aus der Vornamendatei ausgelesen und umgesetzt.

Falls der Vorname in der Datenbank nicht existiert, versucht das Pro­gramm anhand einer Sprachsyntax das richtige Geschlecht zu er­kennen und schlägt dieses vor. Korrigiert wird der Vorschlag mit einem Maus­klick.

Titel vor

Titel des Patienten, die vor dem Namen stehen (Magister-, Diplom-, oder Doktorgrade).

Titel nach

Hier wird der Titel eingetragen, der nach dem Namen geführt wird (z. B. Master oder Bachelor).

Fixieren

Diese Funktion ist nur in Sonderfällen notwendig (Namen mit á, à, é, è, ì, í) und führt dazu, dass der auf der e-card befindliche Name des Patienten im Programm nicht überschrieben wird.

Bereich 2 – Kasse

Begriff in der Kasse

Bedeutung

Kasse I

Im Auswahlfeld der Krankenkasse wird die voreingestellte häufigste Kasse vorgeschlagen.

Kasse II

Dieses Feld wird normalerweise übersprungen, da eine zweite Kasse nicht sehr häufig ist. Man gelangt aber bei Bedarf mit <Shift>+<Tab> aus der Versicherungsart (VA) wieder in dieses Feld zurück oder klickt es direkt mit der Maus an.

Hinweis

Die Kasse „PRIV“ muss nicht als 2. Kasse angeführt werden. Das Umschalten auf den Modus „Privat“ ist immer möglich.

VA

Das Feld Versicherungsart erfasst, ob der Patient erwerbstätig bzw. Pensionist ist oder einer anderen Versicherungskategorie angehört (z. B. für deutsche Patienten VA 70).

Blnd

Der Bundeslandcode aktualisiert sich üblicherweise nach Eingabe der ersten Kasse automatisch, ist aber in bestimmten Fällen zu korrigieren (z. B. BVA: Bundesland des Dienstortes).

Patientenfoto

Mit dieser Funktion kann ein Patientenfoto eingefügt werden. Dieses Feature steht zur Verfügung, wenn mit dem Modul „CGM PRAXIS­ARCHIV“ gearbeitet wird.

images/download/attachments/1509861177/image-2023-7-4_14-10-37-version-1-modificationdate-1707733721000-api-v2.png

Ermöglicht die neue Aufnahme eines Patientenfotos.

images/download/attachments/1509861177/image-2023-7-4_14-11-19-version-1-modificationdate-1707733721000-api-v2.png

Auswahl eines Patientenfotos aus dem CGM PRAXISARCHIV.

images/download/attachments/1509861177/image-2023-7-4_14-11-53-version-1-modificationdate-1707733721000-api-v2.png

Patient wünscht kein Foto.

images/download/attachments/1509861177/image-2023-7-4_14-12-25-version-1-modificationdate-1707733721000-api-v2.png

Aktuelles Foto löschen.

Bereich 3 – Versicherter

Daten des Versicherten

Bedeutung

Zuname des Versicherten

Bei der Eingabe des ersten Buchstabens wird der Name des Patienten kopiert. Dies passiert unter der Voraussetzung, dass die Anfangsbuchstaben ident mit dem Patienten-Zunamen sind. Wenn dies im Einzelfall unerwünscht sein sollte, müssen Sie die Buchstaben von hinten nach vorne löschen und korrigieren. Ist der Patient selbstversichert, wird das Feld nicht befüllt und mit <Tab> übersprungen.
Bei der Erfassung mit der e-card werden die Daten des Versicherten abgefragt und in die Felder übernommen.

Vorname des Versicherten

In dieses Feld tragen Sie den Vornamen des Versicherten ein. Wenn Sie das Feld mit <Tab> übergehen, wird automatisch nach Patien­ten dieser Familie gesucht, von denen Sie die Versichertendaten übernehmen könnten.

Vers.-Nr. des Versicherten

Die Versicherungsnummer sollte immer eingetragen werden. Das Programm prüft im Anschluss an die Eingabe des Geburtsdatums die Richtigkeit der Versicherungsnummer. Es ist daher nicht möglich, eine falsche Versicherungsnummer einzutragen.

Geburtsdatum

Eingabe des Geburtsdatums.

Männlich/Weiblich

Üblicherweise wird das Geschlecht aus der Vornamendatei ausgelesen und umgesetzt. Falls der Vorname in der Datenbank nicht existiert, versucht das Programm anhand einer Sprachsyntax das richtige Geschlecht zu erken­nen und schlägt dieses vor. Korrigiert wird der Vorschlag mit einem Maus­klick.

Titel vor

Im ersten Titelfeld können Sie den Titel des Versicherten eintragen, der vor dem Namen steht (Magister-, Diplom-, oder Doktorgrade).

Titel nach

Im zweiten Titelfeld tragen Sie den Titel ein, der nach dem Namen geführt wird (z. B. Master oder Bachelor).

Bereich 4 – Anschrift


Daten in Anschrift

Bedeutung

Straße

In dieses Feld geben Sie die Straße der Patientenanschrift ein. Dafür können Sie auch Kürzel anlegen und verwenden.

PLZ/Ort

Beim Eintragen der Postleitzahl wird über die <Tab>-Taste der zuge­hörige Ort automatisch umgesetzt. Bei Unkenntnis der PLZ kann das leere Feld mit <Tab> übergangen und der Ort in das nächste Feld eingetippt werden. Die PLZ wird dann rückwirkend zum Ort gesucht. Falls die PLZ-Ort-Verknüpfung in der Datenbank nicht gespeichert ist, lernt das Programm jene mit, die Sie einmal händisch eingegeben haben.

Länderkennung

Die Länderkennung „A“ wird automatisch in das davor liegende Feld eingetragen. Bei abweichender Länderkennung gelangen Sie mit <Shift>+<Tab> aus dem PLZ-Feld zurück in das Feld der Länder­kennung und können diese dort korrigieren.

Ort

Der Ort wird automatisch zur eingegebenen Postleitzahl umgesetzt. Wird keine PLZ eingegeben, so wird bei Bestätigung des eingetippten Ortes mit <Tab>, selbsttätig die zugehörige PLZ gesucht und einge­tragen.

[Map]

Wenn Sie über einen Internetanschluss verfügen, öffnet sich nach Aktivieren des Buttons [Map] Google Maps“ mit einer Stadtplan­übersicht, in der der Wohnort des Patienten durch Markierung ange­zeigt wird.

Bereich 5-Dienstgeber


Daten des Dienstgebers

Bedeutung

Dienstgeber Name

Mit zwei bis drei Anfangsbuchstaben kann auf eine Auswahlliste zugegriffen und dementsprechend selektiert werden. Befindet sich kein passender Dienstgeber in der Liste, muss dieser neu angelegt werden. Ist ein Dienstgeber zum Patienten gespeichert, kann er über den [...] Button neben dem Dienstgeberfeld und im Änderungsmodus korri­giert oder gelöscht werden.

images/download/attachments/1509861177/image-2023-7-4_14-40-34-version-1-modificationdate-1707733872000-api-v2.png

Über dieses Menü können folgende Aktionen angestoßen werden: "Wechseln", "Löschen", "Info".

[Wechseln]

Wechseln des Dienstgebers und Neueingabe zu diesem Patienten.

[Löschen]

Löschen des Dienstgebers zu diesem Patienten.

[Info]

Einsehen der Dienstgeberdaten, ohne Bearbeitung.

PLZ/Ort

Beim Eintragen der Postleitzahl wird über die <Tab>-Taste der zuge­hörige Ort automatisch umgesetzt. Bei Unkenntnis der PLZ kann das leere Feld mit <Tab> übergangen und der Ort in das nächste Feld eingetippt werden. Die PLZ wird dann rückwirkend zum Ort gesucht. Falls die PLZ-Ort-Verknüpfung in der Datenbank nicht gespeichert ist, lernt das Programm jene mit, die Sie einmal händisch eingegeben haben.

Bereich 6 – Sonstiges


sonstige Begriffe

Bedeutung

Rezeptgebührenbefreit bis

Beim Eintragen einer e-card-Konsultation werden die Informationen automatisch übernommen. Bei einer manuellen Eingabe wird die Markierung gesetzt und bei Bedarf kann das Datumfeld befüllt werden. Auf den Ausdrucken von Rezepten befinden sich somit zwei Stempel.

Kostenanteilsbefreit

Auch die Information einer bestehenden Kostenanteilsbefreiung wird über die e-card übermittelt.

Mitgliedsnummer

Dieses Feld wird nur für bestimmte Krankenkassen benötigt (z. B. SVS-GW, BVAEB-EB), ist auch nur bei diesen Kassen aktiv und dient nur als Infofeld.

Verwandtschaftsverhältnis

Das Verwandtschaftsverhältnis wird bei Vorhandensein eines Hauptversicherten und als Konklusion von Geburtsdatum und Geschlecht durch das Programm automatisch vorgeschlagen. Mit <Pfeiltaste unten> oder Anklicken der Combobox bzw. durch direktes Eintippen kann die Vorgabe jederzeit korrigiert werden.

Zusatzversicherung

Beim Aktivieren des Buttons öffnet sich ein Zusatzfenster, in dem die Zusatzversicherung des Patienten eingetragen wird.

Bereich 7 – Kontakt


Kontaktdaten

Bedeutung

Telefon 1

Im Feld „Privat“ wird zur eingegebenen Postleitzahl automatisch die passende Telefonvorwahl eingetragen. Falls das Programm diese nicht kennt, lernt es mit Abschluss des Patienten in jedem Fall die PLZ-Vorwahl-Beziehung mit.

Telefon 2-4

Die Felder „Mobil“, „Firma“ und „Notfall“ verfügen über keine Automatismen und ermöglichen den Eintrag weiterer Telefonnummern.

E-Mail

Hier kann die E-Mail-Adresse des Patienten erfasst werden. Ist eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben und ein Mailprogramm auf dem Arbeitsplatz installiert, erfolgt über einen Klick mit der linken Maustaste auf den Button [E-MAIL] oder über die Tastenkombination <Alt>+<M> sofort die Einblendung des Maildialogs. Die Mail-Nachricht kann verfasst und versendet werden.

Hinweis

Durch Klick mit der rechten Maustaste auf einen Telefonbutton (im Bearbeitungsmodus) wird ein Kontextmenü geöffnet. Somit kann der Telefonnummer eine Bezeichnung gegeben oder diese auf eine Zahl z.B. „Tel. 4:“ rückgesetzt werden.

Bereich 8 – Hausarzt

Die Hausarztfelder sind optional auszufüllen und für Fachärzte mit Zuweisern aber auch bei Vertretungen relevant. Es gibt auf der zweiten Stammdatenseite die Möglichkeit, noch einen weiteren Hausarzt/ Zuweiser einzugeben.

Zum Hausarzt gibt es einige Punkte zu beachten:

  • In den Stammdaten eines Patienten sollten zur Suche eines Arztes nur zwei bis drei Buchstaben eingegeben und mit <Tab> das Suchergebnis erzeugt werden. Wenn in der Adressverwaltung kein Arzt existiert, gelangen Sie in ein Fenster zur Neuanlage eines Arztes/Adresse. Ansonsten wird das Suchergebnis aufgelistet.

  • Nun kann ein Hausarzt/Zuweiser bestätigt oder mit dem Button [Neu] <Alt>+<N> eine neue Adresse anlegt werden.

Ist ein Hausarzt einmal zum Patienten gespeichert, kann er nur über den [...] Button neben dem Hausarztfeld und auch nur im Änderungsmodus korrigiert oder gelöscht werden.

Über das Menü gibt es dazu folgende Funktionen:

Funktion

Bedeutung

[Ändern]

Ändern der Daten eines Hausarztes allgemein (damit sind diese Daten bei allen zugehörigen Patienten korrigiert).

[Wechseln]

Wechseln des Hausarztes und Neueingabe zu diesem Patienten.

[Löschen]

Löschen des Hausarztes zu diesem Patienten.

[Info]

Einsehen der Arztdaten, ohne diese zu modifizieren

Hinweis

Bei Vertretungspatienten sollen für die Abrechnung der Vertretungsarzt, bzw. bei Fachärzten der zuweisende Arzt mit richtiger Fachbezeichnung eingetragen werden. Ist die Arztnummer eines vertretenen oder überweisenden Arztes nicht bekannt, so ist in der Abrechnung ein „Dr. Unbekannt“ mit der Arztnummer „000000“ zu verwenden. Auch hier auf den Fachcode achten.

Buttons im Aufnahmedialog

Button

Bedeutung

[G: 0.00]

Durch Anklicken dieser Taste bzw. mit <Alt>+<G> erfolgt der Einstieg in die Karteiseite Geld und somit in das Patientenkonto. Die Taste zeigt auch den aktuellen Kontostand an.

[S: OV]

Durch Anklicken dieser Taste oder <Alt>+<S> wird das Fenster e-card-Konsultationen/Krankenscheine angezeigt. Die Taste ist gleichzeitig auch die Anzeige für die bestätigte Scheinart. Beim Verweilen des Mauszeigers auf der Taste wird die detaillierte Scheinart eingeblendet.

OV = "Ohne Verrechnung“ zeigt, dass für diesen Patienten in diesem Abrechnungszeitraum noch kein Schein bestätigt wurde

[Funktion]

Mit Anklicken dieser Taste oder <Alt>+<F> kann auf das Funktionsmenü mit den gängigen und patientenbezogenen Einzelfunktionen zugegriffen werden. Diese Taste kommt vor allem der Tastaturbedienung ent­gegen, mit der Maus kann die Funktionsleiste jedoch auch verwendet werden.

[A: A1]

Mit dieser Funktion wird in Gemeinschaftspraxen ein anderer Arzt für den Patienten ausgewählt.

[PMS]

Dieser Button ist nur aktiv, wenn das Zusatzmodul Patienten­manage­mentsystem (PMS) lizenziert ist.

[ ? ]

Dieser Button öffnet das Hilfefenster im Programm.

[SICHERN]

Über diesen Befehl erfolgt das Speichern der Eingabe.

[ÄNDERN]

Mit diesem Button lösen Sie die Änderungsfunktion aus.

[SCHLIESSEN]

Verlassen des Dialogfensters.

Wenn die Stammdaten des Patienten auf Seite 1 vollständig sind, kann die Seite mit <Enter> bzw. durch Klicken auf [Sichern] abgeschlossen werden.

Aufnahmemaske – Seite 2


Begriff

Bedeutung

Zuname

In dieses Feld kann der Geburtsname von Patienten eingetragen werden.

Zusatzanschriften

Visitenadressen oder Zweitwohnsitz können hier verwaltet werden.

Hausarzt 2

Hier kann ein zweiter Hausarzt bzw. Zuweiser eintragen werden. Das Handling ist ident zu den Einträgen im Bereich Hausarzt 1, Stamm­datenmaske Seite 1.

Bemerkungen

Hier können Bemerkungen (z. B. Allergien, wichtige Operationen, ...) eingetragen werden, die später auch im Karteikopf aufscheinen. Es stehen vier Felder zur Verfügung. In den Bemerkungsfeldern sind die Diagnosekürzel aktiv (vgl. Kapitel Diagnosekürzel).

Wichtiger Hinweis

Achten Sie bei den Einträgen darauf, dass Sie den Datenschutz nicht verletzen, bzw. sensible Einträge „codieren“. Der Karteikopf ist auf dem Bildschirm leicht einsehbar!

Begriff

Bedeutung

Letzte Regel/ Geburtstermin

Ermöglicht den Eintrag der letzten Regel sowie des Geburtstermins von Patientinnen.

Bankverbindung

In diesem Bereich können die Bankdaten des Patienten für Kosten­rückerstattungen administriert werden. Neben IBAN oder BIC kann hier optional auch die Funktion „Lastschrift“ erfasst und aktiviert werden (Zusatzmodul SEPA notwendig).

Beruf/Bereich

Für die Erfassung arbeitsmedizinischer Daten können die Felder Beruf und Arbeitsbereich genutzt werden.

Zusatzinfo

Diese Felder ermöglichen ebenso wie die Bemerkungsfelder das Er­fassen relevanter Informationen zum Patienten. Diese werden im Karteikopf allerdings nicht angezeigt und dienen daher auch als „verdeckte Eingabe“.

Tipp

Wenn eine Zusatzinformation eingetragen wurde, vermerken Sie dies mit einer Info (z. B. ZI) in einem Bemerkungsfeld. Damit ist in der Kartei ein Hinweis zu der verdeckten Eingabe ersichtlich.

Aufnahmemaske – Seite 3

Die dritte Seite der Aufnahmemaske erlaubt die Erfassung der Kontaktdaten von Sach­waltern, Vertrauenspersonen und privaten Kontaktpersonen. Ebenfalls können Informa­tionen zu Patientenverfügungen eingegeben werden.

Aufnahmemaske – Seite Warteliste

Ohne den Aufnahmemodus zu verlassen, kann der neu angelegte Patient sofort auf die gewünschte Warteliste gesetzt werden. Durch Eintippen der Nummer der Warteliste, welche aus der Aufstellung im rechten Bereich ersichtlich ist und dem Abschließen mit <Enter> bzw. durch Drücken des Buttons [EINTRAGEN], wird der Patient auf den nächsten freien Termin gesetzt.

Mehrere Wartelisteneinträge werden mit Beistrich getrennt: Beispiel: 1,2, (der Patient wird in diesem Fall in Warteliste 1 und in Warteliste 2 zum nächsten freien Termin eingetragen).