Patientenkonto - Geld

Das Patientenkonto dient der Dokumentation und Verwaltung aller bezahlten und offenen Honorarnoten, sowie der Erfassung von Einzelrechnungen wie Impfungen, Bestätigungen, etc. Die Honorarnoten selbst werden auf der Seite "Geld" erstellt.

markierter Bereich

Bedeutung

Listenbereich (orange)

Dieser dient der Kontrolle und dem Bearbeiten von bereits eingetragenen Honorarnoten und Einzelrechnungen. Die Anzeige im Listenbereich bezieht sich auf das Datum mit Textanzeige des Belegs oder der Honorarnote und zeigt den Betrag sowie ggf. eine „Offen“- Markierung. Unter „Symbol“ ist der Zahlungsstatus angegeben: b = Bar, k = Bankomat, z = Zahlschein, c = Kreditkarte, u = nicht festgelegt

Eingabefeld Beleg/Betrag (rot)

Diese Felder dienen der Neueingabe von Einzelbelegen.

Zahlungsart (gelb)

Über dieses Eingabefeld kann die Zahlungsart ausgewählt werden.

Kostenart (grün)

In diesem Feld bestimmen Sie die entsprechende Kostenart.

Wichtiger Hinweis

Das Patientenkonto ist einerseits mit dem Karteiblatt „Verrechnen“ verknüpft, andererseits besteht ein Querverweis mit Kassa- und Bankbuch. Es können somit Einträge, die als „b-Bar“ bezahlt eingetragen wurden, nicht geändert werden. Die Bearbeitung dieser Einträge beschränkt sich auf Anzeigen, Drucken oder Stornieren. Eine Bearbeitung ist über das Kontextmenü, rechte Maustaste oder <F3> möglich und die Informationen zum Eintrag sind über das Kontextmenü „Info“ oder der Taste <F2> ersichtlich.

Erfassen eines Einzelbeleges

Bei Öffnen der Registerseite "Geld" blinkt der Cursor im Eingabefeld für den Belegtext. Tragen Sie hier z. B. "Impfung" ein. Mit <Tab> gelangt man in das Feld "Betrag". Hier wird der zu kassierende Geldbetrag eingegeben. Die Zahlungsart kann übersteuert werden – grundsätzlich sind die Geld-Einträge „Bareinnahmen“. Mit der <Enter>- Taste wird die Eingabe abgeschlossen und als „bezahlt“ in der Kartei aufgenommen. Besteht der Bedarf einen Beleg einzutragen, der noch nicht bezahlt wird, also „offen“ eingetragen werden soll, ist bei der Erfassung mit Klick auf Offen“ eine Markierung zu setzen.

Getätigte Einträge können nicht geändert oder gelöscht werden, nur ein Storno über das Kontextmenü ist möglich. Änderbar ist im Nachhinein nur die Kostenart. Wenn ein Betrag offen bleibt, ist sowohl eine Änderung als auch das Löschen möglich. Ansonsten kann der Eintrag „Bezahlt“ und mit „Druck“ für den Patienten mit einer Kurzrechnung oder Empfangsbestätigung abgeschlossen werden.

Der Beleg ist nach Abschluss im Kassa- und Bankbuch vermerkt.

Druck einer Kontoaufstellung

Über rechte Maustaste, Kontextmenü "Druck von bis" und Auswahl des Zahlungsstatus kann mit Angabe des Zeitraums eine Kontoaufstellung erstellt und gedruckt werden.

Akontozahlungen

Der Karteibereich „Geld“ ermöglicht das Erfassen einer Vorauszahlung. Die Eingabe einer Akonto-Zahlung erfolgt wie das Erfassen eines Einzelbelegs mit der Zahlungsart „Akonto“.

Damit können Akontozahlungen von Patienten verbucht werden. Hat ein Patient ein Akonto-Guthaben (und nur dann), kann bei der Honorarnote die Option, den Akonto-Betrag für die Bezahlung zu verwenden, aktiviert werden.

Ist das Akonto-Guthaben höher als die Rechnungssumme, wird der offene Betrag vollständig bezahlt und das Akonto-Guthaben um den Rechnungsbetrag vermindert. In der Geld-Kartei des Patienten erscheinen der Eintrag der Bezahlung, sowie ein neuer Eintrag mit der neuen Akonto-Guthabensumme.

Ändern der Zahlungsart

Bei offenen Honorarnoten oder Belegen, kann eine Änderung der Zahlungsart bei der Bezahlung vorgenommen werden. Über die rechte Maustaste „Bezahlen“ oder den Button [Bezahlt] kann die Zahlungsart geändert werden.

Bei Änderungen werden Belege aus dem Kassabuch storniert und im Bankbuch neu verbucht.

Patietenkonto - Filterfunktionen

Die Ansicht im Karteiblatt „Geld“ kann über die Buttons im rechten Fensterbereich angepasst werden.

Funktion

Bedeutung

[O-FILTER]

Zeigt alle „offenen“ Belege an.

[R-FILTER]

Zeigt alle Medikamenten-Belege an, unabhängig ob der Beleg „bezahlt“ oder „offen“ ist.

[H-FILTER]

Zeigt alle Honorarnoten und manuelle Belege an, unabhängig vom „offen“ Status.